Ist dein Wagen geleast, bzw. hast du einen Owner Account? Wenn du keinen hast, dann kann nur der Besitzer den virtual Key anlegen.
ja ist ein Leasingwagen, läuft auf mich. Ich bin Owner. Vermute das Zertifikat oder so muckt.Werde da morgen mal weitermachen. Danke soweit erstmal. melde mich wieder.
Aber welchen port hast Du im Proxy stehen?
Ich leite bei NGINX ja die tesla.**** auf HA Port 8123 um.
Kann nur an einem der beiden Punkte liegen denke ich.
Ich habe auch nochmal nachgelesen, es gibt wohl noch die Möglichkeit den Key über den Touchscreen im Auto und einer Keycard frei zugeben. Gab wohl einige Beschwerden deswegen und Tesla hat das dann so gelöst. Was du da wie genau machen musst weiß ich allerdings nicht.
Bei mir steht der Port 443 in der Konfiguration vom Tesla Http Proxy. So wie auf den Bildern in der Anleitung. Ich benutze aber auch den Apache Webserver und nicht Nginx.
ich hab hier zwar nichts konstruktives zum wunsch beizutragen, möchte aber dennoch meine gedanken teilen. ich hab mir bei meiner garage auch schon ähnliches gewünscht, habs aber dann nicht realisiert, weil mit ein schließen (wo dann nämlich keiner mehr in sichtnähe ist) einfach zu gefährlich wäre, dass etwas mit kindern/tieren oder etwas das im weg steht passieren könnte. öffnen ja, das find ich sinnvoll als automatisierung. schließen mach ich aber immer lieber manuell.
sorry, möchte niemandem zu nahe treten, nur einfach kurz den sicherheitsaspekt in den raum stellen.
Guten Morgen Frank,
ich kann deine Gedanken gut nachvollziehen und habe so etwas auch in Betracht gezogen,
Aber es ist eine Toreinfahrt zu unserem Grundstück und kein Garagentor. An dem Tor selber sind Lichtschranken, die beim Bewegen prüfen, ob jemand im Radius ist. Sollte das der Fall sein, stopppt die Bewegung. Tiere haben wir nicht, würden aber auch durch die Lichtschranke laufen. Somit ist die Sicherheit m.E. gut gewährleistet. Ein Restrisiko besteht natürlich immer. Daher danke auch für diesen Input.
Guten Morgen,
ich habe zwar keine solche Automation, aber fahre einen Tesla seit knapp 1,5 Jahren. Quasi von beginn an nutze ich die Software TeslaLogger. Diese benötigt einen Rechner mit Docker. Alternativ gibt es ein fertiges Image für einen Raspberry, welches als Paket mit einem Raspberry gekauft werden kann.
Die Software TeslaLogger protokolliert nicht nur alles und stellt die Daten in sehr guten Grafana-Dashboards bereit, sondern bietet auch eine hervorragende MQTT-Integration nach Home Assistant, wodurch nahezu alle Daten des Teslas auch in HA landen können. Die Aktualisierung findet nahezu in Echtzeit statt.
Die Software ist vollständig Open Source und wird ständig weiterentwickelt. Vielleicht schaust du dir das mal an?
Solltest du Hilfe bei der Einrichtung brauchen, helfe ich gerne.
Klingt auch nach einem guten Ansatz, obwohl mein Öffnen und Schliessen aktuell sehr gut funktioniert.
Aber mich interessiert natürlich auch TeslaLogger. Ich würde das ja gerne via Portainer auf einem Pi oder meiner Synology laufen lassen.
Hast Du damit auch Erfahrungen? Danke
Auf einem Pi nicht, da ich noch nie einen hatte. Auf der Synology funktioniert Teslalogger wunderbar. Alternativ auch über das Docker vom Home Assistant. Hier muss allerdings der geschützte Modus von Portainer oder der Shell aufgemacht werden, wodurch es zu einem nicht supporteten System kommt. So hatte ich es aber das letzte Jahr laufen.
Für die Installation auf der Synology gibt es sogar ein eigenes Tutorial: TeslaLogger/docker_setup_synology_7.md at master · bassmaster187/TeslaLogger · GitHub
Ich kann sehr empfehlen die Tessi Integration zu nutzen, so hab ich den Tesla bei mir eingebunden. Funktioniert reibungslos und stellt über die Fleet api alle Steuermöglichkeiten des Fahrzeugs + zig Sensoren zur Verfügung.
Standort Tracking geht damit super. Du hast dort auch Bspw. Die Zeit bis zur Ankunft zur Verfügung und könntest auch auf dieser Basis Automationen triggern, sodass bspw. 5min vor Ankunft das Tor aufgeht etc.
Ich habe die Custom Integration mit 60 Entitäten, da sehe ich auch Zeit bis Ankunft, etc…
Wenn’s funktioniert ist es ja ok, als ich vor 2 Monaten geschaut hab, hat die Fleet api nicht funktioniert.