bin HA-Neuling und habe eine Frage zum Gerätenamen.
Wenn ich bei einen neu angelernten Gerät den Namen ändern möchte, kann ich noch den Schalter “Home-Assistant-Entität aktualisieren” aktivieren.
Sollte man dies nicht immer machen, damit sich die Entitäten auch mit ändern um nicht durcheinander zu kommen, weil das Gerät anders heißt als die Entitäten?
Gibt es einen Fall, in dem man die Entität nicht mit ändern sollte?
Macht es einen Unterschied, wie bzw. wo ich den Gerätenamen ändere?
Also z.B. bei Zigbee2MQTT direkt den Gerätenamen anklicken oder hinten in der Zeile vom Gerät das blaue Symbol “Gerät umbenennen” oder über “Geräte & Dienste, dort das Gerät auswählen und über das “Stift-Symbol” (hier kann man die Entität aber nicht mit automatisch aktualisieren lassen?
Vielen Dank und sorry für die für viele wahrscheinlich einfache Frage.
Also ich ändere die Entitäten bewusst nicht, da sie gerätespezifisch benannt werden. Das Gerät selber benennen ich aber nach der Funktion. z.B. “Klimasensor Küche”. So bleiben die Entitäten immer gleich, der Gerätename ändert sich aber je nach Einsatz. Aber das macht jeder vielleicht nach einem anderen Konzept.
Das ist auch der Grund meiner Frage, weil ich nicht von Beginn an etwas falsch machen möchte und später zu Problemen führt.
Auch das ist der Grund meiner Frage. Habe nämlich nicht so recht was gefunden, wie man es am sinnvollsten macht.
Wobei sich auch Deine Vorgehensweise sinnvoll anhört.
Welchen Vorteil hat es, den Raumnamen als erstes zu Schreiben. Meine bisherigen Geräte habe ich gerade umgekehrt benannt. Also z.B. “Küche Klimasensor”, “Küche Fenster” usw.
Habe mir gedacht, dass ich gleich sehe, welche Geräte alle z.B. in der Küche sind.
wie immer gibt es mehrere Wege nach Rom, somit ist das sehr individuell und hängt davon ab, wie sein eigenes Gehirn tickt
Aber, nur als Beispiel, einen Raum musst Du im Namen nicht haben, denn dafür gibt es ja in HA die Bereiche, ich habe mir z. B. alles in Bereiche aufgeteilt, also DG_Wohnzimmer, OG_Küche, Garage, nur mal so als Beispiel, dann wird der Klimasensor 1 der OG_Küche zugeordnet, usw. sollte einmal ein Zwischenstecker aus dem OG_Schlafzimmer, in einen anderen Raum umziehen, dann muss ich da nur den Bereich anpassen und er gehört dann zur Garage.
Aber wie gesagt, jeder tickt anders und ein Konzept von A ist umständlich für B.
Ich zum Beispiel benenne meine Geräte von Beginn an entsprechend in deutschem Klartext und ordne diese dann auch einem Raum zu.
Entitäten lasse ich gleich mit ändern, passiert somit beim Einrichten des Gerätes in HA.
Für mich hat sich das bei Erstellen von Automationen als Vorteil herausgestellt, da ich z. B. bei der Benutzung einer Entität als “Suchbegriff” einen Teil der mir bekannten Gerätenamen/Entität verwenden kann.
Nicht immer erstelle ich direkt nach Geräteeinrichtung auch Automationen dazu.
Oft werde ich von Videos (Simon42) oder auch hier aus dem Forum zu neuen Automationen inspiriert, deren Geräte ich schon lange vergessen habe.
Meinst Du unter “Geräte & Dienste“ den “Schalter” “Home-Assistant-Entität aktualisieren” aktivieren?
Falls ich mal den Gerätenamen nochmal ändern möchte und auch die Entität wieder mit aktualisiere, sollte dann der Rest (Automationen usw.) auch wieder passen?
Ich lege den finalen Namen bei der Einrichtung fest.
Bisher habe ich nachträglich noch keinen Gerätenamen inkl. Entitäten geändert.
Bevor ich zu meinem produktiven HA kam (VM unter Proxmox-Cluster), habe ich erst mit einem HA unter Raspberry, anschließend unter einem NUC “rumgeklickt”, bis ich meine eigene Strategie festgelegt habe.
Diese läuft nun seit vielen Monden ohne nennenswerte Änderungen.
Neue Geräte teste ich erst unter einem Test-HA, bevor es in mein Produktivsystem wandert.
Ich habe somit mit nachträglichen Änderungen wenig bis gar keine Erfahrungen diesbezüglich.
Mein HA läuft auf einen NUC. So viel habe ich auch noch nicht gemacht. Taste mich so langsam vor.
Läuft die Test-HA auf einer anderen Hardware als die produktive oder kann man auch zwei auf einer laufen lassen?
Haber funktioniert dies mit den Sensoren, wenn diese auf zwei angelernt werden. Oder werden diese vorher auf dem Test-HA gelöscht und dann erst auf der Produktiven wieder angelernt?
hat nichts mit dem Thema zu tun und es gibt hier schon etliche Threads zu dem Thema, Produktiv- und Testsystem
Aber nein das geht auf einer nativen Installation auf einem NUC / Mini-PC nicht!
Das geht erst dann, wenn eine Virtualisierung darunter läuft, also z. B. Proxmox, Unraid, NAS mit Virtualisierung, usw.
Was Du machen kannst, installiere Dir auf Deinem Office PC ein VirtualBox oä., dann kannst Du da ein HA zum Testen aufbauen, zu Thema Sinnhaftigkeit, hatte ich schon öfter etwas geschrieben.
Als ich mit HA angefangen habe, bediente ich mich verschiedenen Videos von Simon42, um wenigstens einige Grundlagen zu erlangen.
Für mich macht es keinen Sinn, mich mit Strategien im Schachspiel zu beschäftigen, wenn ich nicht die Grundzüge einzelner Figuren kenne.
Geholfen haben mir folgende Videos zum Einsteigen, die ich gerne einem Anfänger empfehle.: