Unknown error bei Backup-restore

Hallo,
weil ich meiner letzten Installation nicht so ganz traue habe ich gerade in Proxmox eine neue VM angelegt und Home Assistent installiert. Die letzte Installation lief über ein Script, jetzt habe ich es mit einer docker-compose.yml gemacht und es gab erst mal auch keine Probleme:

services:
  homeassistant:
    container_name: homeassistant
    image: "ghcr.io/home-assistant/home-assistant:2024.8"
    volumes:
      - /home:/config
      - /etc/localtime:/etc/localtime:ro
      - /run/dbus:/run/dbus:ro
    restart: unless-stopped
    privileged: true
    network_mode: host

Wenn ich jetzt aber versuche, ein Backup aufzuspielen bekomme ich nach ein paar Minuten immer die gleiche, sehr aussagekräftige Fehlermeldung: Unknown error occurred
Ich habe es mit einem neuen Backup versucht, ich habe die noch laufende andere VM abgeschaltet, falls es an der IP liegt, aber es hängt scheinbar immer wieder an der gleichen Stelle.
Hat von Euch vielleicht einer eine Idee?

Wann kommt die Meldung, sofort am Anfang oder mittendrin?

nach ungefähr fünf Minuten

Sind die beiden Versionen gleich? Normal sollte es keine Probleme geben, aber ein paar ältere Treads im Netz hatten das Problem behandelt.

Die sollten eigentlich gleich sein. Ich habe hier einen Fehler beim kopieren gemacht, installiert habe ich die letzte stabile Version. Gerade selbst einen Schreck bekommen :slight_smile:
Der einzige Unterschied den ich mir vorstellen könnte, es gibt ja HA-Betriebssystem und HA-Weiß-ich-nicht.

Ist dein Backup verschlüsselt? Ist auf dem Zielgerät genügend Speicherplatz? Es müsste zumindest die Meldung, restore start failed kommen.

ich habe zumindest keine Verschlüsselung aktiviert und Speicher müsste jetzt mehr als genug da sein. Ist auch einer der Gründe für den Umzug, Obwohl das bisherige Verzeichnis nur knapp 3 GB nutzt sind laut HA fast die kompletten 32 Gigs voll.
Komischer Weise läuft der Balken auch während der Fehlermeldung immer weiter. Aber als sich nach zwei Stunden ichts mehr getan hat, habe ich dann doch abgebrochen

Du wirst wahrscheinlich dein Backup zu Beginn einspielen wollen. Versuch es mal so. Erst das System zum laufen bringen und dann das Backup drüber.

ich habe es jetzt versucht, klappt aber auch nicht. Allerdings habe ich gesehen, dass die Verbindung immer wieder abreißt, während er die Datei hochläd. Wird wohl vorher auch das Problem gewesen sein.

Moin,

ich habe hier mehrere Fragezeichen im Auge, kannst Du die mal auflösen?

Warum macht man keine Proxmox Backups?

Da gehe ich mal von den Helferskripten aus?

Wieso verschwendet man eine ganze VM für Docker, das ginge unter LXC auch, ressourcenschonender :thinking:

Wenn das vorher eine HAOS VM war und dort auch Add-ons installiert waren, dann können dies nicht in ein Docker Container migriert werden!

Du kannst bei dem Restore von HA, auch angeben, dass er erst einmal nur HA restored, ohne irgendwelche Add-ons usw.

Schau in die Logs, da sollte auch im Container im Logfile etwas stehen, kommst Du aber nur von der Container Konsole heran.

Aber wie gesagt, da sind bei mir zu viele Fragezeichen.

VG
Bernd

Warum macht man keine Proxmox Backups?

ähhm, ja, also…
In dem Fall hätte mir das nicht mal geholfen, aber ich habe gerade erst mein ganzes Netzwerk umgebaut und musste mehrere Festplatten formatieren und bin einfach noch nicht dazu gekommen, alles wieder einzurichten. Bisher nur das aller-aller-Nötigste. Daher eben auch HA-Backups.

Da gehe ich mal von den Helferskripten aus?

Jepp. Ich musste zwar jetzt selbst erst noch mal nachgucken und - Überraschung - ich habe sogar alles nach einem Simon-Video gemacht.

