Umstellung auf neue FritzBox/Einrichtung

Hallo Forum

Ich hätte da eine Frage… und zwar bekomme ich in den nächsten 2 Monaten einen Glasfaseranschluss. Da meine derzeitige FritzBox(7530) mittlerweile in die Jahre gekommen ist und gnadenlos an Überlastung leidet, habe ich jetzt schon eine neue FritzBox (5690 Pro) gekauft deich die Tage einrichten will. Da diese sowohl Glasfaser als auch DSL kann. Die neue FritzBox bekommt die gleichen Daten, sprich WLAN-Schlüssel, Netzwerkname etc, wie die alte FritzBox. In Homeassistant habe ich eine feste IP eingerichtet, sowie Beifall meinen Shellys. Eigentlich wollte ich ein Backup von der Alten auf die Neue einspielen, bin mir da aber noch nicht so sicher, da ich nicht weiss wenn es einen Fehler auf der alten FritzBox gibt, ob diese auf die Neue übernommen wird??? Gibt es bezüglich der Umstellung irgendetwas wissenswertes zu beachten? Danke euch für Infos

Viele Grüße aus dem Saarland

Das kommt auf die Firmware beider Fritzboxen drauf an.
Wenn die miteinander harmonieren, kannst Du den Assistenten für den Umzug auf eine andere Box verwenden.
Klappt eigentlich fehlerfrei.

Also einfach bei Erhalt der neuen Box ausprobieren, erst am Ende wird die alte Box auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Wenn das zwischendrin scheitert, hast Du die alte Box immer noch als Backuplösung.

Ab der FRITZ!OS 7.56 Version wurde der einfache FRITZ!Box-Wechsel eingeführt.

Über den Menüpunkt „Assistenten=>Einstellungen auf eine neue Fritz!Box übertragen.“ kannst du den Umzugsassist starten, der alles übernimmt (siehe https://www.youtube.com/watch?v=rW7C94lUUGg)

Bei mir ist das allerdings schief gegangen, da ich über die neue Glasfaserverbindung keine Internetverbindung herstellen konnte. Später habe ich erfahren, dass als Browser auf dem Rechner, der mit der neuen Fritzbox verbunden ist, bei meinem Provider nicht Firefox als Standardbrowser verwendet werden darf. Die Anmeldeseite meines Providers öffnet sich nur mit Chrome oder Edge und ohne Anmeldung kommt man nicht ins Internet.

Nach den Abbruch waren beide Fritzboxen nicht mehr Einsatzbereit und mussten auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden (also vorher Backups sichern und Notefalltelefonnmmer bereithalten, mit der man die Fritzbox zurücksetzen kann). Da die gleichen IP-Adressen ja nicht doppelt im Netzwerk existieren dürfen, verstellt der Umzugsassisten die IP-Adressen der alten Box. Wenn der automatische Umzug fehlschlägt, dann ist die alte Fritzbox nicht mehr über die bekannte IP-Adresse zu erreichen.

Beim nächsten Versuch konnte ich die neue 5690 Pro nach dem Rücksetzen auf Werkseinstellungen beim Glasfaserprovider anmelden. Die neue Fritzbox kann die meisten Einstellungen aus den Backup der alten Box importieren (das geht über „Backup wiederherstellen und Auswählen, was importiert werden soll). Der AVM-Support hatte mir gesagt, dass ich alles bis auf die Zugangsdaten importieren kann aber das hat leider so nicht geklappt. Ich musste die Box zwei Mal auf Werkseinstellung zurücksetzen und von vorne beginnen, um herauszufinden, was man importieren darf und was nicht (habe die anzuklickenden Daten für den Import leider nicht aufgeschrieben). Mein gesamtes WLAN-Netz mit allen fest zugewiesenen statischen IPs ließ sich glücklicherweise problemlos importieren. Passworte, Benutzer, WLAN-Schlüssel, Gastnetz und IP-Addressbereiche im Heimnetz wurden auch problemlos importiert.

