Was meinst du mit dem Wetter? Was wäre deiner Meinung nach das erwartete Verhalten? Und was möchtest du erreichen? Ist die Batterie zu voll oder zu leer?
ich hab mir testweise mal einen Sensor gebaut der schaut ob die Batterie laut Forecast heute voll wird.
- name: "Vorhersage: Batterie wird vollständig geladen"
unique_id: battery_full_charge_prediction
state: >
{% set current_charge_percent = states('sensor.electriclevel') | float %}
{% set total_capacity = 3.84 %}
{% set current_charge = total_capacity * current_charge_percent / 100 %}
{% set remaining_production = states('sensor.remaining_solar_production_today') | float %}
{% set charge_needed = total_capacity - current_charge %}
{% if charge_needed <= remaining_production %}
true
{% else %}
false
{% endif %}
icon: >
{% if is_state('sensor.battery_full_charge_prediction', 'true') %}
mdi:battery-charging-100
{% else %}
mdi:battery-charging-50
{% endif %}
attributes:
current_charge_percentage: "{{ states('sensor.electriclevel') }}"
current_charge_kwh: "{{ (3.84 * states('sensor.electriclevel') | float / 100) | round(2) }}"
remaining_production_kwh: "{{ states('sensor.remaining_solar_production_today') }}"
charge_needed_kwh: "{{ (3.84 - (3.84 * states('sensor.electriclevel') | float / 100)) | round(2) }}"
- name: "Remaining Solar Production Today"
unique_id: remaining_solar_production_today
state: >
{% set remaining_3 = states('sensor.energy_production_today_remaining_3') | float %}
{% set remaining_4 = states('sensor.energy_production_today_remaining_4') | float %}
{% set remaining_5 = states('sensor.energy_production_today_remaining_5') | float %}
{{ (remaining_3 + remaining_4 + remaining_5) | round(2) }}
unit_of_measurement: "kWh"
device_class: energy
state_class: measurement
icon: mdi:solar-power
Es kommt im Endeffekt zu wenig Leistung vom Dach.
Das heißt der Hausbedarf überschreitet regelmäßig die Produktion und zapft dann den Akku an. Dieser wird dann natürlich bis zur Entladegrenze entladen und dann schaltet Zendure erstmal nur auf Laden.
Dann werden 2-3 % geladen und dann beginnt das Spiel von neuem.
Das würde ich gerne vermeiden und dann lieber einen festen Wert am Wechselrichter setzen. Das im Idealfall natürlich dann über eine Automation bzw. eine Ergänzung der vorhandenen.
Ok verstanden, aber warum möchtest du das ändern?
Das ist genau das Verhalten das Zendure auch native in der App hat. Und es ändert sich dadurch auch nicht der absolute Verbrauch aus dem Netz.
Man könnte natürlich in die Automation einbauen: If Ladestand < 30% dann Batteriebezug max 100W.
Aber ich ich verstehe noch nicht was sich dadurch verbessert 
Naja meine Idee war den Akku zu schonen, dass er nicht ständig 1-3% entladen und dann wieder geladen wird.
Ich meine das das genau das Verhalten wäre würde man den ct Modus nutzen. Wäre da nicht gut für den Akku würde zendure ja nicht wieder freigeben.
Du könntest ace natürlich so etwas hinzufügen wie wenn Speicher unter x, dann entnehme nur noch intoSpeicher/2.
Ich halte das aber nicht für nötig.
Bin mir manchmal nicht so sicher, ob die wissen was sie tun 
Wofür verwendest du den Sensor oben?
Liebe Grüße
Im Moment verwende ich die beiden Sensoren gar nicht.
War gedacht im vielleicht zu entscheiden ob ich die Batterie aus dem Netz nachladen muss oder nicht.
Da ich aber noch kein ace habe ist das Erzengel nur Spielerei
Ich sehe das Problem halt, dass die Daten von Zendure immernoch nicht zuverlässig über MQTT reinkommen. Das heißt alles was nicht lokal abgefragt werden kann, ist eigentlich useless. Das wird beim Ace wohl nicht anders sein.
Hab mich noch nicht getraut meinen Hub lokal einzubinden 
Also ich nutze die Cloud, und der eigentliche Wert der von mir von Zendure genutzt wird ist eigentlich der Batterie-Stand und der wird bei mir zuverlässig übertragen.
Welche Werte brauchst du die die nicht zuverlässig bekommst?
Ich fütter mein Energie Dashboard mit allen Daten von Zendure.
Also was geht in den Akku rein/raus, Prozent und auch nochmal die Produktion gesamt.
Bis auf die Akku % haben alle immer mal wieder Hänger.
Für das Dashboard egal aber Automationen würde ich damit nicht laufen lassen.
Aber vlt. kommt ja noch ein lokaler Modus. Der Shelly soll ja auch bald lokal einzubinden sein. Beim Hyper geht es ja schon.
Ok, verstehe ich. Bei meinem Vorgehen werden aber außer des Batteriestands keine weiteren Daten benötigt.
Hausverbrauch → kommt von Shelly
Output Steuerung → wird über den AP-WR gesteuert(der ist lokal)
Solar Forecast → kommt von einer extra Integration
Und auch wenn ich den Ace laden wollen würde, würde dies über einen steuerbaren Plug ohne Zendure Werte passieren.