Analoge Strom/Gas/Wasserzähler mit Ai-on-the-edge & Home Assistant digitalisieren

Die Darstellung sieht etwas “betrunken” aus, Dein Diffusor kann daran schuld sein, dass die Zeichen so “eiern”? Versuch es mal mit Malerkrepp, oder einem anderen farbigem Klebeband.

1 „Gefällt mir“

Ich hab da mal was gebastelt, genauer ein vorhandenes Objekt geändert. Der Kameraausschnitt ist jetzt 10mm vom Mittelpunkt entfernt. Die LED wird durch eine Layer-Schicht gedämpft. Mal sehen wie das funktioniert. Dauert aber etwas, hab keinen von den neuen schnellen 3D-Druckern.


Hallo, das ist aber nicht wirklich ein Problem denn wenn du digitale und analoge abgreifst und die Kamera zu weit aus der Mitte ist könntest du Probleme bekommen.
Die Meisten Probleme verursacht die LED mit den Blendungen. Am besten die Led Belichtung soweit wie möglich herunter setzten. Und das das Zählwerk nicht bei allen gleich ist siehe Bild.



1 „Gefällt mir“

Aber bei allen Bildern erkennt man den Rand der Abdeckplatte oberhalb der Zahlen meist deutlicher als unterhalb dieser. Dadurch kann es zu Problemen bei der Erkennung kommen, oder wie bei mir, wenn die Zahlen generell nicht mittig sondern etwas an den unteren Rand der Öffnung versetzt sind. Optisch ist es von Vorteil frontal auf das Zählwerk zu gucken als leicht versetzt.

Diese Lösung habe ich auch gewählt und konnte so akzeptable Ergebnisse erzielen.

Hast due vielleicht auch ein Bild von deinem Lichtbild :question:

Ich konnte die Reflexionen reduzieren 1) durch besagtes Butterbrotpapier und 2) habe die Kamera/LED so lange gedreht bis die Reflexion in einem Bereich auftaucht wo nichts gelesen wird. Wird sauber ausgelesen (bisher ;))

grafik

Mein Konstrukt der Einrichtung sieht dann so aus:

Einfach mit einem Einweggummi an 2 Nasen am Gehäuse auf die Uhr gespannt.

Na klar…


Ich hab zusätzlich das Problem, dass meine Zahlen am unteren Rand des Ausschnitt sind.

1 „Gefällt mir“

Eine hoffentlich nicht zu doofe Frage von mir…
Ich gehe immer über https://xxxxxxx.duckdns.org:8123/. auf meinen Home Assistant.

Was muss ich jetzt bei den MQTT Daten eingeben?
Die IP Adresse vom Home Assistant funktioniert leider nicht :slightly_frowning_face:
[MQTT IF] Disconnected, multiple reconnect attempts failed, still retrying…

Ich bekomme auch irgendwie kein Bild in der Overview Anzeige angezeigt?
Habt Ihr hier auch einen Tipp?
[OTA FILE] File sending failed! - ist das das Problem?
Was habe ich hier falsch gemacht?

Zur Sicherheit mal mein Log dazu:

[0d00h00m05s] 2023-04-18T22:17:59 <INF> [MAIN] Reset reason: Exception/panic
[0d00h00m05s] 2023-04-18T22:17:59 <INF> [WLANINI] SSID: XXXXXXXX
[0d00h00m05s] 2023-04-18T22:17:59 <INF> [WLANINI] Password: XXXXXXXX
[0d00h00m05s] 2023-04-18T22:17:59 <INF> [WLANINI] RSSIThreshold: 0
[0d00h00m05s] 2023-04-18T22:17:59 <INF> [MAIN] WLAN config loaded, init WIFI...
[0d00h00m05s] 2023-04-18T22:17:59 <INF> [WIFI] Automatic interface config --> Use DHCP service
[0d00h00m05s] 2023-04-18T22:17:59 <INF> [WIFI] Set hostname to: watermeter
[0d00h00m05s] 2023-04-18T22:17:59 <INF> [WIFI] Init successful
[0d00h00m07s] 2023-04-18T22:18:01 <INF> [MAIN] PSRAM size: 8388608 byte (8MB / 64MBit)
[0d00h00m07s] 2023-04-18T22:18:01 <INF> [MAIN] Total heap: 4175502 byte
[0d00h00m07s] 2023-04-18T22:18:01 <INF> [MAIN] Camera info: PID: 0x26, VER: 0x42, MIDL: 0x7f, MIDH: 0xa2
[0d00h00m07s] 2023-04-18T22:18:01 <INF> [MAIN] Device info: CPU cores: 2, Chip revision: 3
[0d00h00m08s] 2023-04-18T22:18:02 <INF> [MAIN] SD card info: Name: SU04G, Capacity: 3781MB, Free: 3767MB
[0d00h00m09s] 2023-04-18T22:18:03 <INF> [WIFI] Connected to: Loading..., RSSI: -83
[0d00h00m10s] 2023-04-18T22:18:04 <INF> [MAIN] Initialization completed successfully! Starting flow task ...
[0d00h00m14s] 2023-04-18T22:18:08 <INF> [LOGFILE] Set log level to ERROR
**[0d00h02m40s] 2023-04-18T22:23:19 <ERR> [MQTT IF] Disconnected, multiple reconnect attempts failed, still retrying...** 

