Alte Türklingel smart machen: Wechsel von genervten Vibrationsensor zum Fenstersensor

Ich weiß, es gibt schon mehrere Posts zum Thema wie alte Türklingel smart machen aber ich will eine Erfahrung teilen.

Ausgangsituation:

Seit Monaten verwende ich den Aqara Vibrationssensor und nach etlichen justieren/versuchen und untersuchen warum die Automatisation schon wieder nicht ansprang, hatte ich genervt diese Nase voll.

Lösung

Bei der Suche nach Alternativen stieß ich auf https://smarterkram.de/2833/ mit einem Fenstersensor. Sollte das etwa so einfach sein? Ein Fenstersensor dem per Magnetspule vorgegaukelt wird, daß das Fenster sich schließt

Ich habs probiert und bin total begeistert. Danke!!

Nur 2 Kleinigkeiten habe ich verändert

  • Nur von off/zu on und on/off um Sprünge von invaliden Stati zu vermeiden
  • Condition Zeit von 59 auf 8 s
triggers:
  - trigger: state
    entity_id:
      - binary_sensor.klingel_fenster_contact
    from: "off"
    to: "on"
    id: FensterSensorAendertSich
  - trigger: state
    entity_id:
      - binary_sensor.klingel_fenster_contact
    from: "on"
    to: "off"
    id: FensterSensorAendertSich
conditions:
  - condition: template
    value_template: >+
      {{ as_timestamp(now()) -
      as_timestamp(states.automation.om_aut_unten_klingel_haustuer_magnet_fenster.last_triggered,
      default=0) > 8 }}

Genommen habe ich einen Aqara Fenstersensor.

EDIT
Code Fehler im Trigger beseitigt

1 „Gefällt mir“

Jemand eine Idee wie man den Effekt des Fenstersensors zu lange geschlossen einfangen kann?

Was soll ich sagen? Meine Begeisterung hat nach Tagen Realitätscheck erste Dämpfer bekommen.

Ja, ich bin immer noch fasziniert von der Idee, daß die Magnetspule der Türklingel zur Steuerung eines Fenstersensors genommen werden kann und es funktioniert zuverlässig … sofern der Status des Sensors auf geöffnet gewechselt hat.

Und da liegt genau das Problem.

Aus einem mir nicht bekanntem Grund wechselt der Fenstersensor manchmal (nicht immer) zu spät zurück in den Status “open”

  • Ein träger Aqara Sensor?

  • Die Klingelspule liefert manchmal noch länger ein kleines Magnetfeld?

Einen Effekt konnte ich schon beseitigen durch die Änderung der obigen Trigger. Nur noch der Wechsel von ON → OFF wird als Klingeln gewertet

triggers:
  - trigger: state
    entity_id:
      - binary_sensor.klingel_fenster_contact
    from: "on"
    to: "off"
    id: FensterSensorAendertSich

Softwareseitig würde ich mir wünschen, ich könnte den Status des Klingelsensors einfach setzen: wenn länger als 10 s ON, setze OFF aber das geht mit HA nicht, es sei denn ich übersehe eine Möglichkeit?

Habt Ihr Ideen/Bemerkungen?

EDIT
Ich vergaß einen Effekt zu nennen: Testweise hatte ich in HA über Entwicklerwerkzeuge den Status manuell von OFF → ON gesetzt und erwartete, daß er beim nächsten Reporting des Aqara Sensors wieder zurückspringt. Was er aber nicht tat? Ich habe keine Erklärung.

Erst beim nächsten Zustandswechsel wird der Zustand neu gesetzt.

1 „Gefällt mir“

MQTT debounce 1 s

Es ist keine Lösung aber eine Vereinfachung
Aus diesem rot/schwarzem Block von MQTT Meldungen wird nur eine … der letzte gemeldete Status



Debounce = 1
Es wird 1 Sekunde gewartet bevor es den letzten Status weitergibt.

Nach etlichen Versuchen mit Klingeln, denke ich es ist eine Wechselstrom bedingte Zufälligkeit ob der letzte Status ein ON oder OFF ist.

Das spricht eigentlich dafür, die eigentliche Triggerlösung des Ideengebers zu verwenden aber man verschiebt das Problem nur. Irgendwann wechselt der Status “von allein?” wieder zurück nach ON für Fenster offen und dies würde ein fälschliches “Es hat geklingelt” getriggert.

Ich habe noch keine Idee, wie ich das einfangen soll, experimentiere gerade mit der Lage des Fenstersensors. Habe ihn zu Testzwecken nun außen, parallel zum Eisenkern angebracht.

Wer Ideen hat, bitte melden :slight_smile:

So, ich habe jetzt eine Lösung gefunden :slight_smile:

  • Ist sie überdminesioniert (over engineering)? Absolut

  • Macht sie kaufmännisch Sinn? Nein

  • Fördert die Lösung den WAF? Nein (aber wer schaut schon zur Klingel)

  • Mußte ich löten? Nein aber etwas fummeln mit der richtigen Positionierung

  • Funktioniert sie? Ja

Was ist der Trick?

Wenn der Fenstersensor länger als 1 min im “hängengebliebenden” Zustand OFF verbleibt, triggert die Automatisation den Fingerbot, die befestigten Magneten kurz zum Fenstersensor. Dadurch normalisiert sich der Zustand wieder zu ON.

Mittlerweile sah ich auch den Post wo am Ende aufgegeben bzw. zur smarten Lötlösung gegriffen wurde. Auch eine Idee und sieht garantiert hübscher aus.

Hi, korrekt - ich habe es mit einem Relais und einem Fenstersensor nun einige Zeit am laufen und es funktioniert sehr gut - das Ganze auch so, dass es im Klingelgehäuse untergebracht ist und man von außen nichts sieht. Die Lötarbeit war schnell gemacht, auch für mich, der in sowas absoluter Anfänger ist.