Zuverlässig tracken ob Zuhause ja oder nein

Moin zusammen!

Ich tüftle nun schon seit einiger Zeit daran herum, verlässlich zu tracken, ob die Dame und/oder ich zu Hause sind. Wirklich nichts Besonderes – mir reicht erstmal ein einfaches „Zuhause? Ja oder nein“. Klingt erst einmal sehr simpel, ist es in der Theorie ja auch, aber die Praxis zeigt etwas anderes :upside_down_face:

Ich habe mich auch schon ein wenig durchs Forum gelesen, konnte allerdings bislang nicht den springenden Punkt finden, der bei mir zu einer dauerhaften Lösung verhilft.

Auf dem Dashboard nutze ich für eine einfache Kachel

type: entities
entities:
  - person.platzhalter

Und in Automationen zum Beispiel

entity_id:
  - person.platzhalter
from: not_home
to: home
trigger: state


(Ich habe schon oft gelesen, dass von der Nutzung von ‚Geräten‘ in Automationen abgeraten wird und man stattdessen lieber direkt die entsprechende Entität nutzen soll. Ich konnte bisher jedoch nicht genau nachvollziehen, worin der große Unterschied besteht – vielleicht kann mir das hier ja jemand erklären :smiley: )

Problem:

Der Standortsensor der Handys (iPhone 12 und iPhone 16e) aktualisiert sich zu langsam oder gar nicht – trotz bestehender Tailscale-VPN-Verbindung und aktiver Nutzung des Handys. Sobald man die Companion-App öffnet, funktioniert es meistens problemlos, aber ich möchte die Abwesenheit auch ohne App-Öffnung tracken können – das sollte ja eigentlich möglich sein :melting_face:

Überprüft:

  • Person ist nur das eigene und korrekte Handy als Devicetracker hinterlegt
  • VPN-Verbindung funktioniert, Zugriff auf den Home Assistant ohne Probleme
  • Companion-App alle Einstellungen gesetzt:

Zugriff auf Standortdaten: Immer
Standortgenauigkeit: Voll
Hintergrund-Aktualisierung: Aktiviert
Standortquellen: Alle aktiviert
Regelmäßige Aktualisierung: 5 Minuten (auch andere Intervalle getestet)
Berechtigung für Bewegungsdaten: Aktiviert
Alle Sensoren aktivieren: Aktiviert
Geocoded Location zeigt auch den korrekten Standort

  • Serverprofil in der App:

Interne URL: Standard HA Adresse homeassistant.local[…]
Externe URL: MagicDNS Adresse homeassistant.tail[…]
Standort senden: Genau
Sensorinformationen gesendet: Alle

  • Im Userprofil auf dem HA die Einstellung “Hintergrund-Verbindungen aussetzen”: deaktiviert
  • iOS Einstellungen alle Optionen gesetzt:

Ort: Immer und genauer Standort: Aktiviert
Bewegung & Fitness: Aktiviert
Hintergrundaktualisierung: Aktiviert
Mobile Daten: Aktiviert

  • iOS Kurzbefehl Automation “Wenn Standort verlassen/angekommen → HA Sensoren aktualisieren” → Fehler: Konnte nicht ausgeführt werden, Vorgang dauer zu lange
  • Das Tracken der WLAN-Verbindung habe ich nicht selbst getestet, da ich überall gelesen habe, dass Handys im Ruhezustand die WLAN-Verbindung in eine Art ‚Standby‘ versetzen und von der Fritzbox dann als ‚nicht verbunden‘ angezeigt werden.

Ich glaube, in den letzten Monaten gab es noch andere Versuche, an die ich mich gerade nicht erinnere – vielleicht hat ja jemand eine Idee, was das Problem sein könnte oder, noch besser, wie man es löst. Falls irgendwelche Informationen fürs Troubleshooting fehlen lasst es mich gerne wissen!

Ich würde diese Funktion eigentlich gern so basic wie möglich halten – also nur mit der Standortfreigabe des Handys und der Companion-App, ohne zusätzliche YAML-Konfigurationen, Helfer, aktives Handeln der Benutzer oder weitere Integrationen einrichten und jedes Gerät manuell pflegen zu müssen.

Falls mir hier durchweg bestätigt werden kann, dass diese Standard-Funktion nicht nur bei mir, sondern generell nie so wirklich zuverlässig funktioniert, ziehe ich auch gerne andere Lösungen wie die Ping-Integration in Betracht – ich möchte den „Bastelaufwand“ nur möglichst gering halten, um zukünftige Verwaltung und Troubleshooting nicht unnötig zu erschweren.

Ich bin für jeden Hinweis dankbar und bedanke mich schon einmal im Voraus! :hugs:

VG Jax

Klick mal in der Companion App auf Home und dann auf die iP und schau ob lokaler Push an ist.

