AdGuard - Home Assistant - einrichten

Moin zusammen,

Ich bin etwas am Verzweifeln, ich versuche seit 3 Tagen AdGuard über Home Assistant einzurichten, ohne wirklichen Erfolg.

Entweder ist der Ping viel zu hoch, bei über 3000 ms,
oder es gibt Systemabstürze zu meinen Daten:

Ich habe ein NETGEAR Orbi RBR 750 System für das WLAN
und eine FritzBox 6670 mit einem Vodafone-Kabelvertrag und einen Raps 5 auf den Home Assistant läuft.

Eigentlich möchte ich einfach nur die Werbung filtern, am besten direkt, ohne den einzelnen Geräten die IP einzutragen.

Reicht es im Orbi-System, den DNS-Server zu ändern, wo auch per LAN der Raspi angeschlossen ist, oder muss ich in der FritzBox den DNS-Server ändern oder beides?

Aktuell läuft die FritzBox über 192.168.178.1 und der Orbi über 192.168.1.1, wo alles angeschlossen ist. Oder muss ich den Orbi in den AP-Modus versetzen, damit er die IP von der FritzBox übernimmt? Das möchte ich jedoch ungern machen.

vielen Dank im voraus

Hi Basti,

ich kann dir zwar nicht helfen, aber ich habe ein ähnliches Problem. Alles nach Anleitung (div Youtubevideos/ Github/ usw…) installiert und dennoch filtert mein AdGuard nur 5,2% weg. Ich sehe null Effekt. Hatte vorher PiHole auf nem alten Raspi Laufen, ohne Probleme. Ich vermute, es gibt Probleme, weil AdGuard als Addon läuft…

Vielleicht bekommen wir beide ja das Thema etwas gepushed.

1 „Gefällt mir“

Du musst bei dem Gerät die Einstellung ändern, welches Deine Endgeräte als DHCP Server nutzen.

Bei der FRITZ!Box gibt es übrigens zwei verschiedene Einstellungen. Eine ändert den von der FRITZ!Box genutzten DNS, eine andere den per DHCP verteilten.

Wenn AdGuard korrekt genutzt wird / hinterlegt ist, nutzt Du vielleicht schlicht die falschen Listen zum blocken.
Über welchen Weg AdGuard installiert ist, macht dabei keinen Unterschied.

1 „Gefällt mir“

Bin verwirrt. 5,2% ist wohl nicht NULL, aber schlechter als bei mir.

Bei mir läuft es zusätzlich (dank PROXMOX) auch noch über Pi-Hole.

Wie tarag schon schrieb, es muss halt auch alles richtig in der FRITZBOX und ADGUARD konfiguriert sein. Ich habe bei beiden Apps noch zusätzliche Listen installiert.

Finde ich gut ja :slight_smile:
Zumindest wäre es schön wenn es irgendwann klappt :slight_smile:

Sprich wenn ich ein netgear gerät habe wo alle Geräte dran sind ist die Fritz.box so gesehen raus?

Meist Du einen Raspberry 5?

Da bin ich außen vor, meine aber, Du muss die FRITZBOX entsprechend konfigurieren. So sieht es bei mir aus.

Du musst das hier auf Deine HA Installation umbiegen, sonst macht ADGUARD nicht viel.

Und hier auch… Die Adressen des DNS-Server müssen entsprechend geändert werden.

Und hier leite ich dann weiter zu Pi-hole…

wäre den im addon das normal ?
2024/05/12 15:43:49.572734 [info] dnsproxy: entering tcp listener loop on

(loop) ?

Keine Ahnung wo Du diese Meldung her hast oder was sie bedeutet. :woozy_face: :thinking:

Wieso die Upstream Server auf einen DNS umbiegen, der auf den AdGuard zeigt?

Damit produziert man im besten Fall nen Loop.

Die Upstream Server können bleiben wie sie sind, wenn man nicht andere nutzen will oder z.B. unbound einsetzt.

Überraschung. :wink:

Wozu sollte man PiHole verwenden, wenn man AdGuard nutzt?! Entweder, oder… Aber beide ergibt keinen Sinn!

Wenn dieses Gerät als DHCP fungiert, also auch IP Adressen vergibt usw., ja.

Ich biege den auf HA um, anders geht es doch nicht, denke ich…

Because I can… :crazy_face: Filtern aber scheinbar beide etwas anderes. Sonst hätte Pi-hole ja 0%, oder rede ich es mir schön?

