Ich hab’s mit der obigen Automation getestet: bei mir setzt der Motor sich keinen Millimeter in Bewegung, weil der Aktor sofort auf “Stop” schaltet. Kann aber sein, dass manche Geräte auch träger reagieren. Ich werde nachher vielleicht mal testen, was er macht, wenn ich anstelle von “Stop” auf “Hochfahren” umstelle, ist ja kein Aufwand 
Update: ich muss meine Aussage von oben revidieren. Wenn ich den Schalter (egal, ob virtuell oder am echten Schalter) 10 - 20 mal kurz hintereinander auslöse, kann man eine Bewegung des Rollos nach unten erkennen.
Das ist aber unabhängig davon, welche der beiden Varianten ich wähle.
Vielleicht ist es nur bei meinem Aktor so, aber er geht niemals direkt von “Runterfahren” auf “Hochfahren”, sondern geht immer auf “Stop”. Um also den von dir genannten Effekt zu vermeiden, dass irgendwann nach dem zigmaligen Auslösen der Automation (was zwar eigentlich idiotisch wäre, aber es gibt nichts, was es nicht gibt) die Jalousie zerknittert, muss man eigentlich nach dem “Stop” oder dem ersten “Hochfahren”-Befehl (was auf dasselbe hinauskommt) eine Verzögerung einbauen und dann eine weitere “Hochfahren” Anweisung geben.
Das wäre aber zu einfach: der Aktor merkt sich aufgrund der Kalibrierung den Stand des Rollos anhand der vergangenen Zeit. Da aber jeweils keine Sekunde vergangen ist, sich das Rollo aber trotzdem nach unten bewegt hat, ist gemäß der Kalibrierung das Rollo ganz oben, obwohl es das nicht ist. Deswegen ist die Kalibrierung korrumpiert und die Jalousie fährt nicht mehr ganz hoch.
Ich habe dann vor dem Stop eine Verzögerung von 2 Sekunden eingebaut (in denen hoffentlich noch nichts passiert, weil die Jalousie noch genug Luft hat, bis sie auf das geöffnete Fenster trifft), vor dem Wiederhochfahren eine Pause von 3 Sekunden eingebaut und nochmal getestet: Wenn man sich schlau/idiotisch genug anstellt und andauernd das Runterfahren bei geöffnetem Fenster auslösen will (und damit die Automation auslöst), verschluckt sich die Automation auch und die Jalousie fährt nicht mehr ganz hoch (und teilweise vorher aufgrund der mehrfachen zwei Sekunden auch zu weit herunter).
Eine zu 100 % idiotensichere Lösung konnte ich leider nicht finden, aber vielleicht gibt es ja noch weitere Leute hier, die sich das einmal ansehen möchten.
Hier ist mein bisheriger Zwischenstand:
alias: Absicherung Rollo
description: >-
Verhindert das versehenliche Schließen der Jalousie, wenn das Fenster geöffnet
ist
triggers:
- trigger: state
entity_id:
- cover.rolloschalter_fensteryxz
to: closing
conditions:
- condition: state
entity_id: binary_sensor.fenstersensor_contact
state: "on"
actions:
- delay:
hours: 0
minutes: 0
seconds: 2
milliseconds: 0
- action: cover.stop_cover
metadata: {}
data: {}
target:
entity_id: cover.rolloschalter_fensterxyz
- action: notify.persistent_notification
metadata: {}
data:
message: Schließ zuerst das Fenster, du Depp!
title: Rollo Warnung
- delay:
hours: 0
minutes: 0
seconds: 3
milliseconds: 0
- action: cover.open_cover
metadata: {}
data: {}
target:
entity_id: cover.rolloschalter_fensterxyz
enabled: true
mode: single