Die meisten Neukunden bei Glasfaser bekommen jetzt DS-Lite (eine feste Ipv6 Adresse aber keine eigene Ipv4 Adresse mehr). Einstellungen, die was mit der IP-Adressversion zu tun haben, Portweiterleitungen/Freigaben, DynDNs irgendwas davon kappte dauerhaft meine Ipv6 Internetverbindung. Beim dritten Versuch hat es dann geklappt…

Wenn Du die Fritz Smarthome App oder die Homassistant App auf dem Handy verwendest, dann werden diese Apps wahrscheinlich nicht mehr funktionieren, da soweit mir bekannt, die meisten Handy Netze bisher kein Ipv6 unterstützen. Die Handy-Apps im Ipv4 Netz können deinen Heimrechner bei DS-Lite nur über eine VPN Verbindung oder über einen Cloudflare-Tunnel erreichen…

Viel Spaß :grin:

Mittlerweile haben fast alle Handynetze ipv6…

https://whatismyv6.com/

Einfach mal aus dem Handynetz aufrufen

1 „Gefällt mir“

Den Punkt halte ich für ein Gerücht. Die IP wird sich vielleicht (aktuell) selten ändern. Aber so lange Dir Dein Anbieter nicht schriftlich Deine IP mitteilt, ist diese mit Nichten fix.

Natürlich ist die IPv6 nicht sicher fest, ich verwende daher auch einen DynDNS-Dienst aber sie ist lange konstant.

@metallmanu: Von meinem Handy aus geht IPv6 nicht und auch nicht aus dem Firmennetz am Arbeitsplatz. Scheinbar haben sehr viele andere Leute das Problem auch, sonst gäbe es so etwas wie Cloudflare-Tunnel ja nicht.

Ich wollte nur darauf hinweisen, dass der Umstieg auf Glasfaser möglicherweise mehr Probleme macht, als erwartet. Ich hatte mit dem DS-Lite Problem überhaupt nicht gerechnet. Ich dachte, ich bekomme modernere Hardware und alles wird besser und nicht nach der Umstellung geht vieles nicht mehr…

Ich würde nicht den Umzugsassistenten nutzen, sondern einfach auf der alten Box ein Backup machen, diese dann vom Netz nehmen und auf der neuen da Backup einspielen. Das funktioniert solange die neue Fritzbox mind. die FW der alten hat. Funktioniert wunderbar und die alte Fritzbox wird nicht verstellt.

1 „Gefällt mir“

Rein aus Interesse: was für ein Handyanbieter ist das?

Habe es jetzt mir fraenk, Telekom, O2, 1&1 und Aldi Talk probiert und überall ging es mit ipv6…:man_shrugging:

DS-Lite hat nichts mit Glasfaser zu tun. Und Gründe für Tunnel gibt es viele, unabhängig von DS-Lite.

Hallo und guten Morgen

Euch allen erst mal Danke für die Antworen. Dass es die Umzugsfunktion in der FritzBox gibt war mir bis Dato nicht bekannt. Die letzte FritzBox-Einrichtung ist locker 10 Jahre her. Da meine alte 7530 über Firmware 8.02 verfügt, sollte dem Umzug nichts im Wege stehen. Zumal ich auch vorerst noch beim gleichen DSL-Anbieter bleibe, mit gleichen Zugangsdaten. Glasfaser kommt erst in wenigen Monaten. Das Einzige was mich jetzt noch interessiert… was ist in Homeassistant unter „Einstellungen-Geräte/FritzBox-Tools“? Muss ich die löschen und wird das neu erkannt? Oder bleibt das so? Wäre super wenn da noch jemand etwas dazu sagen könnte. Ein schönes WE euch allen.

Grüße Eric

Mein Anbieter ist Vodafone. Mit meinem Handy kann ich jedenfalls nach der Umstellung nicht mehr auf Homeassistant zugreifen und die Fritz Smarthome App geht bis jetzt nur im Heimnetz. Ich hatte vorher den im SImon42-Video beschriebenen Duckdns Weg genommen und der funktioniert nachder Umstellung definitiv nicht mehr.

