Wie benennt ihr eure Geräte und Bereiche etc.?

Hallo Allerseits,

ich möchte eine Diskussion über Regeln zur Benennung von Geräten und Bereichen anstoßen.

Mein Schema:

  • Bereiche wie umgangssprachlich verwendet, ggfls. mit der Stcokwerksbezeichnung, wenn es mehrere gibt.
    ** Eingang UG
    ** Eingang EG
    ** Büro UG
    ** Büro OG
    ** Wohnzimmer
    ** Bad UG
    ** Bad OG
    ** WC UG
    ** WC EG

  • Geräte werden ebenfalls mit dem Bereich betitelt und dann nach dem was es ist:
    ** Büro UG Arbeitsplatz Leuchte
    ** Büro UG Sofa Leuchte
    ** Büro UG Thermostat
    ** Büro UG Eingang Taster
    ** Eingang UG Lampe
    ** Flur UG Taster
    ** Flur UG Leuchte
    ** Flur EG Thermostat
    ** Wohnzimmer Thermostat Ost
    ** Wohnzimmer Thermostat West

  • Gruppen
    ** Büro UG Licht (hier sind dann alle Leuchten drin)
    ** Eingang UG Licht
    ** Eingang EG Licht

Was denkt ihr? Welches Schema habt ihr euch ausgedacht?

Grüße
Ulrich

1 „Gefällt mir“

Ich würde die Gerätenamen nicht zu lang machen. Die Sprachassis wie Alexa und Google können das zwar, aber glaub mir, wenn sie es bei ersten und zweiten Mal nicht versteht, platzt dir der Kragen, wenn du immer diesen langen Gerätenamen ansagen musst.

Auch wenn du keine Sprachassis benutzt, weiß man ja nicht, wie es in der Zukunft aussieht :slight_smile:

Möglichst auf Umlaute (ä, ü, ö) verzichten, die werden eh nicht in den Entitätennamen übernommen und machen doch häufig Probleme.

Ansonsten RAUM/Gerät-Zusatz/Ort

Genauso wie @harryp hab ich auch meine Geräte benannt…

Für Alexa würde ich Gruppen machen. Letztendlich klappt es dann ja mit dem Kommando “Licht aus”, wenn eine Gruppe richtig verknüpft ist.

Dafür gibt es die Alias-Funktion in der Entität. Da kann man kurze und einprägsame Namen vergeben.

Die Diskussion gefällt mir. Man hat ja schnell mal paar Geräte und dann wird es schnell unübersichtlich

Ob ich das so beibehalten werde bzw kann, weiss ich noch nicht, bin erst seit kurzem auf Home Assistant.
Ich mache es ungefähr so. Vorallem bei den Zigbee Geräten, Sensoren

[Prefix Stock]: [Gerätetyp/Gerätebeschreibung für mich] ([Anzahl]) [Bereich Ort]

Bsp:
EG: Licht Esszimmer rechts
OG: Temperatur Badezimmer

Finde den Prefix und Ort noch praktisch, da ich div Bewegungsmelder unten an einer Treppe habe und daher die Lampe aber oben geschaltet wird.
Mit Gerät suchen findete man auch schnell alle verschiedenen Konstallationen.

Bin ehrlicherweise auch nicht ganz konsistent, aber am Schluss muss ich es ja verstehen
zb
OG: Flurlicht 1
OG: Flurlicht 2
EG: BW Schiebetüre Loggia

Automatisierungen
Die Automatisierungen mache ich dann ählich:

EG: Schalter Esszimmer - Licht Gaderobe
OG: Bewegungsmelder - Licht 1. Stock

Bereiche habe ich angelehnt an simon, noch folgende erstellt:

  • zz_ControllRoom
  • zz_Portable → ist noch hilfreich für Mobile, Venti usw
  • zz_Test
    usw

Freut mich.

Ich bin ITler und da wird häufig über die Perfekte Benennung von Rechnern, Artikelgruppen etc. gestritten. Daher meine Frage.

Deine Herangehensweise ist meiner recht ähnlich, nur dass ich auf einem Stockwerk weitere Unterscheidungen mache (WC EG, Flur EG) und dabei die Art des Bereiches dem Stockwerk voranstelle.

Ich habe festgestellt, dass wenn man eine Entität beispielsweise in eine Kachel übernimmt man getrost durcheinander suchen kann. Es wird dabei nach jedem eingegebenen Wort gefiltert und übrig bleibt, was am besten passt. Somit ist eigentlich egal wierum man die Sache angeht.