Wieso verschwendet man eine ganze VM für Docker, das ginge unter LXC auch, ressourcenschonender :thinking:

Weil ich noch ein ziemlicher Neuling mit Proxmox und Docker bin und immer noch nicht so wirklich weiß, was jetzt eigentlich der Unterschied zwischen VM und LXC ist. Hab bloß mal gelesen, VM soll sicherer sein.

Wenn das vorher eine HAOS VM war

Da bin ich jetzt zum Beispiel überfragt. Aber wie funktioniert ein Restore, wenn ich eine Backup-Datei erst einmal hochlade? Wird die Datei dann erst einmal nur gespeichert oder auch gleichzeitig ausgeführt. Weil der Verbindungsabbruch war ja bereits während des Hochladens.


Ich habe gerade ein Backup ohne AddOns erstellt. Das ließ sich hochladen und kurz ausführen, bis die Verbindung wieder getrennt wurde. Jetzt habe ich gar keine Berechtigung mehr, HA überhaupt aufzurufen.

Aber eine ganz andere Frage, bevor ich einen neuen Thread dazu aufmache:
Da meine laufende Version ja von einem mehr oder weniger offiziellen Helferscript ist, habe ich weniger Bedenken. Aber wie kann es sein, wenn ich nicht mal 3GB Speicher benutze, dass 32GB fast voll sind? Hast Du eine Idee?

Moin,

also dann sollten wir mal wissen wie die Ressourcen aussehen, die Deine Dockerumgebung hat.
Also es kann auch sein das Dir Dein Speicher ausgeht, weil das HA Backup zu groß ist, aber das ist stochern im Trüben, wenn man keinen Anhaltspunkt hat, was da wie aussieht.

Jetzt hat wohl das Backup aus der VM Dir die Konfiguration des Docker Containers überschrieben, somit auch die IP usw.
Du könntest jetzt einmal versuchen, Dein HA (alt) herunterzufahren und den Docker Container neu zu starten, dann mal schauen welche IP das Docker HA hat oder versuchen, mit dem Standard das HA zu erreichen

http://homeassistant.local:8123

erst einmal Zeigen denn so kann ich auch nicht viel dazu sagen, auch nur raten

  • Du hast lokal in HA die Backups liegen
  • Du hast Bilder, Videos, lokal liegen
  • Du hast eine influxDB am laufen, die alles mögliche an Daten sammelt und übergroß ist.
  • Du hast bei Dir den Recorder falsch eingestellt, sodass HA unnötig viele kurzzeit Daten sehr lange aufhebt
  • Das Prunen der Datenbank läuft bei Dir nicht

Ich könnte da sicher noch andere Dinge aufzählen, ist aber müßig.

VG
Bernd

Muss ich ganz doof fragen, was soll ich da zeigen? Ich habe jetzt nur den Verzeichnisbaum im Windows Explorer. Leider komme ich auch über das Proxmox-Terminal nicht auf den Container.
Aber:
Backups sind keine da - die sind auf dem Server
Keine Bilder, Videos etc.
Au ja, die Influx kann es tatsächlich sein. Da wollte ich immer schon mal gucken was und wie viel die loggt.
Aber das schaffe ich heute nicht mehr.

Moin,

z. B. das von Deine lauffähigen HA Instanz


Oder aus der HA Instanz das

Aus Deiner neuen Installation die Docker informationen, z. B.

von welchem Server sprichst Du, gibt es da noch einen?

Wenn Du Deine Backups außerhalb von HA speicherst, die kannst Du Dir auf ein Windows-PC ziehen und mit 7ZIP auspacken, darin liegen wieder Archive, die auch auspacken, dann sieht man, welcher Ordner besonders voll ist und / oder welches File.

VG
Bernd

Ach, muss ich ja auch noch machen… Im Moment habe ich noch eine extra Festplatte am Proxmox-Server über OMV hängen (ja ich weiß OVM auf Proxmox ist Blödsinn) für die Updates, aber am Wochenende zieht die um auf die Fritzbox.

Da lässt sich nur die Hauptdatei entpacken, aber das war schon deutlich. InfluxDB hat 3,5 GB. Ich habe aber nichts gefunden, wie man ohne Kommandozeile da etwas löschen kann.




ps
ich habe den Recorder noch etwas runter gesetzt und umgepackt.

