Anleitung Zendure Solarflow Devices aus der Zendure-Cloud befreien ... mit HA Daten lokal abfragen

Ich habe ein kleines Tutorial zusammen geschrieben welches beschreibt, wie man sein Solarflow Equipment aus der Zendure-Cloud befreien kann und die Daten dann über WLAN an einen lokalen mqtt-Broker sendet.
Vorteil gegenüber der Zendure-Cloud … geringe Latenzen und Ausfallsicherheit (falls die Chinesen mal wieder ein ganzes Wochenende den Server abschalten oder meinen dass Leistungsangaben nur alle 4 Stunden mal aktualisiert werden müssen), Einbindung in HA … Daten eignen sich damit auch endlich zur Einbindung ins Energy-Dashboard.

Hier geht’s zum Tutorial

HINWEIS!!!
der Link zum Tutorial funktioniert nicht. Das Tutorial zieht gerade zu Github um. Ich teile hier den neuen Link mit, sobald der Umzug beendet.

1 „Gefällt mir“

Hallo Schwippser,

arbeite derzeit auch mit der Zendure Cloud Integration über MQTT. Leider ist diese mehr als träge, Latenzen von 1-2 Min zum Wert aus der Zendure App.

Bin daher schon auf deinen Ansatz gespannt.

Gruß Christian

Mal sehen … Vielleicht schaffen ich es heute noch

Hi, ist dann die Steuerung über HA auch möglich? Das wäre mal ne echt feine Sache. :grin:

VG
Ralf

1 „Gefällt mir“

UPDATE:
Steuerung des Zendure über WLAN per mqtt direkt aus Homeassistant

Ich habe soeben ein Update veröffentlicht, welches es ermöglich Zendure-Hardware (Hub1200, Hub2000 und AIO2400) mittels Homeassistant zu steuern.
Anleitung auf GitHub

SF-control

1 „Gefällt mir“

Darauf habe ich gewartet. Werde ich morgen gleich einmal umsetzen. Vielen Dank für deine Mühe!!!

Über die Feiertage habe ich deine Anleitung umgesetzt. Waren einige Fehlversuche meinerseits dabei, aber jetzt läuft es.

Noch eine Frage: Der HubState ist nur als Switch hinterlegt und nicht als Number. Kann man das einfach in der mqtt.yaml anpassen?

VG!
Ralf

Hi,
Masterswitch ist ein Switch. Damit schaltet man den Hub ein und aus. Deswegen ist das ein Switch.
Warum willst du den als Number?
Oder meinst du HubState? Das ist ein Sensor. Der zeigt das aktuelle Verhalten des Hubs bei Erreichen der Entladegrenze an. Es ist wirklich nur ein Sensor (ready only)

Hi,
tolle Arbeit, danke für den Einsatz!

Kann man mit einem der Steuerelemente regeln, wie viel Batteriestrom (outputpackpower vielleicht?) ins Netz geht und ein regelbares Element, wieviel Solarstrom oder “Strom gesamt” (outputHomePower?) ins Netz geht?
Wenn ja müsste das doch automatisierbar sein mit Daten eines vorhandenen Smartmeters. (z.B. kein Bedarf - keine Batterienutzung, 200W Verbrauch - 200W ins Netz usw.)

Kann mir das jemand bestätigen?

VG
Chris

Hi,

ok ich versuch die Idee mal zu konkretisieren.
Ich habe bereits eine PV-Anlage (ohne Batterie) installiert. Mit einem Balkonkraftwerk möchte ich meine Carportfläche auskleiden.
Ein Smartmeter (go-e Controller) ist via Integration in HA eingebunden.
Idee: Mit den Controllerdaten soll dank Automation der Hyper smart geregelt werdebn (Wann Batterieladung, usw.)

Meine Automation denke ich mir ad hoc so (sicherlich optimierbar):
WENN Grid >0
DANN OutputHomePower =Wert von Grid (max. 800W)
→ So dürfte der tatsächliche Strombedarf gedeckt werden. Bei starker Sonneneinstrahlung wird ggf. ein Teil des Solarstroms ins Haus, ein anderer Teil in die Batterie geschickt. Bei geringer Einstrahlung geht das ins Haus, was benötigt wird.

WENN Grid<0 und
WENN Batterielevel <100%
DANN OutputHomePower =0W
→ so müsste die Batterie geladen werden, wenn Strom im Überschuss da ist. Kein Zusätzlicher Strom aus dem Hyper wird in den Grid geschickt, sondern wird zur Batterieladung genutzt.

WENN Grid<0 und
WENN Batterielevel =100%
DANN OutputHomePower=800W

Das sind - nach meinen Überlegungen - alle Szenarien die abgedeckt werden müssen. Habe ich was vergessenb?

Entities brauche ich vom Smartmeter Grid (> hab ich vom go-e Controller) und vom Zendure Batterielevel (SF2 Electrtical Level vielleicht?)
Vom Zendure benötige ich ein Steuerelement, mit dem der Output geregelt werden kann. Ich vermute OutputHomePower - gibt’s laut GitHub, aber ist das über HA so steuerbar, dass das System amcht was ich will?

Grüße,
Chris

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bitte “bearbeiten” Funktion nutzen)