Aqara Luftsensor nicht erreichbar?

Hallo Zusammen,

ich habe 2 Aqara Luftsensoren (Feuchte, Temp, Druck) im Einsatz.
Genutzt wird ZHA - Einbindung Problemlos, leider sind die Sensoren ständig nicht erreichbar.

Nun habe ich diesen Post gefunden: Aqara Sensoren unter HAS nicht oder schlecht erreichbar - #10 von jack

Mit dem Tipp die Sensoren direkt über ein Gerät in der Nähe einzubinden habe ich es also über eine Ikea Tradfri Lampe im jeweils selben Raum probiert. Auch hier war die Einbindung problemlos, jedoch bereits wenige Stunden nach dem Versuch sind die Sensoren wieder nicht erreichbar.

Sind da noch weitere Probleme in diesem Zusammenhang und vor allem Lösungsvorschläge bekannt?

Aqara und Ikea verstehen sich nicht hast du noch andere Geräte wo du die dran hängen kannst?

na klasse… das ist ärgerlich - leider nicht wirklich.
Ich habe zahlreiche Tradfri Lampen im Haus verteilt, die sind über zha angebunden.
Dazu noch ebenso viele, bzw. sogar mehr Hue Leuchten. Die bleiben aber an der Hue Bridge, da ich hier Hue spezifische Szenen etc. nutzen möchte. Da kann ich soweit ich weiß aber keine Aqara Geräte mit einbinden…

Ärgerlich, jetzt geht der Plan wohl nicht ohne weiteres auf…

Nachtrag:
Zum Glück kann ich die Dinger noch zurückschicken - dann probiere ich halt die Sonoff Sensoren. Nicht so hübsch, werden aber eh versteckt.

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost

Bei mir fliegt Ikea wieder raus. Seit einer Weile hab ich immer Aussetzer und es sind immer nur Ikea Geräte

Ich Versuche, in jedem Raum irgendwie ein Hue Gerät als Repeater zu platzieren. Entweder eine Lampe oder eine Steckdose. Damit hab ich auch mit Aqara Sensoren ein stabiles ZigBee Netzwerk

Ja ich bin auch nicht super Happy, bin gerade erst umgezogen und in HA noch relativ frisch. Hab ein größeres Altbau Haus (BJ 1600) - insgesamt 40 HUE Lampen und 20 IKEA. Die Ikeas hab ich für Flure und unwichtigere Räume (Abstellraum, Waschraum, etc.) - ein zwei Aussetzer hatte ich jetzt auch, aber in Summe läuft es noch ganz ok - aber eben doch nicht so smooth wie Hue.

Bei Hue möchte ich halt gern ein paar besondere Features nutzen (Szenen etc.) - deshalb bleiben die in der Hue Bridge und werden so direkt in Homekit und HA eingebunden. Als Frontend nutze ich Homekit, HA dann für komplexere Automationen (insbesondere bei Hue Bewegungsmeldern).
→ Gibt es denn eine Möglichkeit die Aqara Geräte bei der Hue Bridge anzumelden und diese so in HA zu kriegen?

Warsch. nicht?

So bleibe ich jetzt halt erstmal bei meinem Ikea Netz und schaue mir die Sonoff Temp Sensoren und Bewegungsmelder an…

Meines wissen nach kann Hue nur Licht.

Okay, dann ist das erstmal keine Option und ich muss es mal mit Sonoff testen

Kannst du die Szenen nicht in HA nachbilden? Ist vielleicht ein bissel Aufwand, aber dann wärst du das zweite Netz los. Bringt mehr Stabilität und du hast weniger Probleme bei Überschneidungen der Funknetze.

Denk daran das ZigBee, WLAN und etliche andere Geräte (zB drahtlose Tastaturen) im 2,4GHz Band funken. Speziell mit WLAN kann es zu Kollisionen kommen. Das wird durch zwei ZigBee Kanäle nicht besser.

Manches Ja, manches nein

Ich nutze ja ein hybrides System aus HA und HomeKit. U.a. Nutze ich für Licht auch die adaptive Integration von hue on HomeKit, das geht so in Ha nicht.

Ich mag die beidseitige Integration über die hue bridges - daher ist das keine Option.

Mit den zigbee netzen + thread + WLAN hab ich auch keine Probleme, läuft so alles sauber. Daher will ich da ungern was ändern nur weil sich Aqara und Ikea nicht mögen.

Bewegungsmelder nehme ich dann halt eve über matter und feuchte Sensoren von sonoff