Aqara Fenstersensor als Klingelerkennung

Hallo zusammen, ich ich möchte einen Aqara Fenster-/Türsensor an meiner 2 Ton/Gong Klingel nutzen um diese Smart zu machen. Hierfür habe ich diese im Klingelgehäuse platziert und der Kontakt zieht auch an wenn ich die Klingel betätige und durch die Spule ein Magnetfeld aufgebaut wird um den Stößel zu betätigen.

Nun ist aber das Problem, dass der Aqara auf geschlossen bleibt und nicht wieder öffnet. Erst wenn ich mit einem aneren Magnet kurz in die Nähe komme geht der Reedkontakt wieder auf. Gehe ich mit den Sensor weiter weg von der Spule, wird das Magnetfeld nicht mehr registriert. Weiß jemand, woran das liegen kann, dass der Kontakt nicht wieder auf offen zurück geht?

Ich versuche gerade nachzuvollziehen was Du da wie gemacht hast. :slightly_smiling_face: Was heißt das

genau und wie ist das was wo montiert? Welcher Kontakt “zieht da an”?

Bei einem Fenster-/Türsensor
TFS
wird durch einen Magneten “signalisiert” ob das Magnetfeld geschlossen oder geöffnet ist. Wenn also durch die Spule in der Klingel bei betätigen des Klingelknopfes das Magnetfeld geschlossen wird dann öffnet es sich dann doch nicht wieder von alleine, sondern dafür bräuchte es dann wieder eine Veränderung von dem Magnetfeld, sodass es dann wieder geschlossen wird. Was Du ja bei Dir durch

auch wieder erreichst und feststellen konntest.

Aber wie gesagt weiß ich nicht wie Du da was genau aufgebaut hast.

VG Jim

Ich habe es nach folgender Anleitung gemacht:

Wahlweise könntest Du auch einen Vibrationssensor anbringen, wenn Du das Klingeln selbst ohnehin aktiv lassen möchtest. Ich habe die Klingel selbst abgeklemmt. :wink:

ich habe mich hier dran gehalten:

@tarag
diese anleitung hatte ich auch vorhin noch gefunden - im zweifel werde ich wohl den lötkolben anschmeißen und mir das relais besorgen

Über solche Anleitungen bin ich irgendwann auch schon mal gestolpert, aber das hier war für mich in der Tat neu:

Der Türsensor erkennt dann das Drücken der Klingelknopfes, da die Spule in diesem Augenblick ein Magnetfeld erzeugt. Aufgrund des Magnetfeldes denkt der Türsensor dann, dass die „Tür“ (an der er sich ja gar nicht befindet) geschlossen wäre. Fließt kein Storm mehr durch die Spule (der Klingelknopf wird losgelassen), gibt es auch kein Magnetfeld mehr durch die Klingelspule und der Türsensor denkt, die „Tür“ wäre wieder geöffnet.

Ich bin davon ausgegangen das der ausgelöste Zustand bei dem Fenster-/Türkontakt dann weiterhin bleibt.

Da ich hier eine Video-Doorbell, auch zusammen mit meinen bisherigen alten Gong nutze, habe ich mit so einer Lösung per Fenster-/Türkontakt auch keine eigenen Erfahrungen. → Von daher ist das von mir Geschriebene wohl nicht korrekt. :rofl:

VG Jim

ja genau, rein vom logischen her sollte das so gehen, jedochbleibt der aqara auf geschlossen, als wäre das magnetfeld noch da - nehme ich den aqara ab, und gehe mit einem anderen magneten kurz dran und wieder weg, geht er auf geöffnet zurück und ich kann den aqara wieder an seinen platz setzen und er bleibt auf offen bis zur nächsten klingelbetätigung.
alles sehr seltsam, würde man davon ausgehen, dass der kontakt auf geschlossen bleibt, weil das magnetfeld noch zum teil vorhanden ist, würde er aber theoretisch auch wieder auslösen wenn ich den aqara zurück an die spule setze.
das ist aber nicht der fall.
ich habe mir nun noch das printrelais aus dem oben gepostet video besorgt und werde wohl die variante nutzen die da beschrieben ist - dennoch wäre es mir lieber gewesen, dass es ohne basteleien gegangen wäre

Der Fensterkontakt schließt durch den Magneten, der auf der anderen Seite angebracht wird. Oder eben durch jedes andere, magnetische Feld.
Habe lange keinen offenen mehr in der Hand gehabt. Aber ist nicht viel mehr als ein einfaches Metall…

Daher kann man diesen Kontakt ja auch einfach über angeschlossene Kabel brücken, um das Signal abzugreifen.

Jepp ist klar ich habe hier ja auch überall Zigbee Fenster-/Türkontakte. Bei mir halt die Teile von Lidl. Im rechten Teil
Lidl_TFK
steckt halt nichts anderes wie ein Magnet der dann dafür sorgt das sich der Reedkontakt im linken Teil öffnet wenn der rechte Teil (das Magnet) entfernt wird und sich wieder schließt wenn der rechte Teil (das Magnet) wieder dicht genug am linken Teil ist. Mir war halt das Prinzip des/eines Magnetfeldes in einem Gong oder einer Klingel nicht klar, sprich was sich da ggf. bewegt und/oder wann ggf. besteht und wann nicht. :slightly_smiling_face:

VG Jim

Im übrigen hat der Sensor nun nach 2 Stunden von sich aus wieder umgeschalten. Leider einfach viel zu träge für eine ordentliche Erkennung.