ich habe seit einigen Tagen ein Gartenkraftwerk mit oben genanntem WR im Einsatz.
Ansich läuft alles, allerdings habe ich ein Problem festgestellt. Der WR geht immer mal wieder, für ein paar Sekunden (10-20s) offline und liefert keine Werte.
Lässt sich gut an den Sensoren für den Fehlerstatus ablesen, auffällig ist für mich die regelmäßigkeit. Bspw. heute, siehe Screenshots recht verlässlich einmal pro Stunde zur gleichen Zeit je Stunde.
Es gab aber vorgestern auch deutlich kürzere Intervalle in denen der WR ausgestiegen ist, ein Neustart der Fritzbox hat das Problem verbessert, aber nicht abgestellt.
Ich habe extra einen Fritz 1200ac Repeater in einer WAsserdichten Box draußen platziert, ca. 10m vom WR weg aber unter freiem Himmel.
Verbindung scheint auch ok zu sein.
Ich weiß das einige hier den WR auch nutzen, kennt das Thema jemand?
Ich spekuliere jetzt einfach mal. Zum einen kann es daran liegen
und zum anderen ggf. auch daran:
Wobei der WLAN-Ausfall wohl nur bei höherer Stromproduktion vorkommen soll. Keine Ahnung ob Du das bei Dir ggf. nachvollziehen könntest. Wobei ich mich zuerst wohl um das Thema WLAN kümmern würde. → Ggf. die FB man temporär näher zu dem FB Repeater bringen, oder noch besser mal temporär eine LAN-Verbindung zwischen FB und FB Repeater herstellen. Was bei 10 Meter durch den Garten und bei dieser Jahreszeit, vermutlich eher schwieger werden könnte/dürfte.
Danke für den Hinweis - das ist ja echt mal ärgerlich…
Es war jetzt bisher nicht nur bei besonders hoher Produktion - wie gesagt hab ich mich vor allem über die Regelmäßigkeit gewundert …
Am Repeater hängen noch 3 Überwachungskameras ohne jeglichen Ausfall daher würde ich mal sagen das die Verbindung Router → Repeater weniger das Problem sein dürfte
Ich vermute mal das Du die drei WLAN-Kameras dann natürlich auch bei HA eingebunden hast - so wie ich das früher ohne PoE auch mal hatte - und somit ja auch irgendeinen WLAN-Ausfall einer der Kameras im HA Logbuch sehen müsstest. Wenn bei den WLAN-Kameras keinerlei WLAN-Ausfall zu sehen sein sollte dann kann man den FB Repeater wohl in der Tat als Ursache ausschließen. Bleibt leider nur noch der WR selber als Ursache. Da ich hier aber einen Growatt WR und keinen AP Systems EZ 1 WR nutze kann ich Dir zu dem aber auch nichts weiter sagen.
Edit: Wie gesagt kenne ich den AP Systems EZ 1 WR nicht weiter. Meinen Growatt WR konnte ich per ESPHome bei HA einbinden und darüber kann ich dann bei HA natürlich auch sehen ob es ggf. WLAN-Aussetzer mit/bei dem Growatt WR gibt und wie der dBm-Wert so aussieht.
Ich habe auch Ausfälle, diese aber nicht näher untersucht.
Bei mir sind es etwa 5 m mit ein wenig Schrank und der Balkontür dazwischen. Schon beim Einrichten ist der WLAN Empfang schlecht. Ich warte noch auf ein Angebot für einen Repeater um den per Kabel daneben zu stellen zum Test.
Insgesamt scheint es so, dass der WR ein sehr schlechtes WLAN verbaut hat.
In der App mit Direktverbindung hab ich nach kurzer Zeit maximal einen Balken.
Bei der Einrichtung kam bei mir auch die Meldung, dass die Verbindung zu schwach ist und nicht hergestellt werden kann.
Ein paar mal pro Tag verliert der WR die WLAN Verbindung, bzw. die Entitäten sind kurz mal nicht verfügbar. Es sind aber immer nur wenige Sekunden. Eigentlich wird der Empfang mit 3 Balken angezeigt. Stört mich allerdings wenig.
Okay dann beobachte ich mal weiter, habe jetzt den WR mal fest mit dem Repeater gekoppelt, mit dem es bislang die beste Verbindung gab.
Mich störts in sofern, da ich in Echtzeit über einen Power Sensor verschiedene Messwerte bilanziere und somit natürlich vor allem bei vielen und ggf. längeren Ausfällen über die Zeit schon ordentlich Messdaten verliere.
Solange es unterhalt einer Minute und an einer Hand abzählbar ist, passt es aber noch.
Hey, wie sieht das mittlerweile so aus? Ich habe das Phänomen auch seit ein paar Wochen, ständig Abbrüche. Wählt sich auch immer in einen Fritz Repeater ein, starte ich den neu, sucht der WR sich einen anderen und funktioniert wieder einige Zeit. Bis er irgendwann wieder sich dort einwählt und nach gewisser Zeit abbricht. Das hat bis vor kurzem problemlos funktioniert. Somit sind meine Verbrauchszähler oft auch falsch, WR liefert ja nur Werte, wenn er auch Strom produziert. Sonst muss ich das doch per Zigbee Strommess-Steckdose speichern
Einzige Änderungen an die zweite Steckdose des WR habe ich einen outdoor zigbee Stecker installiert. Stören die sich?
Wlan Signal wird als sehr gut angezeigt? Da alles als MESH läuft kann ich dem WR nicht wirklich sagen, wo er sich einwählen soll. Sucht sich komischweise immer diesen hinteren Repeater
Das WLAN des sonst tollen WR ist in der Tat Schrott… Keine Ahnung wie man das so vergeigen kann…
Naja ich habe inzwischen einen Repeater sehr nach am WR in einer Wasserdichten Box - mal sehen was der Fritz Repeater im Hochsommer zu den Temperaturen in der schwarzen Kiste sagt…
Aussetzer habe ich immer noch im oben genannten Muster. Ich habe das über einen Template Sensor gelöst, der das Signal glättet und bei Aussetzern bis einer Minute somit immer den vorigen Wert liefert.
Damit habe ich eine geglättete Kurve und das ganze läuft so seit Oktober durch.