Alternative (nutze ich auch so): Setz einen Helfer und benenne ihn zB „Thomas zuhause“ oder „Sandra zu Hause“ und gib diesen an HomeKit weiter.
Dann über Kurzbefehle eine persönliche automation: Wenn ich nach Hause komme dann schalte Gerät „Thomas zu Hause“ ein, wenn ich verlasse schalte xyz aus“

Ich hatte anfangs auch Stunden mit Testen verbracht, woran ich verläßlich die Anwesenheit erkennen kann

Aus heutiger Sicht finde ich

  1. den Ping sehr gut (Handy im Router feste IP zuweisen und per Ping Integration regelmäßig einen Ping absetzen: setzt aber voraus Handy hat WLAN an)
  2. Zone auch noch gut

Die Ping Idee ist nicht schlecht. Muss ich mir merken.

Ich habe das mit den “Basics” so konfiguriert, dass ich bei Android Handys die Geo-Location und bei IPhones das Router Tracking nutze. Beim IPhone findest du viele Beträge im Internet, die dabei helfen können, dass das Update der Geo-Location auch stabil im Hintergrund funktioniert (so wie bei Android). Allerdings ging bei mir die Frickelei nach jedem iOS Update gefühlt wieder los. Meine FritzBox braucht nur ca. 3 - 5 min um das IPhone zu Hause zu erkennen - ohne zusätzliches Ping.

Hinweis - falls nicht bekannt: Den jeweiligen Tracker, den du nutzen möchtest, einfach der jeweiligen Person in der Konfig zuordnen und schon funktioniert es :wink: In der jeweiligen Automation kann man dann z.B. Home > 0 als “es ist Jemand zu Hause” verwenden.

Ping ist keine schlechte Idee - mir aber zu “aktiv”. :wink: Das GPS-Tracking via Standardfunktion/HA-App hat zumindest bei uns eine zu hohe Latenz (bis zu 15 Minuten). Da unsere Telefone standardmäßg im häuslichen WLAN sind, habe ich mal spaßeshalber für eine Erkennung an-/abwesend die jeweilige Entität “Wifi connection” in einer Automation abgefragt (hier mit 2 Minuten Verzögerung). Das funktioniert tatsächlich sowohl relativ schnell als auch zuverlässig (Beispiel: Anwesenheit).

triggers:
  - trigger: state
    entity_id:
      - sensor.sm_a166b_wi_fi_connection
    for:
      hours: 0
      minutes: 2
      seconds: 0
    to: MeinHeimNetzName

Bei einem iPhone funktioniert Ping nicht, sobald sich das iPhone schlafen legt.
Ich nutze daher iPhone Detect aus HACS. Das funktioniert auch wenn das iPhone schläft. Funktioniert tadellos.

Eine weitere ziemlich zuverlässige Methode wäre ein Bluetooth Beacon Schlüsselanhänger.

Ich habe es wie folgt gelöst:

Ich nutze ein Helfer-Entität als Schalter für „Abwesend“.

Diesen habe ich über HomeKit in die Apple-Welt „gebracht“ und nutze eine Automation in Apple Home:

  • Wenn die letzte Person das zu Hause verlässt → Schalter auf Ja
  • Wenn die erste Person zu Hause ankommt → Schalter auf Nein

Diesen Schalter kann ich dann in HA für weitere Automationen nutzen.

Funktioniert seit Jahren problemlos und wirklich gut.

Hallo zusammen,

warum nicht ein Device-Tracker per WLAN Gerät über den Heimrouter? Ist das eine Option? In meinem Fall eine Fritzbox, sobald das iPhone meiner Frau im WLAN ist, wird anwesend ausgelöst und im Winter werden Automatisierungen (Heizung z.B.) getriggert.

Ist das noch machbar? Ich hatte sowas mal vor ein paar Jahren. Es lief ziemlich zuverlässig und schnell. Durch Umzug und andere Umstände hatte ich diesen tracker über wlan nimmer genutzt.

Heute würde ich das nicht mehr versuchen. Ich sehe ja wie träge der DECT Türsensor in der FRITZ!Box mittlerweile seinen Status berichtet. Früher ging das super schnell

Ich nutze auch den Device Tracker über die Fritz Integration und das geht sehr zuverlässig. Denke in 1-2 Minuten wird das Gerät und damit Person zuverlässig zu Hause im WLAN gemeldet.

Dann teste ich den nochmal. Hätte gern ne gute und zuverlässige Option für dieverse automationen für Licht und Heizung bei nicht Anwesenheit :blush:

Gamechanger! Danke für den Tipp!

Ich habe mich vor langer Zeit auch damit beschäftigt und bin mit folgender Lösung seit Jahren zufrieden:

Elegant finde ich, dass ich mit dieser Methode auch feststellen kann, ob ich gerade erst angekommen oder nur kurzfristig das Haus verlassen habe:

input_select: 
  phil_status_dropdown: 
  name: Phil 
  options: 
    - Home 
    - Just Arrived 
    - Just Left 
    - Away 
    - Extended Away 
  initial: Home

Dabei wird doch aber auch nur der Zustand (home, not_home) eines device_tracker getriggert. Also nichts anderes als hier schon besprochen.

Du Zustände sind filigraner. Funktioniert aber nur, wenn die Zonen Erkennung / Home Erkennung vorher funktioniert.