Habt ihr eine Empfehlung für mich?
Ich benötige eine WLAN-Steckdose, die ich in einer separaten App (z. B. Tuya) einbinden und über eine Integration in Home Assistant steuern kann. Da meine Waschmaschine und mein Trockner außerhalb der Reichweite meines Netzwerks stehen, nutze ich das WLAN eines Nachbarn. Die Steckdose sollte daher auch mit der Stromaufnahme einer Waschmaschine oder eines Trockners klarkommen. Ich plane, zwei Steckdosen mit Leistungssensoren zu verwenden, um anhand des Stromverbrauchs zu erkennen, wann die Waschmaschine oder der Trockner fertig ist. Welche Geräte habt ihr im Einsatz und was könnt ihr empfehlen?
Nur als Denkanstoss: Wenn Dein Nachbar auf dem Weg zwischen deinem HA und den Geräten liegt und du vielleicht schon Thread/zigbee/z-Wave nutzt, könntest du bei deinem Nachbarn einen Plug als Router positionieren um dein Thread/zigbee/z-Wave Netzwerk bis nach Hause zu bekommen.
Gruß, Lars
Danke für deinen Tip. Jedoch ist das zu weit weg und zu viel Stahlbeton dazwischen.
Ich verwende Action LSC Steckdosen (für momentan 6,95 Euro das Stück) und bin sehr zufrieden damit. Allerdings habe ich eine neue Firmware (OpenBeken) drauf geflasht, so dass ich sie kalibrieren und per MQTT in Homeassistant einbinden konnte. Der Originalzustand hängt leider per LSC Smart Connect (früher Smart Life) in der Cloud. Keine Ahnung, ob man das noch irgendwie mit Homassistant verbinden kann.
Das ist jedoch nur was für Hobbyelektrobastler, die bereits eine vollständige Elektroniklötausrüstung besitzen (und genügend Wissen über die möglichen Gefahren). Für das Flashen müssen vier Kabel an die Steckerplatine angelötet werden, was nicht gerade etwas für die ersten Lötversuche ist…
Tuya LSC hab ich auch im Einsatz - damals hatte ich bisschen “Probleme” mit HA in Verbindung mit Tuya. Mittlerweile läuft es recht gut.
Würde ich aber nicht mehr kaufen sondern immer zu Tapo P110 oder noch besser Tapo P115 greifen. Die TP-Link Integration hat Platin-Qualität und ich habe damit zu keiner Zeit irgend einen Ausfall gehabt.
Die Tapo P115 kann auch sehr geringe Leistungsaufnahme mit 0,1W darstellen.
Ich habe mehrere Tasmota Wifi-Steckdosen im Einsatz, z.B. Nous A1T. Die lassen sich per MQTT mit HA verbinden, sind dort sehr gut integriert, kosten weniger als die meisten anderen und können bis 3,5kW. Die normalen Shelly Plug S schalten bei 2,5kW schon ab, das kann bei (älteren) Waschmaschinen oder Trocknern schon zu wenig sein.
Danke für dein Feedback. Ich habe mir die Integration angesehen. Dort muss ich die IP von dem Device angeben. Also hat das eine direkte Verbindung. Oder habe ich das falsch verstanden? Das geht bei mir nicht. Ich muss den Umweg über die Cloud machen, da ich nicht i selben WLAN bin.
Nein ich musste keine IP eingeben, lediglich die Accountdaten meines TP-Link Accounts
An meinem Trockner hängt diese Dose.
Habe sie, bis vor kurzem, per Smart Life App bedient.
Eventuell ist das ja etwas für dich
Ich habe Tapo P110 und Tapo P115 im Einsatz. Funktioniert einwandfrei. Die Tapo gibt es auch mit Matter-Unterstützung.
Danke für deinen Tipp. Über welche Integration hast du sie in HA eingebunden? Eine SmartLife-Integration konnte ich nicht finden.
Könntest du bitte einen Screenshot erstellen? Bei der Integration sehe ich nur die Option, die IP des Geräts einzutragen.
Hallo Ralf,
die Tuya Integration funktioniert über die Smart Life App.
Meines Wissens kannst du damit alle Smartplugs die in dieser App laufen in HA einbinden.
Grüße Guido
So habe ich die Steckdosen auch integriert!
Erst in der Smart Life App ins Netzwerk eingebunden und danach über die Tuya Integration dann in HA gebracht.
Funktioniert gut für Steckdosen und Relais, lediglich bei meinem Poolmessgerät habe ich darüber nicht alle Sensoren angezeigt bekommen.
Meine TP-Link Dosen wurden ebenfalls automatisch von HA erkannt.
Ich musste diese lediglich dann noch über die Oberfläche einbinden.
Für mich gehören solche Geräte nicht ins WLAN sondern in ein separates (Zigbee) Netz. Dadurch läuft alles lokal ohne Cloud und chinesische Apps.
Meine Philosophie lautet hier: Wenn’s permanent an 240V hängt MUSS es CE/TÜV/Sonstwas geprüft sein und von einem deutschen Händler kommen damit ich im (Brand)Fall der Fälle jemanden haftbar machen kann bzw. die Versicherung greift. Ich habe schon so viele Bilder von verschmorten Plugs gesehen.
Daher habe ich alle Glühbirnen und Steckdosen von Ikea - Preis Leistung ist wirklich wirklich gut, Umtausch sehr unkompliziert, Garantie sehr kulant und das Zeug ist über Jahre verfügbar.
Danke für dein Feedback. Ich habe keine Alternative, da ich keine Möglichkeit habe, dass in mein Zigbee- oder andere IoT-Netzwerke einzubinden.
Zur Info, ich habe mich für die Eightree WLAN Steckdosen endschieden.