Ikea und Aqara mögen sich nicht

Hallo, ich heiße Markus und bin gerade hier eingezogen. Ich betreibe seit einigen Monaten ein kleines Home Assistant Smart Home auf einem Odroid N2 und möchte hier eine kleine Erfahrung mit euch teilen.

Ich habe mir einige Ikea Leuchtmittel zugelegt, weil sie preisgünstig sind und einen CRI von 90 haben. Ich finde das Licht von LED Leuchtmitteln mit einem CRI von 80 nicht sonderlich schön, vor allem von den günstigen. Hue ist ok, aber teuer.

Als Tür und Fensterkontakte habe ich mich für Aqara entschieden. Zum einen wegen dem Preis, zum anderen aber auch wegen der Größe. Das sind die bisher einzigen, die ich IN den Fensterrahmen verstecken kann so das sie nicht stören. Ich habe auch die Sensoren von Shelly. Die sind zwar in Reichweite und Zuverlässigkeit überlegen, sind aber für viele Anwendungen einfach zu groß und reagieren zu langsam.

Natürlich dachte ich, Zigbee ist Zigbee, und die Aqara routen schön brav über die Ikea Leuchtmittel. Aber Pustekuchen. Die etwas weiter entfernten Aqara Sensoren im Keller ließen sich zwar mit den Server verbinden und haben eine kurze Zeit funktioniert, verloren aber nach einer Weile die Verbindung. Erst als ich ein Ikea Leuchtmittel gegen eins von Hue ausgetauscht habe, funktionieren auch die Sensoren im Keller zuverlässig.

Ich habe mal einen Screenshot von meinem Netzwerk gemacht und die Aqara Sensoren markiert. Die Leuchtmittel links sind alle von Ikea. Wie man sieht ist kein einziger Aqara Sensor damit verbunden. Nur mit den Hue Leuchtmitteln rechts (und einem GU10 Spot von Lidl) und mit dem Skyconnect.

An den Ikea Leuchtmitteln hängen nur Bewegungsmelder von Ikea und Hue und ein paar Funkschalter von Ikea. Aber kein einziger Aqara. Selbst wenn ich explizit ein Ikea Leuchtmittel zum Verbinden angebe funktioniert es nicht. Wenn ein Sensor überhaupt gefunden wird, funktioniert er nur für kurze Zeit und ist dann nicht mehr erreichbar.

Ich hoffe, euch hilft diese Info irgendwann mal weiter. Vielleicht kennt ihr noch andere Geräte, mit denen die Aqara Sensoren nicht zusammenarbeiten.

Schönes Wochenende
Markus

2 „Gefällt mir“

Ich habe das Netzwerk eine Weile beobachtet. Obwohl in diesem Link steht, dass Aqara Sensoren mit Ikea Tradfri funktionieren soll, habe ich das nicht ein einziges Mal beobachtet

Da ich auf die Ikea Leuchtmittel nicht verzichten möchte (ich finde das Licht bzw die Farbwiedergabe schöner als von Hue) muss ich das Netzwerk anderweitig stärken. Interessieren würde mich, ob der Ikea Repeater die gleichen Probleme hat.

Es gibt jedoch eine Ausnahme: Der Aqara Cube Pro T1 hat gerade eine Verbindung zu einem Ikea GU10 Spot. Die Tür/Fenstersensoren hab ich aber nach wie vor noch nie an einem Ikea Leuchtmittel gesehen.

Hi @Rustasian, hast du in der Zwischenzeit noch weitere Erfahrungen gemacht?

Ich nutze den “neuen” Sonoff Zigbee-Dongle. Ein Stockwerk höher habe ich einen Aqara-Temperatursensor, der mit einer IKEA-Lampe im gleichen Raum verbunden war. Dieser liess sich zwar problemlos koppeln, verliert aber immer nach einigen Stunden bis Tagen die Verbindung.

Zwei Stockwerke höher habe ich einen Aqara-Sensor, der trotz Böden mit dem Sonoff-Dongle verbunden ist und bleibt.

Ein Aussensensor von Aqara habe ich auch, der sehr unzuverlässig ist. Aber hier könnte es an der tiefen Temperatur liegen.

