wir haben Zuhause eine Wasserenthärtungsanlage BWT Aqua Perla aus 2016 die nach der Auskunft vom Kundenservice im Gegensatz zur modernen Technik nicht ans APP angebunden werden kann, da zu alt.
Ich würde lediglich den Salzstand im Behälter überwachen wollen. Mich nervt die Notwendigkeit den Stand “manuell” zu kontrollieren.
Hat jemand das vielleicht umgesetzt?
Welchen Ansatz, bzw. mit welchen Sensoren wäre das prinzipiell denkbar?
Hi,
theoretisch kannst du den Füllstand mit einem EEP32 und Entfernungssensor.
HC-SR04 heisst der, ich hier habe. Hatte mal damit angefangen, aber liegt noch auf dem Schreibtisch
Danke für die Idee.
Scheinbar gibt es sowas nicht in fertig.
Meintest Du wirklich EEP32? Google hat nichts passendes finden können.
Hast Du einen Link?
Gibt es Anleitung zum Projekt?
Hier ein Beispiel wie das gemacht wird. Ist nicht schwer. Nur 4 Kabel stecken.
Und du brauchst halt 5v in der Nähe der Enthärtungsanlage.
Z.B. altes Handy Netzteil
Hallo,
soll wohl ESP32 heißen…
Möglich wäre etvl. auch ein Kapazitiver Sensor. Schau mal bei IFM Electronic. Die haben schöne kleine, recht günstige und anlernbare Sensoren… zb. den KQ5100…
Vorraussetzung: Der Salzvorratsbehälter ist aus Kunsstoff…
LG Ralf
Danke @m1scha .
Das physische Part ist in der tat überschaubar.
Ab dem Part, nach der Verkabelung, in dem es darum geht das Teil mit USB an den Computer zu hängen um die Konfiguration mit Hilfe der ESPHome Schnittstelle aufzuspielen wird es für mich schwieriger, da keine Erfahrung.
Ich habe ein Video von Thomas gefunden, wo es ums Thema geht und in dem andere Videos erwähnt werden, die ESP erklären sollen.
Ich werde es mir antun und melde mich hier wieder.
Ja, wenn du das einmal gemacht hast ist das nicht mehr schwer.
Würde aber erstmal nur den esp ohne Sensor in esphome bringen und dann wenn das läuft den sensor dran und dann einfach den teil mit dem sensor dazu packen. Den kannst du einfach von mir übernehmen. Hab den an GPIO18 und 5
Meld dich einfach wenn was nicht klappt.
Sind die Pins frei belegbar?
Sollen sie dann nur in der Config entsprechend eingetragen werden?
Die wichtigste Frage, fast vergessen.
Gibt es dann beim ESP-Gerät eine Entität (so was wie Höhe) die ich als Trigger für die Automation verwenden kann?
Ich frage mich, weil als Gerät wird wohl ESP angezeigt und nicht der Ultrasonic-Sensor, richtig?
Sprich, wenn ich am selben ESP mehrere Sensoren habe, dürfte es dann auch mehrerer Entitäten besitzen, welche von den angeschlossenen Sensoren mitgebracht werden.
Ist es halbwegs richtig?
Du kannst auch andere pins nehmen als ich, das kannst du dir aussuchen. Son ein esp hat viele gpio pins. Kannst das wenn du willst auch einen zweiten sensor dran machen oder display. Das ist ganz offen. Würde aber erstmal mit dem einen sensor anfangen.
Du hast eine Entität die dann die Entfernung zum nächsten Punkt ist. Damit kannst du dann Automatisierungen auslösen. z.b. >0.3m dann Nachricht Zalz nachfüllen.
Meine Anlage hat übrigens wlan und app, aber lässt sich nicht einbinden und die Werte stimmen auch überhaupt nicht
Ob das mit Ultraschall funtioniert???
Habe da so meine Bedenken. Da ja immer der Wasserstand gleich bleibt.
Ich erinnere mich an einen Thread im iobroker Forum
der hat es schlussendlich über Gewicht Sensoren gelöst.
danke für deinen Einwand.
In der Tat geht es mir aber um den Füllstand der Salztabletten.
Ich kippe einen 20kg Sack rein, irgendwann ist es halt alle. Dann meldet sich die Maschine mit einer Fehlermeldung aber lokal, im Heizungskeller.
Da läuft man nicht alle Tage hin, ich mache es nach Gefühl, wenn ich Verdacht habe, dass die Tabs alle sind.
Also geht es bei mir um die Messung von ober runter, präzise muss es nicht sein, und ein Mal am Tag langt vollkommen.
Ich denke, dass es mit der einfachen Benachrichtigung aufs Handy getan sein wird, denn selbst wenn man diese sich im Büro befindlich oder so wegwischt, bleibt der reminder hoffentlich in der Erinnerung.
Apropos, das ESP32 und de Sensor sind bereits eingetroffen. Nur die Verbindungkabel werden erst am Montag rausgeschickt. Also fange ich erst mit ESP Einrichtung an, wie auch von Mischa empfohlen.
Ich habe auch so eine Anlage im Keller. Der Salzverbrauch ist übers Jahr relativ konstant. Ich habe für mich eine weniger technische Lösung gefunden: Eine schlichte Erinnerung alle drei Monate auf das Mobiltelefon. Das haut dann auch so hin, dass dann darin noch ca. 10% Füllstand sind.
Habe bei mir es schon mehrere Jahre im Einsatz aber bitte nicht Ultraschall. Der Abstand ist sehr kurz. Mit einem gleich teuren Lasersensor VL53l1x geht das stabil über Jahre.
Meine Sickergrube mache ich mit einem wasserdichten Ultraschall Modul. Abstand zum Wasser >50cm im Normalfall