ZigBee2MQTT Meldung das, das installierte Add-on aus dem Repositoiy entfernt wurde

Habe gerade die Meldung bekommen, das das installierte Add-on aus dem Reposittory entfernt wurde! Ist das ein versehen? ZigBee2MQTT gib da alternativen?

schau mal hier:

1 „Gefällt mir“

Danke für die super schnelle antwort!

Manchmal hilft es, auch ins Forum von Homeassistant zu schauen.

Problem wurde gefixt.
Soeben getestet und alles wieder ok.

Hallo,

ja Update auf die Version 2.0.0-2 ist da.

Die Fehlermeldung habe ich aber auch nachdem Update noch, selbst nach Neustart bleibt die Fehlermeldung bestehen.

Wie bekomme ich die Meldung weg.

Ist nicht ganz so dringend, läuft alles. Ist aber nicht schön.

Gruß Frank

Mag sein, nur ist mein Englisch nicht das beste. Reicht gerade um nicht auf der Straße zuschlafen und nicht zu verhungern.

Nach den Update und komplett neu starten, kommen KEINE fehler Meldungen mehr.
Danke für die hilfen.

Ich habe auch keine Fehler

Zumindest bei mir war die Fehlermeldung nach dem Update auf 2.0.0.2 und einem HA-Neustart auch noch da.
Erst als ich einen “kompletten” Neustart gemacht hatte (bei mir die Proxmox-VM → Reboot) war die Fehlermeldung weg.

Habe sogar den Raspberry kpl. runtergefahren. Meldung noch da.

Egal, läuft erstmal alles perfekt.
Irgendwann behebt sich das von selbst.
Bastel jeden Tag etwas rum. Also auch mehrfach Neustart. Nur heute habe ich keine Lust mehr.

Gruß Frank

Mit der Suche in englischer Sprache habe ich folgendes gefunden und damit Erfolg gehabt:

STOPP, nicht unkritisch nachmachen, s.u.

  • Innerhalb von HA Zum “Add-On Store”:
    HA → Einstellungen → Add-ons → ADD-ON Store
  • Klicken Sie oben rechts auf die 3 vertikalen Punkte und wählen Sie “Nach Updates suchen”.
  • Aktualisieren Sie die Browserseite (ergreifen Sie F5 auf Ihrem kb).
  • Sie werden nun finden “Zigbee2MQTT” Nochmals in Ihrem Add-on Store.
  • Klicken Sie auf “Zigbee2MQTT” Und wählen “Update”.
  • Ich musste den Host neu starten, damit “Warning” verschwindet.

Nach einem Neustart der Hardware (Raspberry 400) ist die Meldung weg.
Vielleicht hat ja noch der eine oder andere damit Erfolg.

EDIT: Die Fehlermeldung ist zwar weg, aber dafür tauchen andere Tücken auf:

  1. Nach dem ersten Neustart meldet HA, dass das Z2M-Add-On nicht automatisch gestartet werden kann. → Manueller Start funktioniert, aber bei der Suche nach einer Ursache finde ich den Hinweis, die Protokolle nach Fehlern im Zusammenhang mit Z2M zu durchforsten → Oh, die Seite lässt sich nicht öffnen. Nochmaliger Neustart
  2. Weiterhin lässt sich das Z2M-UI nicht öffnen, → Ja, Add-On nicht gestartet, manueller Start → Klappt, aber UI lässt sich weiterhin nicht öffnen.
    Nun habe ich das Add-On-Log gefunden, hier steht:
[2025-01-07 17:37:14] info: 	z2m: Logging to console, file (filename: log.log)
[2025-01-07 17:37:14] info: 	z2m: Starting Zigbee2MQTT version 2.0.0 (commit #unknown)
[2025-01-07 17:37:14] info: 	z2m: Starting zigbee-herdsman (3.2.1)
[2025-01-07 17:37:14] warning: 	zh:ezsp: 'ezsp' driver is deprecated and will only remain to provide support for older firmware (pre 7.4.x). Migration to 'ember' is recommended. If using Zigbee2MQTT see https://github.com/Koenkk/zigbee2mqtt/discussions/21462
[2025-01-07 17:37:24] error: 	zh:ezsp:uart: --> Error: Error: {"sequence":-1} after 10000ms
[2025-01-07 17:37:24] error: 	zh:ezsp:ezsp: Connection attempt 1 error: Error: Failure to connect
[2025-01-07 17:37:39] error: 	zh:ezsp:uart: --> Error: Error: {"sequence":-1} after 10000ms
[2025-01-07 17:37:39] error: 	zh:ezsp:ezsp: Connection attempt 2 error: Error: Failure to connect
[2025-01-07 17:38:00] error: 	zh:ezsp:uart: --> Error: Error: {"sequence":-1} after 10000ms
[2025-01-07 17:38:00] error: 	zh:ezsp:ezsp: Connection attempt 3 error: Error: Failure to connect
[2025-01-07 17:38:25] error: 	zh:ezsp:uart: --> Error: Error: {"sequence":-1} after 10000ms
[2025-01-07 17:38:25] error: 	zh:ezsp:ezsp: Connection attempt 4 error: Error: Failure to connect
[2025-01-07 17:38:25] error: 	z2m: Error while starting zigbee-herdsman
[2025-01-07 17:38:25] error: 	z2m: Failed to start zigbee-herdsman
[2025-01-07 17:38:25] error: 	z2m: Check https://www.zigbee2mqtt.io/guide/installation/20_zigbee2mqtt-fails-to-start_crashes-runtime.html for possible solutions
[2025-01-07 17:38:25] error: 	z2m: Exiting...
[2025-01-07 17:38:25] error: 	z2m: Error: Failure to connect
    at Ezsp.connect (/app/node_modules/.pnpm/zigbee-herdsman@3.2.1/node_modules/zigbee-herdsman/src/adapter/ezsp/driver/ezsp.ts:364:19)
    at Driver.startup (/app/node_modules/.pnpm/zigbee-herdsman@3.2.1/node_modules/zigbee-herdsman/src/adapter/ezsp/driver/driver.ts:186:13)
    at EZSPAdapter.start (/app/node_modules/.pnpm/zigbee-herdsman@3.2.1/node_modules/zigbee-herdsman/src/adapter/ezsp/adapter/ezspAdapter.ts:145:16)
    at Controller.start (/app/node_modules/.pnpm/zigbee-herdsman@3.2.1/node_modules/zigbee-herdsman/src/controller/controller.ts:136:29)
    at Zigbee.start (/app/lib/zigbee.ts:69:27)
    at Controller.start (/app/lib/controller.ts:142:13)
    at start (/app/index.js:161:5)

Ich verstehe es so, dass die händische Eintragung des ADAPTERS als EZSP falsch war (das das Ergebnis einer Suche nach dem “Richtigen” Eintrag für mein SONOFF 3.0 Dongle). Die Infoflut ist riesig, zur Not mache ich ein Rollback, versuche mich aber durch die neuen Probleme zu hangeln.

Edit2: Nun habe ich es mit dem Eintrag “ember” für die Adapterbezeichung versucht, → gleiches Problem, dann habe ich die den Eintrag Adapater: ember mittels # auskommentiert und …jetzt startet das Add-on scheinbar wieder und die UI lässt sich aufrufen.
Ein nahezu blindes Huhn hat unwissentlich einen kleinen Erfolg gelandet.

tHAt’s live :slight_smile:

Nun habe ich mir das Logfile nochmals angesehen:

[2025-01-07 17:54:30] info: 	zh:adapter:discovery: Matched adapter: {"path":"/dev/ttyUSB0","manufacturer":"Silicon Labs","serialNumber":"0001","pnpId":"usb-Silicon_Labs_Sonoff_Zigbee_3.0_USB_Dongle_Plus_0001-if00-port0","vendorId":"10c4","productId":"ea60"} => zstack: path=/dev/ttyUSB0, score=4

Heißt das nun, ich sollte doch die Bezeichnung Adapater: zstack verwenden?

hat bei mir eben auch funktioniert, danke :slight_smile:

Auf jeden Fall. zstack ist nicht mehr der Default, deswegen kann es sonst zu Problemen kommen.