Ich bin mir immer noch unsicher, ob ich das Problem bei Ikea oder Aqara suchen soll.

Ich hab alle Ikea Lampen bis auf eine rausgeschmissen. Die läuft gerade nur zum Test parallel mit. An der Lampe ist kein einziger Sensor gekoppelt. Ich werde in den nächsten Tagen mal versuchen, einen Aqara darüber zu verbinden. Glaube aber nicht, dass es diesmal besser geht

1 „Gefällt mir“

Für Aqara kann ich nicht sprechen, aber Sonoff, Xiaomi, Frient, Loginovo, Danfoss und einige Nonames verbinden sich bei mir problemlos mit allen Ikea-Routern.

Es kann natürlich sein, dass es inzwischen ein Firmware Update gab und alles besser geworden ist. Glaube ich aber nicht.

Ich hatte jedenfalls keinen Erfolg damit, Aqara Tür/Fenster Sensoren über Ikea Lampen dauerhaft zu verbinden. Ich habe ansonsten nur noch Hue Bewegungsmelder und ein paar Taster und Bewegungsmelder von Ikea. Kann also schlecht beurteilen, ob andere Geräte die gleichen Probleme haben.

Kann es aber gern die Woche nochmal versuchen

So, tagesaktuell getestet. Aqara Tür/Fenster Sensor über Ikea Tradfri anlernen. Nichts passiert.

Selben Sensor über eine Pfhilips Hue, sofort erkannt und auch in der Karte über die Lampe erkennbar verbunden

Gut zu wissen. Vielen Dank für den Versuch! Somit sind meine Pläne mit Aqara schon wieder ad acta gelegt… Werde ich wohl nach Alternativen suchen müssen.

Es gibt was neues. Ich habe mir die Ormanäs Lichtleiste gekauft und getestet. Hier funktionieren die Aqara Tür/Fenster Kontakte bisher problemlos. Es werden alle Werte erkannt, inklusive Batterie und Temperatur.

Beim Test eines normalen Leuchtmittels (E27 Birne) nach wie vor das alte Bild. Ich kann die Aqara zwar anlernen und ich bekomme auch den Kontakt angezeigt, Batterie und Temperatur werden aber nicht übermittelt. Ob die Verbindung bestehen bleibt oder, wie früher, einfach abbricht, wird sich noch zeigen.

Die normale Birne hat die Firmware Version 1.0.012, die Lichtleiste hat die 1.1.10

Ich habe diese Birne

Dafür scheint es kein Firmware Update zu geben. Interessant wäre es zu wissen, ob neuere Leuchtmittel eine aktuellere Firmware haben.

Edit: es gibt aktuell zwei E27 Birnen, eine mit der Modellnummer LED2003G10 und die andere mit der Nummer LED2201G8. Ich sehe keinen Unterschied außer der Energieeffizienz, der Firmware Version und im Preis.

Gleiches Spiel bei den E14 Globes (nicht Kerze). Modellnummer LED2002G5 und LED2101G4. Die günstigere ist auch effizienter und es gibt ein Firmware Update. Hier hab ich mehr Glück und hab die aktuellere. Mal sehen, ob ich die aktualisieren kann.

Hallo, ich bin ganz neu in dieser SmartHoem Welt und habe diesen Artikel hier beim suchen gefunden.

Ich habe gelesen, dass Aqara vor allem dort eingerichtet werden muss, an der Stelle wo es benutzt wird. Weil diese sich nur mit dem nächsten Punkt registrieren. Andere können sich immer einen neuen aussuchen.

Und nun google ich, ob die Ikea Bewegungsmelder genau so sind wie die von Aqara. Falls die besser sind, so würde ich darauf wechseln. =D

Ich kann das für Sonoff (Fenster-Sensoren) bestätigen, die nehmen den erst-besten Router, bei dem bleiben sie, also an der Stelle koppeln wo er bleiben soll.
Anders ist es übrigens bei meinen Aqara LUMI’s, die kopple ich auch an der Stelle wo sie hängen sollen, sind aber eigentlich flexibel was Routing angeht - und auch nicht Hersteller Abhängig.
Hersteller-Unterschiede habe ich nicht festgestellt, aber ich weiß dass bei manchen Herstellern der Zigbee-Kanal ausschlaggebend ist.
Ich habe allerdings keine IKEA-Zigbee-Geräte, würde von daher also behaupten dass es an IKEA liegt.