Freu mich auf eure Hilfe

die lokale ip adresse muss aber gehen … eben nicht mit https://deineip:8123 aufrufen sondern mit http://deineip:8123

und hier auch deine ip mit dem mqtt port mqtt://deineip:1883 (jenachdem wo dein mqttserver läuft und port was du eingestellt hast)

1 „Gefällt mir“

Jetzt wo ich gerade aufgeben wollte, habe ich plötzlich alle Daten :slight_smile:

Vielen Dank an Simon für das Tutorial und an CAZ für deine Hilfe!

Hallo zusammen , habe mir wie im Video beschrieben den ESP 32 CAM gekauft und geflasht und die SD Card aufgespielt und bekomme keine Wlan Verbindung , ist immer kurz da und bricht dann wieder ab , Was kann das sein.
Matthias

Ich verzweifel langsam. Ich hab immer bei den Analogen Rädchen nach kurzer Zeit falsche werte.
Wo würdet ihr den Mittelpunkt setzten? In der Mitte vom Kreis oder alles größer machen und auf die Mitte vom Zeiger?

genau den Kreisausschnitt würde ich nehmen
Bildschirmfoto 2023-04-20 um 07.41.30

Hallo Leute,

@toptobias hat weiter oben auf den HomeWizard Watermeter hingewiesen.

Ich habe mir den bestellt und konnte ihn in HomeAssistant innerhalb von 5 Minuten integrieren.

Was soll ich sagen es funktioniert einfach. Mega! Wer also die 50 Euro übrig hat, dem kann ich raten das Teil zu kaufen. Das ist die easy peasy Lösung.

Die Kameralösung erkennt natürlich die Zahlen und misst nicht nur den Durchfluss. Aber es gibt da ja auch Probleme mit der Ausrichtung usw. Kann ma ja hier lesen.

2 „Gefällt mir“

Top Freut mich das es geklappt hat :slight_smile:
Ich habe mir einen Helfer (Nummer) anleget, da die aktuelle Wassermenge m³ von der Wasseruhr ablesen und reinschreiben.
Dann diesen mit dem Watermeter m³ Sensor summieren, und schon hast du immer den aktuellen Wasseruhrzählerstend.

1 „Gefällt mir“

Hab mir jetzt auch sowas zugelegt und von einem supergünstigen 3D Druckservice im Internet ein passendes schwarzes Gehäuse anfertigen lassen. Bin leider nicht in der glücklichen Lage sowas zu besitzen.

Nach einem Tag fummeln sind die Ergebnisse wirklich sehr gut. Vor die LED klebt bei mir eine Folie (gelb) die man eigentlich zum Isolieren von Platinen verwendet. Sie scheint sehr gut zu funktionieren. Die LED ist eigentlich viel zu hell und ich werde mal nach einer passenden Streulichtlinse Ausschau halten.

Die Software ist zwar sehr gewöhnungsbedürftig und weit weg davon ergonomisch oder ordentlich stabil zu sein, aber halbwegs funktionieren tut sie.

Meine Erkenntnis bei der Web Oberfläche war, dass man keinesfalls den Safari nehmen sollte. Hier kommen zum Teil eigenartige Einstellungen raus, wenn man mitten in der Justage ist.


Sieht gut aus, einziges Problem was ich darin sehe dass es nicht immer gewährleistet ist dass du beim nächsten Zählertausch den Gleichen Zähler wieder bekommst und dann dein Gerät wieder verwenden kannst.

Das Risiko gehe ich ein. Es ist eh geplant, dass man bei uns irgendwann auf elektronisch lesbare Zähler wechselt. Dann muss ich mir was Neues überlegen.
Die Investition für den jetzigen Komfort hält sich in Grenzen :wink:

@Samhain Ich glaube @bimbo009 meinte die HomeWizard Watermeter Lösung, da diese nur 3 unterschiedliche Wasserzählerhersteller unterstützt.
Da hat er natürlich auch recht. Denn leider müssen die Wasserzähler ja alle 6 Jahre ausgetauscht werden.

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,
ich habe das Problem, dass ich nach dem Setup und Reboot immer wieder in den Setup-Mode komme.
Ich habe schon gegooglet hier wurde der Wechsel des Browsers von Firefox auf Chrome als Lösung genannt. Ich habe auch schon meinen Browser Cache gelöscht. Dies hilft bei mir aber nicht. Ich habe auch schon in der Config.ini nachgeguckt und hier steht auch SetupMode = false!
Beim erstmaligen Reboot konnte ich auch eine Verzögerung im Start mit dargestellten Punkten … sehen, danach ist der Restart immer schnell durch.
Habt Ihr einen Tipp?