Von ZHA zu Zigbee2MQTT

Hallo Leutz,

da ich meine Heizkörperthermostaten (Zoonsmart TV-05) und Better Thermostat nicht vernünftig zum laufen bekommen, möchte ich von ZHA zu Z2M wechseln.

Anleitungen in die andere Richtung gibt es viele. Ich denke aber, es wird nicht viel anders sein.

Zuerst ein Backup von ZHA machen und im Anschluss in ZHA alle Geräte (35Stk.) “entfernen”. Im Anschluss ZHA deinstallieren, neu starten und ZHA “ignorieren”.

Dann Z2M installieren und die Geräte wieder anlernen.

Die Geräte werden wahrscheinlich auch bei gleichen Namen nicht von bestehenden Automationen usw. erkannt, nehme ich an?

Wenn du die Automationen mit Entitäten gemacht hast ist es kein Problem, wenn du gleichen Namen benutzt, aber wenn du über Geräte gegangen bist …hast du ein Problem, (die bleiben in yaml mit Geräten ID aber die Automationen sind nicht mehr sichtbar und verursachen Fehler -Meldungen, habe es grade (3-4 Wochen) hinter mir🙈 habe jede einzelne Automation in yaml bearbeitet müssen, was mehrere Tage gedauert hat.)
Am besten schaust du dir deine Automationen vorher noch mal an und ggf. ändere die Geräte in Entitäten. Gruß
Nachtrag:
Du kannst auch noch sicherheitshalber die Datei Automationen aus yaml separat speichern, hatte mir geholfen

1 „Gefällt mir“

dank @jack habe ich meine 5 Geräte :slight_smile: auch auf Entitäten umgestellt. Um Später weniger Probleme zu haben, wenn ich mal auf andere Hardware umziehe.

Gerät als Auslöser, Bedienungen und Aktionen soll vermieden werden, wenn man keine Lust hat die Automationen alle neu anzupassen.
image

Die Wichtigsten Auslöser sind.

image
image
image
image

Numerischer Zustand, wird für Entitäten verwendet die zahlen verwenden z.B über 10 Watt soll das und das passieren

Zeit und Zeitraster muss klar sein

Zustand wird für on und off verwendet

unter Aktionen wird meistens.
image
ausgewählt. Dort drin dann nicht ein Gerät auswählen, sondern eine Entität.

ein paar Beispiele.

FALSCH

RICHTIG

Schaut euch das Video hier Aufmerksam, ohne Vorspulen an.
Der hat die Automatisierungen richtig gut erklärt.

2 „Gefällt mir“

Perfekt , würde ich sagen :+1::beers: es ist aber auch wichtig, wenn ein Gerät kaputt geht und man den austauscht, dann brauchst du nur gleichen Namen und alles läuft wie gewohnt.

1 „Gefällt mir“

Danke für eure Hilfe und die umfangreiche Anleitung :heart:

Das umstellen der Automationen auf Entitäten wird solange brauchen, wie das neu anlegen :laughing: Hauptsächlich betrifft es aber zum Glück nur Lampen und Steckdosen. Vorteil, das kann ich jetzt die Tage Stück für Stück machen und nach der Umstellung, sofern ich überall den selben Namen treffe, nichts zum umstellen.

Mit der den neu Anlernen der Geräte alles viele Stunden. Aber man hat ja sonst keine Hobbys :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Kleines Tipp von mir: aus bisherigen Erfahrungen,habe mir eine excel Tabelle angelegt, unterteilt auf Räume und da habe ich alle Informationen inklusive des icons eingetragen und auch die Anbindung Reihenfolge. Ist anfangs etwas aufwändiger aber ich „musste/ dürfte“ es schon öfter benutzen :wink:
Einfach kopieren und einfügen …

Da stimme ich dir zu :slight_smile:

Wenn du die Automatisierungen falsch angelegt hast, würde ich neu persönlich alles neu anfangen.

Also der Umzug ist seit gestern vollzogen. War viel Arbeit, auch weil geleistete Vorarbeit umsonst war.

Das lag unter anderem daran, das die Z2M andere Namen für Entiäten vergeben hat, als ZHA. Bei ZHA hatte ich oft den Fall, das zb. light.xxxxxx.light oder switch.xxxxxx.switch angelegt worden sind. Z2M hat das in einem Augen etwas “richtiger” gemacht mit light.xxxxxx.

Aber gut, es ist alles umgestellt, alle Automationen umgeschrieben, wenn nötig. Gut ist, das man so paar alte Sachen neu programmieren kann und so wieder etwas schlanker und logischer wird.

Einen Tipp, wenn man so viele Geräte anlernen muss. Natürlich erst mit den Routern (netzbetriebene Geräte) anfangen. Dabei ruhig diese zum Stick bringen. Z2M baut das Netzwerk ja erst nach und nach aus. Deswegen können die ersten Geräte nur am Stick angelernt werden oder eben nur direkt am Router, das geht dann auch, wenn der Stick zu weit weg ist. Oder man lässt sich viel Zeit.

Das Beste ist aber der Hauptgrund für die Umstellung. Die TVR von Zoonsmart laufen jetzt mit Better Thermostat wie Butter. So viel Ärger und Zeit, darf gar nicht dran denken. Anderseits steht ja in der Anleitung auch, das der Kalibrierungsmodus nur mit Z2M, deconz und Tado funktioniert. :man_shrugging:

2 „Gefällt mir“