Bosch/Buderus/Junkers... Heizungs-Integration in HA über KM200 oder EMS-EPS

Hallo,

seit ein paar Tagen habe ich bei mir eine WPLS.2 Wärmepumpe von Buderus installiert. Diese kommuniziert intern über den EMS(plus) Bus. Nach außen gibt es keine Schnittstellen - wenn ich etwas ändern will, muss ich dazu an die Steuerung gehen und es manuell machen oder eine Erweiterung installieren.

Seitens Buderus gibt es das “Logamatic Web KM200 V2” - damit kann man das Gerät “smarter” machen. Meine Zielsetzung ist jedoch die Integration in den HA → ob mir das Web-Modul dabei helfen kann kann ich nicht abschätzen (zumal es mit ~300€ nicht besonders günstig ist).

Bei meiner Recherce bin ich auf ein EMS-ESP Modul gestoßen, dass anscheinend auch vom HA unterstützt wird. Das scheint recht spannend zu sein.

Infos findet ihr hier: https://emsesp.github.io/docs/

Ich möchte auf der einen Seite einige Kennzahlen aus der Heizung auslesen können (Energieverbrauch, aktueller COP-Faktor, Speichertemperatur…). Wenn es auf der anderen Seite noch die Möglichkeit gibt, direkt zu Steuern (Soll-Temperaturvorgaben ect.) wäre das noch besser :slight_smile:

Wie habt Ihr die Anbindung Eurer Kessel aus dem Hause Buderus an den HA umgesetzt? Kennt jemand dieses EMS-ESP-Modul und hat es in Betrieb? ISt das wirklich so gut wie beschrieben?

1 „Gefällt mir“

Hi,
das EMS-ESP Modul steht auch noch auf meiner Liste. Falls du vorgehen möchtest und ich mir ein paar sachen bei dir als Pilot Projekt abgucken könnte, wäre das schon sehr toll :).
Lg

Hallo,

ich habe das EMS-ESP Modul seit ca. 3 Monaten im Einsatz an einer Buderus GB172 mit Logamatic RC300 und bin sehr begeistert. Funktioniert von Beginn an problemlos. Es gibt bei meiner Konfiguration ca. 120 verschiedene Entitäten, die abgerufen werden können. Übernommen habe ich davon aber nur ca. 30, die ich wirklich brauche. Falls du Fragen hast, melde dich gerne. Die Installation und der Betrieb sind allerdings selbsterklärend.

Viele Grüße
input

1 „Gefällt mir“

Hallo,

ich habe heute das “Rundumsorglosteil” bestellt. Es gibt bei BBQKees auch nur die Schnittstellenkarte, die man mit einem eigenen ESP32 verbinden kann - aber ich habe mich für die Komplettlösung entschschieden, da hier für kleines Geld alles im Gehäuse und vorprogrammiert ist → die wenigsten Probleme sind (hoffentlich) zu erwarten :slight_smile: .
Wenn ich es in Betrieb genommen habe werde ich berichten, wie es bei mir geklappt hat und was ich machen musste.
Ich bin gespannt, ob es bei mir wie bei Marx dann auch so viele Entitäten und Einstellungsmöglichkeiten gibt.
lG

Hallo,

das Teil ist angekommen und ich habe es mit dem zusätzlich bestellten Klinkenkabel am Serviceport des Gerätes angeschlossen - supersimpel.

Kurze Zeit später findet man im Netz ein neues, eigenes W-Lan “ems-esp”. Also nun (mit dem Handy oder Notebook) vom Heimnetz in das Netz wechseln. Hier lautet das Passwort “ems-esp-neo”. Als Benutzername muss man “admin” und als Passwort “admin” eingeben. In der Anleitung steht “Administrator” - damit geht es nicht!

Auf der Benutzeroberfläche unter → Netzwerkeinstellungen nach W-Lan Netzwerken scannen und dann das Heimnetz und das dazugehörige Passwort eingeben und aktivieren/speichern.

Danach zu MQTT wechseln und dort MQTT akitvieren. Bei Bedarf noch den Benutzernamen und das Passwort eingeben (wenn im HA beim MQTT in den Einstellungen auch ein Nutzer mit Passwort angelegt wurde).

Wichtig ist, das auf dieser Seite der Haken bei MQTT Discovery gesetzt wird. Ansonsten ist das Gerät im HA verfügbar und wird erkannt aber es kommen keine Entitäten.

Nach einem Neustart wird dann im HA unter Einstellungen → Geräte → MQTT ein neues Gerät mit einer Fülle von Entitäten gefunden. Ich war echt überrascht, was dort alles gefunden wird und welche Einstellungen man über den HA vornehmen kann → die Rennerei in den Keller hat ein Ende :slight_smile: Da werde ich mich nun erst mal Durcharbeiten und schauen, was ich davon gebrauchen kann.

Unter:

Welcome to the EMS bus product documentation! — EMS Gateway documentation

gibt es noch eine Ausführliche Anleitung - dort findet man u.A. eine Fülle von Anschlussmöglichkeiten und Hilfestellungen. Zusätzlich kann dort alle benötigten Kompoenenten für kleines Geld kaufen.

Grüße

Thomas

Moin @thombe

genau sowas habe ich auch vor. Ich habe eine GB192i-19 mit einer RC310 installiert.

Wo finde ich denn diesen Serviceport an dem Gerät in die das Klinkenkabel reinkommt?

Gruss
Hajot

Bei mir ist der Serviceport hinter einer kleinen Klappe, links neben dem RC310.

hier:

https://bbqkees-electronics.nl/wiki/gateway/connecting-to-the-boiler.html

findest Du eine schöne Übersicht über die Anschlussmöglichkeiten.

Danke für die Hinweise aber das sieht bei mir irgendwie anders aus. In einem Beispielbild auf der BBQ Seite ist zwar ein ähnliches Bild (schwarzes Bedienfeld) meins ist das aber nicht.

Das sieht so aus:
Buderus

Ich würde ungern da irgendwelche Seitenteile abschrauben müssen.

Verständlich… Ich kenne es leider nicht. Befindet sich das Bedienfeld nicht am Gerät? Frage hier am besten bei Deinem Heizungsbauer nach, wo Du den Anschluss finden kannst.
Wenn er sich im inneren befindet und Du das Gerät nicht selber öffnen möchtest, warte bis zur nächsten Wartung durch den Monteur und schließe es dann an.

Moin
mein Installateur hat nicht geantwortet. Deshalb habe ich die Haube doch selber abgeschraubt. Da ist dann auch die Klinkenbuchse zu sehen. Da steckt aber schon ein Kabel drin. Am anderen Ende ist so ein komischer Stecker drin. Sieht aus wie irgendein Abschlussstecker.
Keine Ahnung ob ich den einfach so rausziehen darf! Kennt das vielleicht jemand?

Bei mir war die Buchse “leer” - ist an dem Stecker irgend etwas dran (kann ich auf dem Bild nicht erkennen) oder ist der ggf. nur ein Blindstopfen, damit nichts in die Buchse kommt?

Nichts dran. Ist ein kleiner Plastikstecker.
Ich kenne sowas als Abschlusswiderstandstecker bei den ganz frühen ETH Verkabelungen :wink:

Ich glaube aber nicht das der nur zum Schutz vor Verschmutzung da ist. Ich werde wohl doch nochmal meinen Install-Menschen nerven müssen. Nicht das da was schief geht wenn ich das Ding rausziehe.

Moin,
so, nun ist das EMS-EPS Gateway angeschlossen und funktioniert problemlos. War wirklich sehr einfach.
Jetzt habe ich in HA einen ganzen Eimer von Entitäten/Sensoren/Infos usw.
3 Geräte sind neu im Mqtt Addon.

Da muss ich mich erstmal einarbeiten. Ich weiß noch nicht was einzelnen Einträge explizit bedeuten. Ist dann doch, als “Nicht Heizungsinstallateur” ziemlich verwirrend.

Es gibt sogar ein vorgefertigtes Grafana Dashboard. Die Doku von bbqkees ist wirklich vorbildlich. Sowas freut den Laien.

Gruss
Hajot

Hallo Marx
Könntest du mir BITTE mal sagen wie du das sehr schöne Dashboard erstellt hast fürs Handy.

Hallo,

schön, dass das Dashboard gefällt :upside_down_face:.

Ich verwende folgende Karten:

Neuerdings habe ich noch die

am Start. Damit kann man Pop-ups gestalten und es ist alles noch etwas aufgeräumter:

RPReplay_Final1698404672

Falls du etwas spezielles an Yaml-Code benötigst, sag Bescheid.

Viele Grüße
Marx

2 „Gefällt mir“

Moin @marx
sieht wirklich gut aus. Ich habe ja auch so ein schmuckes Kästchen im Einsatz, habe aber Probleme mit den Bezeichnungen der Entitäten die nun angezeigt werden.
Hast du vielleicht eine “Übersetzung” parrat? Deine Anlage müßte ja eigentlich die gleichen Bezeichnungen haben.

Du kannst in den Einstellungen des EMS-ESP die Sprache - auch für die Entitäten - auf Deutsch einstellen. Dann werden diese auch entsprechend so in Home Assistant übernommen.

Großartig! Vielen Dank für den Hinweis. Da war es wieder: Wer lesen (und verstehen) kann ist klar im Vorteil!

Schönes WE
Hajot

Hallo Marx könntest du mir den yaml Code von der tabbed Card mal bitte schicken. Bekomme es irgendwie nicht so geil hin