Moin,
Doch wenn Du das tar
Backup mittels 7ZIP auspackst, dann kann man jedes weitere auch mit 7ZIP entpacken.
ich bin mir nicht sicher, ob ich Dich korrekt verstehe, das Log File von HA? Da muss man sich keine Sorge machen, die werden von HA automatisch rotiert, entweder wenn sie eine bestimmte Größe erreicht haben oder bei jedem Neustart, die HA Logs findest Du in dem Verzeichnis, wo auch die configuration.yaml
liegt
➜ ~ ls -la homeassistant/home-assistant.lo*
-rw-r--r-- 1 root root 892035 Jun 21 13:57 homeassistant/home-assistant.log
-rw-r--r-- 1 root root 18746 Jun 20 10:07 homeassistant/home-assistant.log.1
-rw-r--r-- 1 root root 0 Jun 20 10:01 homeassistant/home-assistant.log.fault
Wenn Du ein anderes Log meinst
Dann hat das aber auch nichts mit influxDB
zu tun, denn influxDB
ist ja als Add-on installiert, also auch ein eigenständiger Docker Container, darin liegen dann die Datenbankfiles, wo influxDB
seine Daten abspeichert, da das Binärdateien sind, kann man da nicht hineinschauen und schon gar nicht von Hand Löschen!
Das hängt auch wieder davon ab, z. B. welche Version man von influxDB
einsetzt, bei ≦ V 1.8, konnte man von der Kommandozeile noch ein Delete machen, bei Version >= 2 geht das nicht mehr, da müsste man dann mittels Tasks, die Daten aus dem einen Bucket auslesen, verdichten und in ein anderes Bucket schreiben, dann könnte man beim ersten Bucket die Aufbewahrungsfrist auf wenige Tage einstellen, das zweite dann auf Unendlich. Sprengt aber den Rahmen und hat nichts mit dem Thema zu tun.
Das ist ein Fehler, den viele machen, sie glauben damit das verhalten der Langzeitdatenspeicherung zu beeinflussen, dem ist leider nicht so, denn damit werden nur die Kurzzeitdaten unnötig lange gehalten, also auch jedes Event, jedes kleine husten von HA.
Jetzt verstehe ich auch, da hast Du einen Denkfehler, glaube ich, wenn Du HA normal mit Standardkonfiguration fährst, wird eine SQLite Datenbank genutzt, solltest Du dann zusätzlich eine influxDB
installiert haben, dann wird die Standarddatenbank nicht ersetzt, sondern influxDB
läuft parallel dazu, das bedeutet Du hast zwei Datenbanken.
Das Datenbank File ist das,
➜ ~ ls -la homeassistant/home-assistant_v2.db*
-rw-r--r-- 1 root root 1593581568 Jun 21 14:11 homeassistant/home-assistant_v2.db
-rw-r--r-- 1 root root 163840 Jun 21 14:12 homeassistant/home-assistant_v2.db-shm
-rw-r--r-- 1 root root 5978152 Jun 21 14:12 homeassistant/home-assistant_v2.db-wal
Auch das sind Binärdateien, in denen man nicht Händisch herumpfuscht.
Ja, bei VMs muss man mehr machen als nur in Proxmox dem virtuellen Laufwerk mehr Speicher zuweisen, nach der Zuweisung, weis das Betriebssystem das in der VM läuft, noch nichts vom zusätzlichen Platz, der muss dann dem lokal sichtbaren Laufwerk hinzugefügt werden, aber auch das sprengt das Thema und gehört hier nicht her, in den meisten Fällen reichen 32 GB für HAOS vollkommen aus.
VG
Bernd