@tarag: Du scheinst heute einen haarspaltersichen Tag zu haben. Natürlich hängt DS-Lite nicht an Glasfaser aber nach allen Recherchen, die ich in der letzten Zeit im Internet gemacht habe, ist die Wahrscheinlichkeit sehr sehr hoch, bei einem neuen Glasfaseranschluss keine eigene IPv4 Adresse mehr zu bekommen oder hast du da andere Informationen?

Beides basiert aber auf ipv4…das hat nichts damit zu tun, dass das Handy kein ipv6 hätte. Für Duckdns gibt es in HACS übrigens auch eine ipv6 Aktualisierung, dann sollte es bei dir wieder laufen. Oder du nimmst ipv64.net

@ [schlaptop1976]: Es kann sein, dass der Umzugsservice alle Dectgeräte mit umziehen lässt. Nach meinem abgebrochenen Umzug musste ich den Repeater auf Werkseinstellungen zurücksetzen und neu Anmelden. Der Umzugsservice wirkt sich also nicht nur allein auf die Fritzbox sondern auch auf Geräte im Mesh aus.
Bei meiner Variante, 5690Pro im Werkszustand beim Provider anmelden und danach so viel, wie möglich aus der Sicherungsdatei der alten Fritzbox importieren, musste ich alle Dect Geräte neu anmelden und habe nun jede Menge ungültige Entitäten in Homeassitant, die ich noch aufräumen muss.

Da mein Telefonanschluss noch über die alte Fritzbox läuft und erst in einem Monat umgestellt wird, müssen beide Fritzboxen bei mir eine Weile parallel laufen. Ich konnte die Dect Geräte erst an der neuen Fritzbox anmelden, nachdem sie bei der alten abgemeldet worden waren.

Lässt er, ich habe so einen Umzug schon mehrmals hinter mir.
Und alle meine Heizungs-Thermostate, Steckdosen, Fensterkontakte und DECT-Repeater wurden anstandslos mit übernommen.
Das hatte ich so bei Backup → Restore noch nie.
Der Umzugs-Assistent ist in jedem Fall zu bevorzugen.
Funktioniert aber nur, wenn die Firmware miteinander harmonieren.
Das widerum wird Dir der Umzugs-Assistent aber auch im Fehlerfall anmeckern.

Nein, @LutzHB

Zum einen bin ich nicht nur heute so. Zum anderen ist es eher recht unwahrscheinlich, noch einen Anschluss zu haben, der kein DS-Lite nutzt.

Bei ziemlich jeder Umstellung wird inzwischen auf DS-Lite umgestellt. Sehr viele Anschlüsse wurden schon vor Jahren darauf umgestellt, ohne dass es irgendeine Änderung des Vertrages selbst gab.
Ich muss gerade daran denken, wie IPv4 vor vielen Jahren in einem CCC Beitrag bereits als Legacy-IP bezeichnet wurde.

Man sollte sich also eher glücklich schätzen, wenn man bislang eine public IPv4 hatte, als jetzt auf den Anbieter / Glasfaser zu schimpfen, weil damit auch auf moderne Standards umgestellt wird.

@ metallmanu: ipv64.net hat als DynDNS Service gut funktioniert, bei Cloudflare allerdings wurde meine ipv64.net Domain als Subdomain abgelehnt. Mit dem Cloudflare-Tunnel nach “Simon Video” funktioniert der Zugriff jetzt von Überall (auch Handy, Arbeit etc.). Ich befürchte die Duckdns-Erweiterung hätte mein Zugriffsproblem nicht gelöst…

Über Cloudflare geht ipv64.net natürlich nicht, das ist wie bei Duckdns zum Einrichten mit Letsencrypt Addon und nginx Proxy. Doch die Duckdns Erweiterung hätte definitiv dein Problem auch gelöst.
Die Cloudflare Lösung ist aber natürlich auch super und schön, dass es bei dir nun auch wieder funktioniert :+1: