Hallo
Letzte Woche ist unsere olle Gasheizung nach 33 Jahren durch eine Buderus Wärmepumpe ersetzte worden, die seit Freitag abend auch läuft… aber bisher ohne Home Assistant Anbindung.
Nach einigem Suchen scheinen mir die fertigen Module von BBQKees ganz brauchbar zu sein, um die WP in HA zu integrieren.
Ich bis allerdings etwas unsicher, welches der Module das richtige Preis-Leistungsverhältnis und bringt, tendiere aber zu dem Gateway S3 KIT (Standard WiFi Edition V3 KIT) , das gerade auch im Angebot ist.
Liege ich dmit richtig oder verscheke ich irgendwelche wichtigen Vorteile, die die anderen Varianten hätten?
Kriege ich damit eigentlich nur Senoren oder kann ich darüber auch irgendetwas steuern und schalten?
Wer kann mir mit eigenen Erfahrungen auf die Sprünge helfen?
Ich habe mich für das kabelgebunde Netzwerk Gateway entscheiden, a) weil ich eh schon ein Kabel dort liegen hatte und b) mein Wifi im Keller bescheiden ist. Funktional sollten da IIRC keine Unterscheide bestehen.
Du bekommst nicht nur Sensoren, sondern kannst auch Steuern. Nebenan gibt es einen Großen Thread zu dem Thema, da geht es aktuell auch viel um WP. Ich habe nur eine olle GB172 Gas-Brennwert-Heizung im Haus.
Mit dem EMS-ESP Modul bekommst Du eine Fülle von Daten und Einstellmöglichkeiten. Hier ist es wichtig, dass Du es beginnend bei der Installation zwei mal auf Deutsch stellst (einmal bei der Einrichtung die Benutzeroberfläche und einmal in dieser Benutzeroberfläche unter “Einstellungen” → Formatierungsoptionen: Sprache (für Geräteidentitäten)) → die gefundenen Entitäten sind dann durch den besser verständlichen Namen eher ersichtlich.
Dann kannst Du Dich hinsichtlich der Sensoren und Schalter einarbeiten.
Jorge hatte oben schon den Link zu dem Thema gepostet - dort ist eine Fülle von gesammelten Informationen vorhanden und ich hatte dort meine ersten Erfahrungen mit der Installation und Integration des Modul beschrieben. Die Steuerung und die Datenerfassung mit dem Modul ist deutlich umfangreicher als mit dem KM200.