Hallo zusammen,
gibt es eine Möglichkeit das Buderus MX300 Kommunikationsmodul in Home Assistant einzubinden?
Die Wärmepumpe wird darüber gesteuert und ich hätte die Daten natürlich gerne in HA.
Danke vorab.
LG
Hallo zusammen,
gibt es eine Möglichkeit das Buderus MX300 Kommunikationsmodul in Home Assistant einzubinden?
Die Wärmepumpe wird darüber gesteuert und ich hätte die Daten natürlich gerne in HA.
Danke vorab.
LG
Hallo eaxus,
ich habe seit 2-3 Monaten eine Buderus WPLS.2 im Einsatz. Ich stand hier vor dem gleichen Problem der Integration. Hier gibt es ein geniales Tool im ESP32 Format - das verbindet die WP (über den Serviceport) mit dem HA. Ich habe mir die Hardware komplett “konfektioniert” zugelegt. Hiermit kannst Du fast alle Funktionen, Sensoren und Eingaben auf den HA ziehen.
Den Link zum Gerät mit weiteren Installationshinweisen findest Du hier:
Grüße
Hm, die WP scheint von dem EMS-ESP Modul nicht unterstützt zu werden. Sie ist noch ziemlich neu auf dem Markt: Buderus WLW 186i-12 TP7O + WLW-7 MB AR
Ich möchte auch eigentlich ungern nochmal extra Geld in die Hand nehmen müssen, um so eine neue WP in ein SmartHome System einbinden zu können. Es muss doch eine andere Möglichkeit geben die Daten in Home Assistant zu bekommen, oder nicht?
Das Teil ist ja auch Smartgrid und PV-fähig (bei Überschussstrom kann zB WW-Temp angehoben werden).
Nach meiner Recherche ist das Kommunikationsmodul MX300 aber wohl ein ziemlicher Reinfall, die zugehörige App (mybuderus) ist auf jeden Fall ein Witz.
VG und vielen Dank
Guten Abend, auch möchte gerne meine neue Buderus Hybrid Heizung in Home Assistant integrieren.
Verbaut ist ebenfalls eine Logamatic RC310 mit einem MX 300.
Beim Integrieren bekomme ich immer einen Fehler angezeigt.
Es steht dort nach dem Initialisieren immer Einrichtung fehlgeschlagen. Trotz richtiger Daten. Hat jemand eine Idee was ich noich tun kann?
Vorab schon mal vielen dank für eure Mühen
Ich kann dir nur das EMS-Modul empfehlen. Es funktioniert problemlos und man kann eigentlich alles wichtige darüber steuern und auslesen.
Hi,
ich kann mich eaxus nur anschließen - das EMS-Modul bietet Dir eine eine Fülle von Möglichkeiten und Daten - zusätzlich ist es recht einfach zu installieren.
Grüße
okay super,
dann werde ich das jetzt mal bestellen und bei euch falls erforderlich um rat fragen
Grüße
Hallo,
wo kann ich denn nachsehen ob meine WLW 196I unterstützt wird ?
Die Buderus App kann man ja vergessen
Die wird ziemlich sicher unterstützt, du musst hier bei BBQ-KEES nachlesen, ob dein Thermostat und die verbaute Platine unterstützt wird. Aber ich bin mir eigentlich zu 100% sicher, dass das gehen sollte. Ich glaube bei meiner WP stand sogar erst wlw196 (habe eine wlw 186)
Hallo
danke für die Antwort dann lese ich noch mal nach und bestelle das wenn 191 vorhanden.
Ja ist vorhanden und bestellt, aber Liste ist bei Github aktuell:
Hab die LAN Version bestellt da WLAN im Keller kaum vorhanden
und Kabel mir immer lieber ist, da eh vorhanden.
Dann wünsche ich Dir viel Spass mit dem Modul - Ich habe meine WPLS damit in den HA integriert und bin sehr zufrienden. Zusätzlich habe ich dadurch die interne Logik des Gerätes (teilweise) im Heizmodus verstanden und kann es für meinen Bedarf besser steuern. Jetzt bin ich auf den Kühlmodus im Sommer gespannt
Ich habe mir das EMS Modul eingebaut. Generell super! Aber irgendwie bekomme ich den Stromverbrauch nicht ausgewertet. Ich finde dazu keine passende Entität.
Kann hier jemand unterstützen?
Hi, meines Wissens liefert der EMS Bus diese Informationen nicht. Zumindest war das vor 2 Jahren so, als ich meine Buderus Heizung in HA integriert habe. Deshalb habe ich ein UP-Modul mit Messfunktion zusätzlich in die Stromzufuhr eingebaut. Wenn deine WPLS über Steckdose angeschlossen ist, geht natürlich auch eine Messsteckdose …
Hi,
welches System hast Du im Einsatz? Ich habe eine WPLS.2 - dort wird der Energieverbrauch angezeigt. Ich messe zusätzlich die drei Phasen der Außeneinheit und des Innengerätes → die angezeigten Werte sind in Summe mit den gemessenen recht identisch.
Ich verstehe nicht genau welche Bezeichnung du meinst. Ich habe eine WLW176i. Über die Buderus App kann ich mir den Stromverbrauch auf Stundenbasis ansehen. Ich hatte gehofft, dass ich über den EMS Bus in Daten in HA bekomme. Ich wollte ein zusätzliches Modul im Zählerschrank vermeiden. Dazu müsste ich jetzt wieder den Elektriker bemühen.
Es gibt (bei mir) für die von der WP verbrauchte Energie kWh die Entitäten:
sensor.boiler_total_energy_consumption
sensor.boiler_energy_consumption_compressor_heating
sensor.boiler_energy_consumption_compressor_dhw
Für die ins Haus gelieferte Energie kWh gibt es:
sensor.boiler_total_energy_supplied_heating
sensor.boiler_total_energy_warm_supplied_dhw
Diese sollten bei Dir auch existieren. Dadurch hast Du die einzelen Energieen und kannst Dir z.B. die COP in Abhängigkeit zur Außentemperatur ausrechnen ect.
Die Module im Zählerschrank sind nett - schlussendlich zeigen diese vgl. Werte der internen Messung und sind (bei mir) eigentlich überflüssig.
by HarryP: Codezeilen formatiert (bitte immer in </> einbinden)
Vielen Dank, das funktioniert wunderbar! Mir war nicht bewusst das HA über den Gesamtwert auch ein zeitlichen Verbrauch auswerten kann.
Hallo, gibt es die Möglichkeit mittlerweile ohne das EMS Modul - MX300.
[quote="thombe, post:6, topic:10437, full:true“]
Hi,
ich kann mich eaxus nur anschließen - das EMS-Modul bietet Dir eine eine Fülle von Möglichkeiten und Daten - zusätzlich ist es recht einfach zu installieren.
Grüße
[/quote]
Guten Morgen @eaxus und @thombe ,
ich betriebe ebenfalls eine Buderus Hybrid-Heizung (Gas-Brennwert Logano plus KB192i,
Wärmepumpe Logatherm WLW196i.2 AR
, Bedieneinheit Logamatic RC310
).
Zum Daten auslesen und für ein paar Einstellungen (Temperatur, Zeitplan etc.) nutze ich die Buderus App (über das Funkmodul MX300
) oder halt vor Ort an der Bedieneinheit.
Die App ist so lala und jedesmal in den Keller laufen auch nicht so prickelnd.
Eure Lösung (EMS-Modul
) klingt sehr interessant und das würde ich auch gerne umsetzen. Offensichtlich habt ihr schon eine Menge Erfahrung sammeln können.
Darf ich euch zwei grundsätzliche Fragen stellen:
Kann man, in Nutzung des EMS-Moduls
, die Daten in HA nur auslesen oder auch Einstellungen in der Heizung vornehmen? … das habe ich noch nicht verstanden.
Habt ihr evtl. ein Foto von dem Anschluss an der Platine? Mein MX300
ist ja bereits dort eingesteckt und ich weiss nicht, ob ich das EMS-Modul
parallel an einer anderen Buchse einstecken kann (falls ja welche?) oder ob ich das MX300 vorher entfern muss?
Hintergrund: Z.Zt. habe ich noch einen Wartungsvertrag mit Buderus und die lesen den Zustand der Anlage (z.B. Störungen) über’s Internet aus.
Gruß
Erwin