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bei Änderungen oder hinzufügen von Inhalten bitte die „Bearbeitungsfunktion“ anstatt „Antworten“ zu nutzen)

Moin,

ich bin jetzt verwirrt, Du hast eine VM in der HAOS installiert ist, dort hast Du dann Add-ons installiert, welche?
Wenn Du ein Vollbackup von, mit HA mitteln machst, werden auch alle Add-ons, darin eingepackt.
Wenn man sich dieses Vollbackup mit /ZIP anschaut, dann müssen da auch weitere tgz, tar.gz, oä Archive enthalten sein.
Ich habe mal, obwohl ich das nicht brauche, das Backup eingerichtet und ein Backup erstellt, nach dem Download, und dem Öffnen des Backups sieht das so aus

Das verstehe ich nicht, was willst Du Löschen, wieso Kommandozeile?

Das Bild ist jetzt von der HAOS VM oder von Deiner neuen Docker Installation?

Hier wird ja nur angezeigt, dass Dir Dein Hauptspeicher aus geht, wenn Du noch nicht alles an Memory in Proxmox verteilt hast, kannst Du den ja für die VM noch 2 GB spendieren.


Aber meist wird der Speicher in der Proxmox Ansicht nicht korrekt dargestellt, gerade nach einem Backup sieht es so aus, dass in der VM der Speicher ausgeht, was aber normal ist, wenn man weiß wie das Backup vonstattengeht, es wird erst alles im Memory gesammelt, bevor das Archiv geschrieben wird, da braucht der Backupprozess halt viel Speicher, der aber auch wieder freigegeben wird. Wenn Dir das nicht schnell genug geht, dann musst Du die VM in Proxmox nur rebooten.

Das soll heißen?

VG
Bernd

P.S.: ich versuche wirklich zu verstehen, was Du machst, oder wo das Problem liegt, aber es fällt mir schwer, bei dem durcheinander.
P.P.S.: wie gesagt, ich gehe immer noch davon aus, dass ein HA Backup, das in einer VM erstellt wurde, nicht in ein HA, welches als Docker Container läuft, eingespielt werden kann! Denn es können keine Add-ons, Supervisor, in einer Docker Container Installation eingespielt werden.

Ich kann Dich sehr gut verstehen, denn irgendwie blicke ich selbst nicht mehr durch. Tut mir leid. Der Proxmox-Server mit allem Drum und Dran ist für mich was ganz Neues, inklusive Linux, dann versuche ich nebenbei noch meinen ersten Rechner auf Linux umzustellen, der Umzug der Festplatten von der Fritzbox zu OVM lief nicht so glatt wie gehofft und jetzt kam auch noch HA mit dem Speicherproblem dazu. Das war dann doch irgendwie ein bisschen zu viel auf Einmal. Trotzdem danke für Deine Geduld. :slight_smile:

Zuerst einmal, das Speicherproblem scheint sich erledigt zu haben. Vermutlich hing es, genau wie Du sagtest, mit den Backups zusammen.
Die Backup-Datei sieht, nach dem Entpacken, genau so aus wie bei Dir. Aber die tar.gz lassen sich auf Windows nicht ohne Probleme entpacken. Ich wollte es heute noch mit dem Linux-Rechner versuchen, aber hat sich ja nun erledigt.

Löschen wollte ich die Log-Dateien, ich dachte mir, die machen das Problem, da ich ein Sensor über Influx laufen habe, der mehrmals in der Sekunde einen Wert erstellt. War für mich einfach logisch, ich weiß aber nicht, was und wieviel da überhaupt gespeichert wird. Beim Googeln habe ich das nur gesehen, wenn man überhaupt etwas löschen will, ginge das nur über ein Terminal-Fenster. Ich habe mich aber auch nicht weiter damit beschäftigt.

Der Recorder hat unbegrenzt Daten gesammelt und ich habe ihn jetzt auf 10 Tage oder so runter gesetzt und die Datei “Umgepackt”, vermutlich komprimiert. Das hat auch einiges an Speicher freigegeben.

Den Speicherplatz habe ich in HA unter Speicher ausgelesen. Auf Proxmox habe ich noch jede Menge Speicher, habe aber erst einmal versucht, einer VM mehr Platz zu geben und habe sie dabei zerschossen. Daher mache ich das nur, wenn ich mich mal wirklich darauf konzentrieren kann.