Natürlich geht es. Bei den Upstream Servern geht es darum, dass ein DNS die Anfrage überhaupt erst einmal auflöst.

PiHole oder AdGuard blocken dann entsprechend manche dieser Ergebnisse, basierend auf ihren Listen.

Man kann sie natürlich in Reihe schalten. Hat aber nur zeitliche Nachteile.

Offensichtlich. :wink: Das Filtern liegt ja an den verwendeten Listen. Hier verwendest Du vermutlich unterschiedliche. Sonst könnte das Ergebnis schwerlich abweichen.
Wenn ich mich recht erinnere, kann PiHole keine Wildcards. Aber ansonsten…

Ich verwende verschiedene Listen von GitHub - hagezi/dns-blocklists: DNS-Blocklists: For a better internet - keep the internet clean!

Wenn Du da identische Listen in beiden verwendest, dürfte es keine Unterschiede geben.

In meiner Config läuft alles über AdGuard, als Addon. Upstream in AdGuard ist mein NAS, auf dem unbound läuft. Dies jedoch, weil ich unabhängig von möglichen DNS Blocks sein möchte. Ich will entscheiden welche Seiten ich blocke. Nicht irgendwelche Unternehmen.
Grundsätzlich ginge aber auch jeder andere DNS Server als upstream.

Bin von PiHole auf AdGuard umgestiegen, weil ich die Oberfläche einfacher / schöner finde. Und AdGuard kleinere Listen hat…

Dadurch, dass ein WireGuard on-demand Tunnel auch auf meinen Geräten läuft, rufe ich auch unterwegs alles über meinen DNS auf. Damit umgehe ich u.a. auf Arbeit aus Versehen auch sämtliche DNS Blockings, habe ich irgendwann durch Zufall festgestellt. :stuck_out_tongue_winking_eye:

p.s. Auf DNS Basis ist es nicht möglich alle Werbung zu blocken. Wenn die Werbung über die selbe Domain abgerufen wird, wie es zum Beispiel bei YouTube ist, wird es dennoch angezeigt. Dafür nutze ich zusätzlich uBlock.

Klasse Antwort, leider verstehe ich nichts vom Thema DNS…

Ich hatte lange vor HA schon Pi-hole im Einsatz und war immer zufrieden mit meinen aufgeräumten Bildschirm, keine bis kaum Werbung, wie :+1:t4:

Dann kam HA und ich habe durch “hit or miss” und viel GOOGLE Adguard zum laufen bekommen. Ich habe mich durch etliche Beispiele gehangelt und alles versucht bis es lief. Dann dachte ich mir “Du hast doch PROXMOX, da geht noch was…” und habe Pi-hole 6 beta installiert und sofort ans laufen gebracht.

Ich finde die Oberfläche ansprechender als Adguard, aber das ist ja nur Geschmachssache. Von Adguard habe ich mir mal ein paar lebenslange Lizenzen gegönnt und das läuft also auch noch auf meinen Geräten. Overkill? Keine Ahnung, läuft aber alles rund.

Merkliche Performanceverschlechterungen habe ich keine, also ab dafür. Identische Listen wird es wohl nicht geben und bei mir läuft es rund.

Also es läuft PiHole mit dem du zufrieden bist und klar kommst? Trotzdem wolltest du neben PiHole noch Adguard Home? Und zusätzlich läuft noch Adguard auf den Geräten?

Ja, Overkill!

Ich würde an deiner Stelle nur PiHole nutzen, weil es ja “dein” System ist.

1 „Gefällt mir“

Danke, gute Ideen. Hatte ich aber beide schon.

Ich habe bei beiden Einstellungsmöglichkeiten (Internet->Zugangsdaten->DNS UND Netzwerk->IPv4-Adressen) den DNS-Server auf die IP vom HomeAssistant gelegt. Wie gesagt, keine wirkliche Filterung.
Zudem hab ich sogar die IPv6-Adresse auf den HomeAssistant gelegt.

Hier meine Sperrlisten… waren immer ganz gut bei PiHole.

Test mal hier: Test Ad Block - Toolz
Ich nutze z.B. die HaGeZi’s

Ich bin zu blond, ich finde die Listen nicht…

Sperrliste hinzufügen → Aus Liste auswählen:

1 „Gefällt mir“

Danke, auch eben gefunden. Dachte die muss im Netz suchen…

Habe die gleich mal in Pi-hole und Adguard integriert… :crazy_face:

Danke.

Hier mein Ergebnis:

An den Listen liegts also nicht.