ich weiß, das Tuya Geräte nur über die Cloud aber ohne nur mit extra Addon in HA funktionieren. Allerdings ist mit nicht klar, wann ein Geräte die Tuya Cloud benötigt.
Zigbee Smart Wifi elektrischer Linearantrieb Motorsteuerung, DC AC 12 V 24 V 110 V 220 V 2-Kanal-Schalter, RF433-Impulsmodul-Relais
Kann man davon ausgehen, dass sobald Tuya erwähnt wird, diese Geräte immer über die Tuya Cloud gehen und die weiteren Dienste an die Tuya Cloud angebunden werden?
da bei dem direkt WiFi steht, ist da nichts mit Zigbee, es funktioniert dann exakt nur mit den angegebenen
Tuya,
Smart Life
Google
Alexa
Letztgenannten dann mit irgendwelchen Skills.
Es gibt dann meist von den Produkten bei Ali auch Geräte, da steht dann direkt Zigbee, da sollte man dann aber auch erst in die Gerätedatenbank schauen ob die mit ZHA, oder Zigbee2MQTT kompatibel sind.
ZHA
Zigbee2MQTT
VG
Bernd
P.S.: alles nur Bauchgefühl, weil nur Bild, kann sein, dass in der richtigen Artikelbeschreibung noch mehr steht
Tuya Local kenne ich. Meine Frage war mehr ob ein Zigbee Device welches mit Tuya beworben wird, die Cloud benötigt. Dass, das so nicht ist habe ich dank euch nun Verstanden.
Achtung, das Gerät ist nur zu Zigbee2MQTT und Domotcz kompatibel, in ZHA wird es vermutlich nicht funktionieren.
VG
Bernd
P.S.:
Tuya ist in erster Linie ein Hersteller, der auch für viele andere chinesische Firmen Geräte herstellt, die OEMs packen dann eine mehr oder weniger angepasste Firmware auf die Geräte, daher kann man da nie ganz sicher sein, welche man da von Ali geschickt bekommt.
Hier mal ein grober Überblick, was Tuya eigentlich ist, ich habe nicht alles quer gecheckt, aber sieht für mich logisch aus
KI, ist Tuya ein Standard
Tuya ist kein offener IoT-Standard im Sinne von Spezifikationen wie Matter oder Zigbee, die von Industriekonsortien verwaltet werden. Stattdessen ist Tuya eine globale IoT-Entwicklungsplattform (PaaS) und ein Ökosystem.
Hier ist eine kurze Erklärung:
Plattform und Ökosystem: Tuya Inc. bietet Herstellern (OEMs/ODMs) eine schlüsselfertige Lösung an, um ihre Geräte schnell “smart” zu machen. Dies umfasst Hardware-Module, eine Cloud-Plattform für die Gerätesteuerung und -verwaltung, App-Entwicklungstools (z. B. für die Apps Tuya Smart und Smart Life) und Datenanalyse.
De-facto-Standard: Obwohl Tuya kein formaler, offener Branchenstandard ist, hat es sich aufgrund seiner weiten Verbreitung und der einfachen Implementierung bei Tausenden von Marken und Geräten zu einem de-facto-Standard für viele Smart-Home-Produkte entwickelt, insbesondere im Niedrigpreissegment.
Standard-Unterstützung: Tuya ist Mitglied der Connectivity Standards Alliance (CSA) und hat sich dazu verpflichtet, offene Standards wie Matter zu unterstützen und in seine Plattform zu integrieren, um die Interoperabilität mit anderen Ökosystemen zu gewährleisten.
Zusammenfassend ist Tuya eine proprietäre Plattform, die es Herstellern ermöglicht, Produkte unter einem gemeinsamen Dach und mit gemeinsamen Kommunikationsprotokollen zu entwickeln, fungiert aber nicht als ein offener, allgemeingültiger Standard der gesamten Branche.
Daher ist es wichtig bei Tuya Geräten ins kleingedruckte zu schauen, nur wenn da expliziet *Zigbee steht ist es auch Zigbee und somit lokal in Zigbee2MQTT und / oder ZHA zu betreiben!
Alternativ gibt es neben TUYA auch sehr viele andere Hersteller die ZigBee Geräte anbieten.
Bei TUYA ist es immer ein Glücksspiel ob alles dann auch ohne einem TUYA Gateway auch funktioniert. Du bekommst zwar bei TUYA auch die exotischsten Geräte teilweise für Pfennig Beträge aber die haben mit dem allgemeinen ZigBee Standard wenig am Hut.