Ich kenne nur einen einzigen ZigBee BM den ich ohne schlechtes Gewissen empfehlen kann. Und das ist der von Phillips Hue.
Alle anderen die mal im Einsatz waren, sind allesamt in den Elektroschrott gewandert. Ganz vorne weg der IKEA BM, allerdings der alte.

Auch bei den Leuchmittel habe ich alle IKEA ausgemustert. Einzig die diversen Schalter/ FB von Ikea taugen was und sind noch nicht ausgemustert worden.

Gruß
Osorkon

1 „Gefällt mir“

Welch Zufall, dass gerade dieser Beitrag hoch kommt. Ich habe noch ein paar Ergänzungen.

Ich kann zunächst einmal leider nur über die Tür-/Fenstersensoren von Aqara berichten. Die Bewegungsmelder habe ich bisher noch nicht. Wie @Osorkon kann ich nur die Philips Hue Bewegungsmelder empfehlen. Von den Ikea habe ich 3 Stück, aber keinen davon habe ich noch im Einsatz.

Aber zurück zu den Tür-/Fenstersensoren. Die Sensoren verbinden sich NICHT mit:

  • Ikea Leuchtmitteln für E27 und E14. Zumindest habe ich keine, mit denen es dauerhaft funktioniert. Ich kann zwar verbinden und es funktioniert kurzzeitig, aber dann ist die Verbindung weg.
  • Ikea Inspelning Steckdose. Verbindet erst gar nicht
  • Lampen von Avox/Eglo. Auch hier verbindet sich nichts

ABER: Die Sensoren verbinden sich erstaunlicherweise mit dem Ikea Ormanäs Lichtstreifen. Und das sogar richtig gut und über Wochen stabil.

Nicht ganz so wählerisch scheint der Temperatursensor von Aqara zu sein. Er verbindet sich zumindest mit dem Ikea Inspelning Stecker. Aber wie lang es gut geht kann ich noch nicht sagen.

Aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen: wer ein einigermaßen stabiles ZigBee Netzwerk haben will sollte in jedem Raum ein Philips Hue Gerät haben, egal ob Lampe oder Smart Plug. Darüber funktioniert eigentlich alles, was ich bisher ausprobiert habe. Eventuell ist auch Sonoff noch eine Option.

Ikea und Aqara taugen als Repeater gar nichts, aber wenn man die Batteriegeräte von Ikea und Aqara mit Philips Hue verbindet funktioniert es sehr zuverlässig. Ich habe einige Aqara Tür-/Fenstersensoren im Einsatz und bin sehr zufrieden. Laufen schon sehr lange und zuverlässig. Aber nur in Verbindung mit Philips Hue.

Nachtrag: Avox/Eglo taugen auch nicht als Repeater. Jedenfalls nicht für Aqara.

1 „Gefällt mir“

Keine Warnung: Ich habe HA neu aufgesetzt mit einem ZBDongle-P und ZHA. Ich habe zuerst einen Aqara Sensor direkt mit dem Coordinator verbunden. Das ging problemlos. Dann habe ich den Sensor wieder gelöscht.

Anschließend habe ich eine Ikea Leuchte verbunden. Auch das ging problemlos. Dann habe ich den Fehler gemacht, den Aqara Sensor über die Ikea Leuchte zu verbinden. Der Sensor wurde auch hinzugefügt, aber er hat nicht funktioniert. Aber am schlimmsten: ich kann ihn nichtmal mehr löschen. Auch neu Verbinden über den Coordinator hat nicht funktioniert. Der Sensor ist noch da, funktioniert aber nicht.

Erst nach einem Neustart des Systems hat der Sensor wieder funktioniert (über den Koordinator) und ich konnte ihn auch wieder entfernen.

Also nach wie vor: Aqara Tür/Fenster Sensoren und Ikea Lampen vertragen sich nicht, weder in ZHA noch in Z2M