Füllstand Zisterne

Ich suche noch nach einer günstigen Lösung, den Füllstand meiner Zisterne in HA abzubilden. Hat da schon einmal jemand was gefunden ?

Ich habe Mal überlegt das mit unserem Heizöltank zu machen. Das Zauberwort heißt Ultraschallsensor. Mit entsprechendem ESP-Controller und ESPHome sollte die Integration in HA auch möglich sein.

Ein paar Infos gibt es dazu. Hier ein deutschprächtiges Beispiel:

Füllstandsanzeige mir Ultraschallsensor - Reichelt Elektronik

Da war ich wohl zu langsam, danke @ZeroKelvin

ESPHome wäre auch mein Ansatz gewesen, ich denke mal im Frühjahr oder Sommer werde ich dazu auch ein Video machen 👍

2 „Gefällt mir“

Das ist auch für schon länger ein Thema. Hatte schon überlegt, ob es notwendig ist, den Füllstand zu kennen oder einfach nur kurz vor "leer" eine Info zu schicken bzw. aus der Leitung nachzuspeisen. Letzteres könnte man ja ganz einfach über einen Shelly realisieren, der als Schalterkontakt nur ein zweiadriges Kabel hat, das kurz über "leer" endet. Solltest du, Simon, eine Lösung mit Ultraschallsensor vorstellen, wäre auch dafür sicher eine HW-Empfehlung klasse, das ich schon einiges über mangelnde Qualität bei den US-Sensoren gelesen hab.
Freu mich ein jedem Fall schon über Vorschläge zu dem Thema

In der c’t oder make gab es da ein bastelprojekt, dass ein (altes) Blutdruckmessgerät umbaute. Ich glaube auch dass die US eher ungenau sind - weiß ich aber nicht.

Grüße
Axel

Hi, ich habe mich länger mit einer Füllstandanzeige in einer Zisterne beschäftigt und bin bei folgendem Bausatz gelandet.
Das ganze läuft jetzt schon 2 Jahre zuverlässig, wird aber in KNX angebunden. Ich denke da könnte man sicher einen ESP anlöten.
Gruß Max

Moin,
ich habe einen einfachen Drucksensor der ein mA Signal ausgibt an einem KNX Analogaktor hängen. Funktioniert super.

Gruß
Basti

Hallo!,
Ich habe das mit Ultraschallsensor vor ca. zwei Jahren realisiert. Leider hat sich gezeigt dass die Dinger immer wieder, vermutlich durch Luftfeuchtigkeit, kaputt gehen. Ja, die Dinger kosten nicht viel und ich habe es später als “Anstecklösung” umgebaut um die Sensoren schnell wechseln zu können. ( so alle halbe Jahre ) Fazit: Es funktioniert - aber ist Fehlerbehaftet…

Grüße an alle

Es gibt halbwegs wasserfeste US-Sensoren. Das Modul wird zumindest von Tasmota unterstützt.
Den Sensor habe ich hier noch im Deckel der Regentonne, nur das Auswertemodul finde ich gerade nicht :woozy_face:

Die Sensoren von @phettsack habe ich seit 2 Jahren in meiner Zisterne bisher ohne Probleme. Haben auch ein Wasserbad überstanden und waren nach kurzer Zeit wieder erreichbar.

Welche sind das denn? (Name? Link?)
Danke!

oder bei Amazon müsste es Amazon.de sein

Diesen habe ich in einen wasserdichten Gehäuse und mit Heißkleber “ausgegossen” dann geht ein 15m Patchkabel zum Wemos D1 mini der im trockenen HWR ist und den Abstand per MQTT published.

Ha! Sehr gut! Gleich bestellt! Vielen Dank, das spart mir echt Ärger. Hast Du den auch am Tasmota?

Ja habe ich. Auf dem Wemos D1 mini müsste eine Tasmota Firmware laufen, mit der Tasmota Sensor Firmware.

Super! Morgen kommt der Sensor und landet direkt im Bastelkeller! 30 Minuten später ist der an der Zisterne! Ich freu mich - Danke! :wink: :ok_hand:

Ich habe seit letzten sommer diese anleitung nachgebaut und sie funktioniert so gut das schon 2 weitere leute in meinem wohngebiet die selbe anleitung nachgebaut haben.

Danke für den Tippp, seh ich mir gerne mal an!

Ich habe häufig Negatives zum Thema US-Sensoren gelesen, nicht nur wegen der Feuchtigkeit, sondern auch wegen der Reflexionen an der Außenwand der Zisterne. Bei mir wären das Brunnenringe aus Beton. Daher werde ich wohl mit diesem druckbasierten Füllstandssensor in Kombination mit ESPHome experimentieren:
https://www.amazon.de/Riuty-Wasserstandssensor-Einwurf-Flüssigkeitsstandssensor-Erkennung-Entfernungstiefe/dp/B07Y4S4B6H
Somit gibt es bis auf den wasserdichten Sensor an sich) weder Elektronik noch bewegliche Teile innerhalb der Zisterne, das ganze ist auch durch das integrierte Kapillarröhrchen unabhängig von Luftdruckschwankungen.

Hi sth77!
Von den Problemen mit US-Sensoren habe ich noch nicht gehört. Ich habe bisher den Ultraschall Sensor HC-SR04 benutzt. Die Dinger sind immer wieder ausgefallen. JC00P3R hat mir den JSN SR04T empfohlen, den ich aktuell teste.
Der Sensor den Du vorschlägst stellt natürlich die Königsklasse dar. Da ich aktuell 4 Zisternen auslese ist das natürlich finanziell sportlich. Aber ich bin natürlich auf Deinen Bericht sehr gespannt! :+1:

Servus,
ich bin auch gerade dabei ein paar Tanks mit Ultraschallsensoren (aktuell noch HC-SR04) auszustatten und in HA einzubinden.
Das einbinden war jetzt nicht das Problem, aber ich werd nicht schlauer in dem Thema wie ich die Entfernung in Liter “umrechne” bzw anzeigen lassen kann.
Beispiel IBC Container:
Wenn der Sensor 10cm über der Oberkante angebracht wäre:
Entfernung 110 cm = 0 Liter
Entfernung 10 cm = 1000L

könntet ihr mir da evtl weiterhelfen wie ich das eingebe.
Vielen Dank