Automatisierung löst nicht aus

Hallo zusammen,

Ich habe mir eine ganz einfache Automatisation erstellt.

alias: Boiler bei 65C ausschalten
description: >-
  Der Boiler soll bei 65Grad ausgeschaltet werden. Das BI Metall Relais des
  Boilers ist eine zweite Sicherheitsabschaltung
trigger:
  - type: temperature
    platform: device
    device_id: cc869be55be73465934ffdbbc0ea40c2
    entity_id: 87151bdf4a3ab4d5733226f87cd500f9
    domain: sensor
    above: 65
condition: []
action:
  - type: turn_off
    device_id: 4d84972711d2ab0de4e9c444cf8bd6d3
    entity_id: edf47756a360d426890279ee79c402ad
    domain: switch
mode: single

Das Ganze habe ich mit dem visuellen Editor erstellt und meist funktioniert die Automation auch. Heute Morgen hat das Bimetall Relais bei 71C abgeschaltet. Die Automatisation hat nicht ausgelöst. Im Logbuch sehe ich zu der Automatisation keine besonderen Einträge ausser das Eingeschaltet wurde.

war die Temperatur heute morgen denn unter 65 und ist dann erst gestiegen?
Wurde heute morgen HA evtl. neu gestartet o.ä.?

Die device_id‘s und entity_id‘s verursachen doch schon allein beim hinschauen Augenkrebs! :wink: :see_no_evil:

Gewöhne Dir an als Auslöser und Bedingungen Entitäten und als Aktionen Dienste zu verwenden.

Das wäre mal der optische Teil.

Bei Auslöser, wert steigt über oder sinkt unter ist immer der Schwellenweet gemeint.

Möchtest Du auch den Zustand abfangen. Wo die Temperatur bereits über 65 ist und steigt.
Musst Du als Auslöser Zustand des Sensors verwenden und als Bedingung, wert > 65

Gruß
Osorkon

In Kombination zu den beiden Fragen von @maxe und @Osorkon.
Wie und wann wird er Boiler eingeschaltet?

Danke für die Frage. Jetzt hat es klick gemacht. Ich habe in der Nacht ein Zeitfenster wo der Strom billig ist. Da wird der Boiler hoch geheizt. Der billige Strom ist aber aktuell Recht lange verfügbar. Jetzt beginnt mit dem BI Metal Relais das ganze im 4-5 Min Intervall zu Oszillierende durch die Trägheit der Wärmeausbreitung habe ich am Messpunkt dann nicht unter 65C bekommen. Ist mir erst jetzt aufgefallen als ich die Kurve genauer angeschaut habe. Das Problem ist Mathematisch gesehen eines der zweiten Ordnung, darum habe ich es nicht gleich gesehen. Das Wasser stellt die Dämpfung dar, das Bimetall Relais die Federkonstante und die Wärmemenge wäre dann Masse. Wenn ich die Parameter andere sollte das Schwingungsverhalten aufhören.