Probleme bei Umzug auf neuen Server

Habe einen neuen Homeassistant Server. ( Lenovo M910q )
Leider finde ich unter den Einstellungen > System > jetzt KEINEN Menu-Punkt “Speicher”
Habe die Backups von meinem “noch” aktuellen Server ( Proxmox ) auf meinem NAS ( QNAP ) gespeichert.
Ich kann jetzt nicht auf bereits abgelegte Backups zum wiederherstellen zugreifen.

Der erweiterte Modus ist aktiviert.

Frage : Wie richte ich meinen NAS-Speicher in einem frisch installierten HA / Core 2025.10.1 ein ?

Moin,

wenn Dein NAS den Share als SMB oder NFS freigibt, musst Du das als NFS oder SMB in HAOS dort einbinden, unter `Einstellungen → System → Speicher → Netzwerkspeicher


Von welchen Backups redest Du, den HA Backups, die Du mit HA erstellt hast, oder von Proxmox Backups, die Du mit Proxmox erstellt hast?
Wenn, dass Vollbackups aus HA heraus sind, dann wie oben geschrieben.
Sollten das aber Proxmox Backups sein, dann kann man die in HAOS nicht nutzen.

Warum, willst Du von Proxmox HA VM hin zu einer HAOS nativ Installation, nur so aus Interesse gefragt?

VG
Bernd

Wenn Du das mit dem Netzwerkspeicher nicht hinbekommen tust. Von PC / Notebook das Backup von NAS herunterladen und in Home Assistant hochladen.

Gruß Osorkon

Danke aber das ist keine Alternative.

Gemeint war ja nur, dass Du somit in der Lage bist ohne Probleme das Backup einzuspielen.
Danach kannst Du ja weiter an der Netzwerkspeicher Problematik arbeiten.

Und ggf. hat sich das Problem von alleine erledigt, da Du ja eine funktionierende Konfiguration aus Deinem Backup wiederherstellen tust.

Gruß Osorkon

Danke für Deine Hilfe

Mein Problem ist, daß ich nur bis hierhin komme !

Einstellungen → System

Diese Auswahl wird mir garnicht angeboten !

→ Speicher → Netzwerkspeicher

Wieso ?

Neuste Version 2025.10.1

Leere Konfiguration

Debian 13 Betriebssystem mit HAOS Docker-Compose-Installation gemäß : Generic x86-64 - Home Assistant

Der einzige Unterschied ist Debian statt Ubuntu.

Wusste nicht, dass Du von der Docker Version sprichst. War der Meinung Du verwendest Home Assistant OS.

Docker und Network Storage, auf die schnelle habe ich das hier gefunden.

Gruß Osorkon

Moin,

ja, das wäre eine Information, für den ersten Post gewesen, die hilfreich gewesen wäre :wink:

Denn das geht out of the box nicht, dazu muss man erst den Share unter Debian mounten, am besten Automount, sodass er beim Starten des Rechners eingebunden wird.
Dann das zugrundeliegende compose.yaml File welches die HA Installation beschreibt anpassen, sodass das in Debian gemountete Verzeichnis in den Container durchgereicht wird
Das könnte im compose.yaml so aussehen

..
volumes:
  - /mnt/smb_ordner:/config/smb_freigabe

Bleib trotzdem die Frage, warum von Proxmox HAOS VM weg, hin zu einem Debian mit Docker um dann da HA im Docker Container zu betreiben?
Die Einschränkungen sind Dir bekannt?

VG
Bernd

Hallo und Danke

Okay die Einschränkungen bei einer Docker-Installation ( Container ) waren mir nicht bekannt.

Auf meinem Proxmox läuft so ziehmlich ALLES !

… und ALLES ( auch Proxmox ) muß gewartet und aktualisiert werden. Dadurch muß ich teilweise 2x pro Monat mein Proxmox rebooten. Ich möchte mit meinem HA Gedöns autark arbeiten ohne irgendwelche Abhängigkeiten.

P.S. Das NAS-Verzeichnis habe ich mittels “fstab” mit meinem Lenovo verbunden und mittels Docker-Compose.yaml auf /config/smb_freigabe ( unter volume ) zugewiesen. Leider auch ohne Ergebnis.

Ich werde jetzt nochmal die Anleitung von home-assistant.io mit Ubuntu 24.04 LTS versuchen.

MfG

Moin,

ja, das ist korrekt, und auch Proxmox hat Updates, aber ich muss meine vier Konten in meinem Proxmox Cluster nur dann neu starten, wenn ein neue Kernel eingespielt wird, aber auch dann, nur wenn es für mich passt, also wenn ich der Meinung bin das es jetzt Zeit wäre, ok ich schalte dann alles auf einen anderen Knoten, dadurch gibt es keine Unterbrechungen, aber mal ehrlich, ein Proxmox Reboot, dauert was, 3 - 5 Minuten?

Auch da musst Du rebooten und das vielleicht öfter, denn im Schnitt, kommt auch fast jeden Monat, ein Update des OS und mindesten 4 Updates von HA, da ist man nicht weniger, oder mehr autark als in einer VM :thinking:

Schade, dass wir nur Deine Tonspur lesen :thinking: , aber kein Log sehen, oder was Du wie im `compose.yaml, gemacht hast, welche Fehlermeldungen kommen beim Versuch es zu mouten, wie ist es unter Debian eingehängt.

Viel Erfolg.

VG
Bernd