Leider ist der Tesla beim Übertragen seines Standortes an HA sehr träge, so dass ich als Zusatz noch das Handy von mir und das gemeinsame Verlassen der Zone dazugenommen habe.
Irgendwie triggert das aber sehr unzuverlässig den Schalter. Hat hier jemand eine bessere Umsetzung und kann helfen? Ich nutze die Tesla Custom Integration
Für die Rückkehr habe ich extra eine größere Zone angelegt, damit genug Zeit bleibt das Tor zu öffnen. Vielleicht ist das aber mit Eurer evtl. Lösung auch entbehrlich.
Ich habe keinen Tesla. Daher keine Ahnung was der an Dingen überträgt. Ein WLAN wird das Fahrzeug nicht nutzen, richtig? Sonst wäre es darüber recht einfach möglich.
Wahlweise könntest Du in Deiner Garage auch eine Erkennung mit Lichtschranke oder Ultraschall installieren, um festzustellen, ob ein Fahrzeug, gleich welches Herstellers, in der Garage ist.
Sollte das Fahrzeug ein Bluetooth Signal aussenden, wäre auch eine Erkennung hierüber zu überlegen.
Verbindet der sich zum Router? In dem Fall könntest Du über den Router die Verbindung leicht feststellen.
Aber er wird selbst ein WLAN aussenden, richtig?
In dem Fall könntest Du mit der Home Assistant App die BSSID Deines Handys auslesen. Wenn Dein Handy die Home Zone verlässt und mit der BSSID Deines Tesla verbunden ist, ist Dein Tesla sicher nicht mehr in der Garage.
Anders herum könntest Du auch mit einer deutlich kleineren Zone das Tor öffnen, da HA da sehr schnell reagiert.
Kenne Deinen Router nicht. Aber viele haben eine HA Integration. Darüber kann dann in HA ein Sensor erstellt werden, der anzeigt ob ein WLAN Gerät verbunden ist.
Aktualisiert sich, je nach Einstellung nur alle 30 - 60 Sekunden oder länger. Aber das sollte ja problemlos ausreichen.
Ansonsten wie gesagt, der BSSID Weg über die App, in so fern der Tesla seine BSSID nicht regelmäßig ändert. Aber auch dann gibt es Wege.
Wie hast du den Tesla denn eingebunden, rein über die Tesla custom Integration, sprich du kannst “nur” die Sensorwerte auslesen?
Oder hast du das ganze über die Tesla fleet API (Tesla http Proxy Addon) gelöst.
In zweitem fall, könntest du z.B. ein " Force Data Update anstoßen, sobald dein Handy das WLAN verlässt.
Ob das ganze dann über den WLAN Weg funktioniert ist fragwürdig. Der Tesla hat ja nicht permanent sein WLAN an und dürfte daher auch nicht durchgehend mit deinem Netz verbunden sein.
ich habe das ja erstmal so wie im Screen gelöst und beim test vorgestern ging es, gestern wieder nicht.
ich dachte die Kombi (Handy verlässt Zone und Auto fährt) ist am sinnhaftesten. mal schauen was ich da noch hinbekomme.
Hmmm, vermutlich ja. Aber auf den ersten Blick las sich das sehr kompliziert zum Einrichten. ich habe hier ja noch Pi-Hole mit Unbound und NGINX als Reverse Proxy laufen. Hast Du da Erfahrungen?
Hier wird ein Apache Server verwendet. Gestolpert bin ich am Anfang über meiner .win Domain, die wurde von Tesla nicht akzeptiert. Nachdem ich auf .com umgestiegen bin, klappte es.
Am besten kauft sich der Simon mal nen Tesla und macht eines seiner verständlichen Videos dazu
Das habe ich auch gemacht, danach alle weiteren Daten eingegeben und zum Schluss sagt er: Fehler, kontaktiere deinen Business Manager oder fange neu an.
Mhhh, ich würde es mit einer anderen Zahlenkombination versuchen bis es klappt. DE und dann zehn stellen glaube ich. In meinem Account sehe ich die auch gar nicht mehr.