Ich hoffe bei all den Anker Solix Videos auf Youtube darf ich das Thema auch nochmal anreißen (Würde mich übrigens auch noch über ein Video von Simon freuen)
Zur Ausgangslage:
Ich habe eine kleine Dach PV Anlage mit Speicher im Betrieb. Das läuft alles ganz gut soweit Integration in Home Assistant ebenso. Zusätzlich ist ein Balkonkraftwerk im Einsatz, das einfach nur ein bisschen mitlaufen soll. Nicht optimal ausgerichtet. Ab 15 Uhr durch einen Baum verschattet.
Da an sonnigen Tagen (hatten wir zuletzt ja einige) trotz kleiner PV Anlage aber sehr viel produziert wird, würde ich gerne meinen Eigenverbrauch erhöhen bzw. den Speicher aufrüsten um vielleicht auch noch das Haus im Standby über die Nacht aus dem Akku versorgen zu können.
Aktuell ist ja die Anker Solix 3 Pro in voller munde. Ich habe bisher nicht viel mit diesen Geräten beschäftigt. Aber kann ich mit so einer Anker Solix auch mein Haus mit Strom versorgen?
Ich könnte dann ja, wenn meine Dach PV Überschuss hat in die Anker Solix laden oder? Und gegen Abend wenn keine Sonne mehr da ist das Haus versorgen? Könnte ich so einen Speicher auch komplett ohne PV Module betreiben? Oder bin ich da komplett auf dem falschen Dampfer?
Anker Solix 3 geht derzeit noch nicht mit Home-Assistant. Wird aber sicher mal kommen. Aber dann sicher wie 1 und 2 auch nur über die Anker Cloud. Und die ist nicht immer erreichbar. Sprich wenn du da mehr machen willst als nur Daten abzugreifen dann ist eventuell eine andere Lösung zuverlässiger. Maxxisun z.B. kann lokal über MQTT gesteuert werden. Ich sage nicht dass das für dich die ideale Lösung ist. Der fällt mir nur gerade ad hoc ein.r
@fapu
Ich habe eine Anker2 E 1600 Pro mit Zusatzakku
Da hängen direkt 3 Module drauf und funktioniert super in HA
Ich schalte über Nacht die anker 2 über HA ein und habe die Abgabe auf 250W gestellt.
Mein Haus hat in der Nacht so einen Verbrauchswert von 300-350W
Sieht dann sehr gut aus in HA
Danke euch beiden für die Antworten!
Ich denke ich warte dann mal auf die Integration und hoffe dass die Solix 3 zuverlässig damit funktioniert.
Mit der AC Version bei Anker könnte ich dann ja ( wenn ich es richtig verstanden habe ) auch über die normale Steckdose die Powerstation laden. Das wäre dann für meine Anforderung eigtl. perfekt.
Müsste.
Wenn ich die Videos von Gewaltig Nachhaltig und Co verstehe, kann die Pro3 das. Ich würde gerne unseren 7KW Akku durch das Anker ergänzen und damit den Eigenverbrauch zu erhöhen. Da die Solix3 ja mit Shelly spricht, kann ich den Pro3 ansprechen und optimal den Akku laden. Ladeverluste sind mir dann egal, da ich im Saldo einen höheren Ertrag als ca. 8 Ct Einspeisevergütung bekomme.