Ok, super. Wert kannst du wahrscheinlich -9999 bis +9999 oder so setzen.
ich kann es versuchen:
{% set new_wr = max_wr + power + 5 | int %}
Hier werden immer +5 Watt zu dem was der Verbrauch ist hinzugefügt. Mit dem Wert kann man etwas spielen.
Der Zweite Wert ist die Hysterese mit der man spielen kann:
{% set hysteresis = 15 %}
Damit wird entschieden ob überhaupt etwas getan wird.
{% if -5 < power < 30 %}
Hier schaue ich das wenn der Verbrauch zwischen -5 und +30 ist nichts gemacht wird. Der maximal Wert für die Wechselrichter Leistung wird einfach wieder auf den alten Wert gesetzt( {{ max_wr }})
Wenn du also möchtest das er nichts einspeist und lieber etwas aus dem Netz zieht kannst du sowas machen wie {% if 0 < power < 50 %}
Ich hoffe das hilft.
Im übrigen kann ich für Home Assistant Automations auch ChatGPT empfehlen wenn man nicht so richtig klar kommt
Ich habe mal meine Automation in ChatGPT geworfen, es aber versteckt damit es nicht stört. Nur als Beispiel
Zusammenfassung
Diese Home Assistant Automation scheint eine Regelung für die maximale Leistungsabgabe eines Wechselrichters (WR) in einem Solarsystem zu steuern. Die Automatisierung passt die maximale Leistung basierend auf dem aktuellen Gesamtstromverbrauch an. Hier ist eine Erklärung der einzelnen Teile:
- power (Gesamtstromverbrauch):
python
Code kopieren
{% set power = states('sensor.gesamt_strom') | float %}
Dieser Wert holt den aktuellen Gesamtstromverbrauch aus einem Sensor (sensor.gesamt_strom) und konvertiert ihn in eine Fließkommazahl.
2. max_wr (Maximale Leistung des Wechselrichters):
python
Code kopieren
{% set max_wr = states('number.solar_maximale_leistung') | int %}
Dies ist die aktuell eingestellte maximale Leistung des Wechselrichters, die aus einem number-Objekt geholt und in eine Ganzzahl konvertiert wird.
3. new_wr (Neuer Wert für die maximale Leistung):
python
Code kopieren
{% set new_wr = max_wr + power + 5 | int %}
Hier wird ein neuer Wert für die maximale Leistung des Wechselrichters berechnet, indem der aktuelle Wert (max_wr) um den Gesamtstromverbrauch (power) und einen festen Wert von 5 erhöht wird.
4. last_power (Letzter gespeicherter Gesamtstromverbrauch):
python
Code kopieren
{% set last_power = states('input_number.last_power') | int %}
Der Wert last_power ist der zuletzt gespeicherte Gesamtstromverbrauch, der aus einem input_number-Objekt geholt und in eine Ganzzahl konvertiert wird.
5. hysteresis (Hysterese):
python
Code kopieren
{% set hysteresis = 15 %}
Die Hysterese gibt an, wie viel Unterschied im Stromverbrauch notwendig ist, bevor eine Anpassung der maximalen Leistung vorgenommen wird. Hier ist der Wert auf 15 festgelegt.
6. difference (Unterschied zur letzten Leistung):
python
Code kopieren
{% set difference = max_wr - last_power %}
Dieser Wert berechnet die Differenz zwischen der aktuellen maximalen Leistung und der letzten aufgezeichneten Leistung.
7. Hysterese-Überprüfung:
python
Code kopieren
{% if difference > hysteresis or difference < -hysteresis %}
Hier wird überprüft, ob der Unterschied zur letzten Leistung die Hysterese überschreitet, also ob eine Anpassung erforderlich ist.
8. Leistungsanpassung basierend auf dem Gesamtstromverbrauch:
- Wenn der Gesamtstromverbrauch (
power) zwischen -5 und 30 liegt, bleibt die maximale Leistung (max_wr) unverändert:
python
Code kopieren
{% if -5 < power < 30 %}
{{ max_wr }}
- Wenn der neue Wert für die maximale Leistung (
new_wr) kleiner als 30 ist, wird der Wert auf 30 gesetzt (vermutlich ein Mindestwert):
python
Code kopieren
{% if new_wr < 30 %}
30
- Ansonsten wird der neue Wert auf den kleineren von
new_wr und 600 gesetzt, wobei 600 vermutlich eine Obergrenze darstellt:
python
Code kopieren
{{ [new_wr | int, 600] | min }}
- Standardfall:
python
Code kopieren
{% else %}
{{ max_wr }}
{% endif %}
Wenn die Hysterese nicht überschritten wird, bleibt die maximale Leistung unverändert.
Zusammenfassend: Diese Automation passt die maximale Leistungsabgabe des Wechselrichters dynamisch an den aktuellen Gesamtstromverbrauch an. Sie berücksichtigt eine Hysterese, um zu verhindern, dass kleine Schwankungen im Stromverbrauch zu häufigen Anpassungen führen. Es gibt definierte Mindest- und Höchstwerte für die Leistung des Wechselrichters, die durch die Automation ebenfalls berücksichtigt werden.