Strom, Wasser und Gas in HA einbinden

Moin Simon,

Ich spiele seit einiger Zeit mit "ai on the edge device" herum. Eine Software mit der man eine esp32 cam so pfiffig macht, dass diese einen Strom, Wasser und Gaszähle ausliest und via mqtt an HA sendet.

Da mir dieses Projekt richtig Freude bereitet hat, ist es vielleicht auch was für deinen Kanal.

Anbei ein paar links zum github des Projektes.

https://jomjol.github.io/AI-on-the-edge-device-docs/

Lg

Vom Schnabeltier

Ps: man entschuldige mir den dezent provisorisch wirkenden Aufbau, aber ich habe zz keine 3D Drucker. ;-)

Das Bild brauchte eine extra Einladung..

1 „Gefällt mir“

Ich muss dich etwas fragen @schnabeltier: Sind bei den Cams auch Lichter mit dabei? Also haben die selbst ein integriertes Licht? (habe hier neben mir eine Liegen, aber noch keine Gelegenheit zum Testen gehabt 😅)

Ich antworte einfach mal: AUf der Platine ist eine LED, die zum machen der Bilder aktiviert wird...und manchmal leider etwas in der Scheibe des Zählers reflektiert.

Danke @klaus123

BTW:

Bei mir in der Wohnung sind schon Wasserzähler mit Funkmodul verbaut worden (wird wohl irgendwann auch Pflicht), hat jemand Erfahrungen ob es dafür (Aus-)Lesegeräte für den Privatanwender gibt?

1 „Gefällt mir“

Dazu gab es die Tage einen interessanten Beitrag auf Youtube

1 „Gefällt mir“

Die Reflektion konnte ich ganz gut mit einem Stück Butterbrotpapier reduzieren.

Für mich persönlich war die größte Herausforderung eine ESP32-CAM zu bekommen, welche mit Ai on the Edge funktioniert. Die Software scheint - so ist mein Empfinden - sehr wählerisch mit der Hardware. Hilfreich fand ich den Thread auf Github zu dem Thema:

https://github.com/jomjol/AI-on-the-edge-device/discussions/1732

Hallo,

Das Projekt habe ich bei mir auch schon umgesetzt.

Ich hatte mit folgenden Problemen zu kämpfen:

1. Wie oben schon geschrieben, das richtige Modul zu verwenden. Die ersten Module waren bei mir mit Entwicklungsplatine. Leider erhielt ich bei diesen Modul den Fehler, dass der PSRAM zu klein ist. Also besorgte ich mir die Module von der Firma AZDelivery auf Amazon. Mit den funktionierte es.

2. WLAN-Verbindung Bei den Modul braucht man ein starkes WLAN Signal oder gleich ein Modul mit einer externen Antenne. In meinen Fall setze ich einen Repeater näher zum Modul.

3. Reflektion auf der Glasscheibe von der LED. Anfangs war das Modul so Positioniert, dass die Reflektion genau über eine abzulesende Zahl befand. Also wenn möglich so positionieren, dass die Reflektion auf eine Stelle trifft, bei der keine Zahl zum ablesen befindet.

4. Ablesefehler (negativ Werte). Ich hatte anfangs immer Probleme mit "negativ Werten" weil die letzte digitale Zahl beim Hochzählen schon im ablesefeld befand wobei die Analogzahlen noch bei zB. ,9653 Standen. Nachdem ich das Ablesefeld für die letzte digitale Zahl ziemlich weit nach oben gesetzt haben funktioniert alles.

Danke, aber das trifft meine Frage nicht.
Ich habe keine digitalen Zähler, sondern “normale” mit einem Funkaufsatz, welchen die Ablesefirma von außen auslesen kann und so ein Lesegerät für den Privatanwender suche ich.

ja geil, wer braucht einen 3D Drucker, wenn es ein Becher Genauso tut! Gute Idee!

Erledigt - Das Video zu AI-on-the-edge erscheint Mitte April :raised_hands:

1 „Gefällt mir“

na dann bin ich gespannt und auch ein bisschen Stolz :blush:

Auf dem Foto sieht das so aus, als ob du das an einer Powerbank betreibst. An meinem Hauptzähler hab ich Strom, das klappt auch super. Hab aber noch einen weiteren für Warmwasser und da leider keine Steckdose in der Nähe.
Wie lange läuft das bei dir an der Powerbank? Oder hab ich mich da verguckt?

Moin,

Am Anfang habe ich Geschichte tatsächlich an der powerbank betrieben. Das ist eine mit 37Wh und da kam ich maximal 3 Tage weit. Ich lasse aber auch alle 5 Minuten ein Foto machen und auslesen (Standardwerte).

Ich kann mir durchaus vorstellen, dass man mit 100Wh und keiner China powerbank über eine Woche kommt, wenn man zusätzlich den Fotointervall auf 10-20 Minuten packt.

Aber ein mehrere Meter langes micro usb Kabel ist aber vermutlich günstiger und praktischer.

Ohne powerbank läuft mein setup über ein Monat ohne Neustart

Hallo @harryp,
die erste Frage ist, was deine Funkaufsätze für ein Funknetz und Protokoll benutzen. Also googlen mit deinen verfügbaren Informationen um z.B. Hersteller / Datenblätter rauszufinden.
Dann kann man weitergooglen, was für den Privaten machbar bzw. im Angebot ist.

Gruß
Frank

1 „Gefällt mir“

@harryp
Sieh dir mal rtl_433 an. Das kann zusammen mit einer alten DVB-T-Antenne 433 als auch 868 MHz auslesen. Ich habe das auf einem weiteren Raspi laufen, um die Thermometer der Umgegend auszulesen.
Ich sehe auch immer wieder Reifendruck von vorbeifahrenden Autos.
Wenn du es ohne Parameter startest wird alles gelesen, was im Empfangsbereich ist.

Es unterstützt MQTT.
Gruß
Thomas

1 „Gefällt mir“

Ohne 3D Drucker musste eben eine andere Lösung her: einen simplen Winkel aus zwei Holzleisten zusammen geschraubt, in die obere einen Magnet eingelassen und verklebt und dem Gehäuse für die ESP32-Cam ein Blech spendiert. Der Magnet hält die Kamera bombenfest, und die Kamera kann ganz leicht solange gedreht und verschoben werden, bis der Glanz nicht mehr stört und das Bild optimal ist.

Wie in der Anleitung beschrieben, hab ich den Abstand der Kamera so gering wie möglich gehalten. Es sind ca. 6.5cm. Dadurch wird der Glanz reduziert und die Auflösung wird auch besser. Warum nur haben alle 3D Modelle einen so großen Abstand (10cm und mehr) ?

Nach ein paar Versuchen war es auch möglich die Kamera auf exakt 270° zu positionieren. Die 90° Rotation ist sicher schneller und das resultierende Eingangsbild für die Erkennung hat eine bessere Qualität als bei einem krummen Drehwinkel.

1 „Gefällt mir“

Na das ist mal eine gute Idee :slight_smile:

Bin grad dabei das Projekt umzusetzen und hab auch keinen 3D-Drucker.
Hatte schon überlegt, welches Gehäuse man dafür am besten verwenden kann oder wie man etwas selbst bastelt.
Aber die Idee mit dem Joghurt-Becher ist echt cool, das probier ich direkt mal aus :slight_smile:

Viele Grüße

Ist es mit der AI on the edge Technologie eigentlich auch möglich ein Manometer mit Druckanzeige zu erfassen? So etwas → https://www.effizienzhaus-online.de/wp-content/uploads/m/a/manometer-heizung.jpg