nach reichlichem rumgetüftle muss mich an euch wenden und um Hilfe bitten.
Aufgrund der Parallel Verschaltung von den beiden WR ist eine vernünftige Übersicht im Energie Daschboard nicht ohne weiteres machbar. Mit Grafana komme ich auch nicht weiter.
Einzeln, pro WR kann ich Leistungen natürlich visuell abbilden…will ich aber nicht;-(
Im Prinzip brauche ich diese Gesamtübersicht.
Aktuell sieht die Ansicht bei mir so aus.
Das macht aber keinen Sinn, denn wenn die Sonne weg ist, stimmen die Werte nicht mehr.
Hat jemand von euch Spezialisten, da draußen, eine Idee.
Führ mal näher aus wie deine Anlage verdrahtet ist.
Sprich hast du nur das minimal benötigte SmartMeter direkt hinter dem Zähler deines Versorgers oder hat der 2te WR ein separates SmartMeter damit du überhaupt erkennen kannst welcher WR welche PV-Leisung abliefert?
Wenn die Werte nicht mehr passen und es dir mehr oder weniger egal ist welche Einzelleistung deine WRs abliefern, summier doch einfach die einzelnen Entitäten deiner WRs und geh damit aufs Dashboard.
Denn zumindest das eine SmartMeter nach dem Zähler ist ja letztendlich auch die Basis aus der sich das Solarweb bedient.
Wenn es dir um diese Grafik geht, würde ich die Sensoren der beiden WR addieren und mir somit neue Sensoren basteln. Diese dann für das EnergieDashboard nutzen.
Je nachdem wo dein Smart Meter ist, muss du dann noch schauen ob der Netzübergabepunkt auch addiert werden kann. (Real energy consumed).
Du bist fit in Sachen HA oder ist das für dich was neues?
Also sprich du hattest HA und hast dir mal ein paar Wechselrichter zugelegt oder andersrum du hattest ne maximal ausgebaute PV und dachtest dir jetzt du integrierst das mal in HA?
Ich frage aus folgendem Grund. Du hast natürlich vom Smartmeter eher so 30 Entitäten und nicht nur ein paar, und ne Handvoll vom Solarweb und so weiter. Viele davon sind aber ausgeblendet/deaktiviert weil man sie auch nicht wirklich benötigt.
Du hast aber z.B. auch nicht alle Entitäten von der Fronius Integrtation in einer Weise wi du sie für das Energie Dashboard benötigst. z.B. hast du Sensoren die je nach Richtung des Stromflusses mal ins Minus mal ins Plus drehen. Dafür gibts reichlich Info hier im Forum wie man das löst, deshalb meine Fragen vorab, auf welchem Level du mit HA bist.
Da du fragst wie man aus 2 Entitäten die Summe bildet würde ich sagen “vermutlich kein Senior Expert” sonden wie wir alle “Praxislerner”
Anbei ein Bild … viel weniger Entitäten dürftest du im Leben nicht haben denn ich komme schon auf 66 mit nur einem Wechselrichter.
Edit:
und du wirst dich auch mit solchen Dingen umschlagen müssen:
(wegen dem +/- Sensorwert der Fronius Integration)
# ============================================================================ TEMPLATE
template:
- sensor:
# ---------------------------------------------------------------------------- into Battery
- name: "power_battery_charging"
unit_of_measurement: W
device_class: power
state: "{{ max(0, 0 - states('sensor.solarnet_power_battery') | float(default=0)) }}"
# ---------------------------------------------------------------------------- from Battery
- name: "power_battery_discharging"
unit_of_measurement: W
device_class: power
state: "{{ max(0, states('sensor.solarnet_power_battery') | float(default=0)) }}"
# ---------------------------------------------------------------------------- von Solarzellen
- name: "power_photovoltaics"
unit_of_measurement: W
device_class: power
state: "{{ states('sensor.solarnet_power_photovoltaics') | float(default=0) }}"
# ---------------------------------------------------------------------------- vom Versorger
- name: "power_grid_consuming"
unit_of_measurement: W
device_class: power
state: "{{ max(0, states('sensor.solarnet_power_grid') | float(default=0)) }}"
# ---------------------------------------------------------------------------- an Versorger
- name: "power_grid_producing"
unit_of_measurement: W
device_class: power
state: "{{ max(0, 0 - states('sensor.solarnet_power_grid') | float(default=0)) }}"
Sprich du musst aus einem sensor 2 machen die den original sensorwert nehmen aber immer nur von 0 - pluswert laufen.
Für die Batterie genauso wie für’s Grid.
Und dann halt wenn du 2 hast in dem Zuge gleich die Sachen addieren wir es @oderturm schon erwähnt hat.
Du musst dir jetzt nur folgendes überlegen.
wenn du wert 1 ohne default + wert 2 ohne default addierst und dann prüfst ob die summe ein zahlenwert ist und falls nicht diesen auf default 0 setzt dann sind
unknown + 1234 halt 0
wenn du jedem einzelnen wert ein default zuordnest sind dann
unknown + 1234 im ersten Schritt 0 + 1234 und in Summe dann 1234
Rechnen mit Entitäten bei denen man weder die availability prüft noch einen default setzt sind ohnehin immer mit einem gewissen Risiko verbunden.