Lediglich die Notwendigkeit alles Bereichen zuordnen zu müssen sehe ich nicht. Daher habe ich keinen ControlRoom. Wie siehst Du das?

Grüße
Ulrich

1 „Gefällt mir“

Ich beschrifte meine Geräte nach Gerät -> Ort -> Bezeichnung also Bewegungsmelder Büro Arbeitsplatz. So finde ich die Geräte schneller wieder. Vor allem, wenn es mehrere Geräte in einem Raum gibt, finde ich das sehr hilfreich.

Bei den Automationen mache ich es anders. Dort benenne ich wie folgt: Raum / Kategorie -> Bezeichnung. Büro Licht an/aus BM oder Multimedia Büro Sonos BM. Die Kategorie ist die raumübergreifende Automation, ansonsten ist die Automation einem Raum zugeordnet.

Wenn ich nun mehrere Ebene hätte, würde ich mit Ebenen arbeiten. Die unterste Ebene beginnt mit 0 und dann aufwärts. Ebene -> Gerät -> Ort -> Bezeichnung, also 0 Bewegungsmelder Büro Arbeitsplatz. Alternativ ginge auch alphabetisch.

Und wenn du den Vogel abschiessen möchtest, bei mir auf Arbeit werden die Geräte folgendermassen bezeichnet:

1 „Gefällt mir“

Würde es dann nicht eher Sinn machen die so zu benennen Ort -> Gerät -> Bezeichnung?

Geräte suche ich mehrheitlich nach Typ und nicht nach Ort. Das stimmt für aber für mich so. :blush:

Bei mir hat jedes Gerät eine andere Zahl.

Zb. 470 - WZ - Licht Wohnzimmer

Habe mir eine Excel Tabelle gemacht wo dann alle zahlen mit Geräten aufgelistet sind.

So ist es bei mir.
Wenn man was sucht einfach in die Excel schauen zahl eingeben und schon hat man das gerät.

1 „Gefällt mir“

Da ich noch ziemlich neu mit HA bin und nur eine kleine Wohnung kontrolliere, steht bei mir auch immer noch der Herstellername des Geräts drin, weil ich bei Problemen gleich wissen will, welcher Hersteller denn nun schlecht arbeitet (wenn’s denn das Gerät und nicht meine Unfähigkeit ist).
Hat aber beim Ersetzen deutliche Nachteile und wird sich wohl mit der Zeit auch ändern.

Ich hatte dies auch mal gefragt gehabt, jeder macht wie er denkt. Ich glaube auch nicht, dass es ein System gibt, was bei jedem klappen wird. Ich fuer meinen Teil habe angefangen die neuen Geraete nach einem festen Schema zu benennen.

Da ich nur OG, EG und Keller habe, all meine Zimmer bei uns im Haushalt feste Namen/Bezeichnungen haben und im Prinzip nur ein paar Geraete pro Raum sind, verwenden wir (also eigentlich ich, da sonst keiner mit HA arbeitet) folgendes “System” fuer die Geraete.

oben.mitte.dachfenster
oben.eltern.deckenlicht
oben.rotesbad.dachfenster
mitte.kueche.fensterlampen
unten.heizkeller.pumpe

Bei den einzelnen Entitaeten, die ein Geraet bereitstellt, belasse ich es bei den autogenerierten Namen.

1 „Gefällt mir“

Hi,
ich benenne meine Geräte wie folgt:
bu1-fl-28fd
wobei bu1 für bulb 1 steht, fl für flur, 28fd sind die letzten vier Ziffern von der IEEE
oder:
pl8-sz-dc4a
wobei pl8 für plug 8 steht, sz für schlafzimmer

Bei den Automationen schreibe ich zu Anfang die Funktion und dann die Bedingungen:
bu1-4_Off_O_TimerStart_W_TimerFinished
bu1-4 → bulb 1-4 gehen Off ODER Timer startet WENN der Timer Endet

Bin noch recht neu bei HA, mir hat dieses System bisher am besten weiter geholfen. Ich hab aber auch nicht Alexa oder Google. Keine Ahnung ob das auch in Zukunft noch Sinn macht. Aber ich steuere auch nicht viele Geräte.

Ich glaube kaum, dass bei einer intuitiv zu benutzenden HomeAutomation eine Excel-Liste behilflich ist diese zu bedienen, geschweige denn einen Sprachassistenten…
Aber jeder so wie er möchte .-)

Viele führen das Argument “Sprachassistent” für die Benennung ihrer Geräte ins Feld. Das spielt aber durch die Möglichkeit beliebige Aliase zu vergeben keine Rolle mehr, oder?

Das ist so richtig :+1: