Verbindung fehlgeschlagen bei Homematic IP Addon

Habe ein Problem bei der Installation des RaspberryMatic Add-ons. Ich bin der Anleitung von Simons Video gefolgt, habe wie auf den Screens auch die Daten eingegeben, dennoch bekomme ich die Meldung: “Verbindung fehlgeschlagen.”

Habe extra noch einen User eingerichtet mit test/test mit Admin-Rechten, aber das brachte keinen Erfolg.

In den Logs steht:

Dieser Fehler wurde von einer benutzerdefinierten Integration verursacht

Logger: hahomematic.client.xml_rpc
Source: custom_components/homematicip_local/control_unit.py:713
Integration: Homematic(IP) Local (documentation, issues)
First occurred: 22:19:44 (3 occurrences)
Last logged: 22:24:20

OSError on temporary_instance-BidCos-RF: (111, 'Connection refused')
OSError on temporary_instance-HmIP-RF: (111, 'Connection refused')

und

Dieser Fehler wurde von einer benutzerdefinierten Integration verursacht

Logger: hahomematic.central
Source: custom_components/homematicip_local/control_unit.py:713
Integration: Homematic(IP) Local (documentation, issues)
First occurred: 22:19:44 (3 occurrences)
Last logged: 22:24:20

OSError on temporary_instance-BidCos-RF: (111, 'Connection refused')
OSError on temporary_instance-HmIP-RF: (111, 'Connection refused')

PS:
Ich würde es ja mal mit der IP Adresse probieren, doch woher bekomme ich diese? Oder ist dies die welche mein HomeAssistant hat? Wenn ja, dann funktioniert es damit leider auch nicht.


Wo hast du den User erstellt bei HA oder bei RaspberryMatic?

Ich würde Testweise mal bei Homematic (BidCos-RF) auch den Haken setzen da er da in der Fehlermeldung als erstes rum meckert.

Der Homematic USB Stick ist abgeschlossen und in den Addon Einstellungen konfiguriert?

Den Nutzer habe ich bei RasberryMatic erstellt.

Ich habe auch schon alle möglichen Häkchen gesetzt, gewählt und nicht gewählt. Egal welche Kombination, ging alles nicht. Immer der gleiche Fehler.

Ja der Stick ist angeschlossen, habe auch meine beiden Geräte angelernt.
Hier mal das Protokoll von RasperyMatic:

Mounting /data as /usr/local (Home Assistant Add-On): OK
Starting watchdog...
Identifying host system: oci, OK
Initializing RTC Clock: no hardware found
Running sysctl: OK
Checking for Factory Reset: not required
Checking for Backup Restore: not required
Initializing System: OK
Setup ca-certificates: OK
Starting logging: OK
Init onboard LEDs: init, OK
Starting irqbalance: OK
Starting iptables: OK
Starting network: eth0: link up, fixed, firewall, inet up, 172.30.33.1, OK
Identifying Homematic RF-Hardware: ....HmRF: HMIP-RFUSB/eQ-3 HmIP-RFUSB@usb-0000:01:00.0-1.3, HmIP: HMIP-RFUSB/eQ-3 HmIP-RFUSB@usb-0000:01:00.0-1.3, OK
Updating Homematic RF-Hardware: HMIP-RFUSB: 4.4.18, not necessary, OK
Starting hs485dLoader: disabled
Starting xinetd: OK
Starting eq3configd: Starting lighttpd: OK
Starting ser2net: disabled
Starting ssdpd: OK
Starting ha-proxy: OK
Starting NUT services: disabled
Initializing Third-Party Addons: OK
Starting LGWFirmwareUpdate: ...OK
Setting LAN Gateway keys: OK
Starting hs485d: disabled
Starting multimacd: .......OK
Starting rfd: .OK
Starting HMIPServer: .............OK
Starting ReGaHss: .OK
Starting CloudMatic: OK
Starting NeoServer: disabled
Starting Third-Party Addons: OK
Starting crond: OK
Setup onboard LEDs: booted, OK
Finished Boot: 3.71.12.20231020 (raspmatic_oci_arm64)

Angeschlossen ist der Stick, habe wie gesagt auch schon Geräte verbunden.
Welche Addon Einstellungen meinst du? Die von RasperberryMatic?

Unter Geräte habe ich allerdings den Stick jetzt nicht gefunden, habe hier mal ein Bild meiner Geräte noch mit angehangen.




Wie ist die Firewall in RaspMatic eingestellt?

Die ist überall gleich eingestellt, so wie auf dem Bild.

Sehe gerade unten etwas von IP Adressen 192.168.0.1 ?
Meine Bereich ist allerdings 192.168.69.x

Dann kann die Verbindung auch nicht klappen. Aktuell ist die Firewall zu.

Stell mal probeweise alles auf offen.
‘Mediola’ kann so bleiben.

Nachtrag
Die Firewall kann auf zwei Arten eingestellt werden:

  1. alles auf offen stellen. Wenn ‘Mediola’ nicht gebraucht wird, dann auf ‘kein Zugriff’
  2. ‘Ports blockiert’ dann müssen die erforderlichen Ports in der Liste ‘Port-Freigabe’ eingetragen werden.
    Die nächsten beiden Einträge auf ‘Eingeschränkt’ stellen und in die unterste Liste die IP-Adressen der erlaubten Geräte (Zugriff) eintragen. Die vorhandenen Einträge lassen.
    So sieht das bei mir aus.
1 „Gefällt mir“

Ich danke vielmals, damit (der geänderten Firewalleinstellugen) funktioniert es nun.

@Swuffi Das hört sich doch gut an.
Bitte setze den Beitrag dann auf ‘Erledigt’ damit auch Andere bescheid wissen.

Würde ich gern machen, allerdings finde ich die Option dafür nicht.

Edit: Habe gerade gelesen, das es durch das Addon eine kurze Zeitverzügerung gibt. Beim Heizen ist das nicht das Probleme, aber bei Licht und Bewegung?
Es gibt ja auch RaspberryMatic als OS für Raspberry Pi. Diesen dann extra einbinden, sozusagen als Bridge würde dies helfen oder hat es den gleichen Effekt?

dierekt unter dem Beitrag der die Lösung brachte den Haken anklicken.

Wenn eine hundertstel Sekunde eine Verzögerung ist, dann ja.
Allerdings hat es die auch wenn RaspMatic auf einer eigenen Hardware läuft.

Lösungsbutton gefunden und betätigt. Danke.

Verzögerung von 1/100s ist nicht schlimm, klang nur im Video von Simon irgendwie länger. Werde jetzt mal die nächsten Tage damit herum spielen.