Den Screencap vom Terminal verstehe ich gerade auch nicht. Ich habe mir den gestern gar nicht groß angeguckt. Er ist jedenfalls von der VM, auf der ich selbst HA installiert habe und das Update nicht aufspielen konnte. Warum da jetzt kein Docker installiert ist verstehe ich nicht. Inzwischen komme ich aber gar nicht mehr auf die VM drauf.

Also, ich danke Dir für Deine Mühe und deine Geduld mit mir, aber es hat jedenfalls geholfen, das Problem zu lösen.
Danke :slight_smile:

Moin,

Doch wenn Du das tar Backup mittels 7ZIP auspackst, dann kann man jedes weitere auch mit 7ZIP entpacken.

ich bin mir nicht sicher, ob ich Dich korrekt verstehe, das Log File von HA? Da muss man sich keine Sorge machen, die werden von HA automatisch rotiert, entweder wenn sie eine bestimmte Größe erreicht haben oder bei jedem Neustart, die HA Logs findest Du in dem Verzeichnis, wo auch die configuration.yaml liegt

➜  ~ ls -la homeassistant/home-assistant.lo*   
-rw-r--r--    1 root     root        892035 Jun 21 13:57 homeassistant/home-assistant.log
-rw-r--r--    1 root     root         18746 Jun 20 10:07 homeassistant/home-assistant.log.1
-rw-r--r--    1 root     root             0 Jun 20 10:01 homeassistant/home-assistant.log.fault

Wenn Du ein anderes Log meinst :man_shrugging: Dann hat das aber auch nichts mit influxDB zu tun, denn influxDB ist ja als Add-on installiert, also auch ein eigenständiger Docker Container, darin liegen dann die Datenbankfiles, wo influxDB seine Daten abspeichert, da das Binärdateien sind, kann man da nicht hineinschauen und schon gar nicht von Hand Löschen!

Das hängt auch wieder davon ab, z. B. welche Version man von influxDB einsetzt, bei ≦ V 1.8, konnte man von der Kommandozeile noch ein Delete machen, bei Version >= 2 geht das nicht mehr, da müsste man dann mittels Tasks, die Daten aus dem einen Bucket auslesen, verdichten und in ein anderes Bucket schreiben, dann könnte man beim ersten Bucket die Aufbewahrungsfrist auf wenige Tage einstellen, das zweite dann auf Unendlich. Sprengt aber den Rahmen und hat nichts mit dem Thema zu tun.

Das ist ein Fehler, den viele machen, sie glauben damit das verhalten der Langzeitdatenspeicherung zu beeinflussen, dem ist leider nicht so, denn damit werden nur die Kurzzeitdaten unnötig lange gehalten, also auch jedes Event, jedes kleine husten von HA.
Jetzt verstehe ich auch, da hast Du einen Denkfehler, glaube ich, wenn Du HA normal mit Standardkonfiguration fährst, wird eine SQLite Datenbank genutzt, solltest Du dann zusätzlich eine influxDB installiert haben, dann wird die Standarddatenbank nicht ersetzt, sondern influxDB läuft parallel dazu, das bedeutet Du hast zwei Datenbanken.
Das Datenbank File ist das,

➜  ~ ls -la homeassistant/home-assistant_v2.db*
-rw-r--r--    1 root     root     1593581568 Jun 21 14:11 homeassistant/home-assistant_v2.db
-rw-r--r--    1 root     root        163840 Jun 21 14:12 homeassistant/home-assistant_v2.db-shm
-rw-r--r--    1 root     root       5978152 Jun 21 14:12 homeassistant/home-assistant_v2.db-wal

Auch das sind Binärdateien, in denen man nicht Händisch herumpfuscht.

Ja, bei VMs muss man mehr machen als nur in Proxmox dem virtuellen Laufwerk mehr Speicher zuweisen, nach der Zuweisung, weis das Betriebssystem das in der VM läuft, noch nichts vom zusätzlichen Platz, der muss dann dem lokal sichtbaren Laufwerk hinzugefügt werden, aber auch das sprengt das Thema und gehört hier nicht her, in den meisten Fällen reichen 32 GB für HAOS vollkommen aus.

VG
Bernd