Ab der FRITZ!OS 7.56 Version wurde der einfache FRITZ!Box-Wechsel eingeführt.
Über den Menüpunkt „Assistenten=>Einstellungen auf eine neue Fritz!Box übertragen.“ kannst du den Umzugsassist starten, der alles übernimmt (siehe https://www.youtube.com/watch?v=rW7C94lUUGg)
Bei mir ist das allerdings schief gegangen, da ich über die neue Glasfaserverbindung keine Internetverbindung herstellen konnte. Später habe ich erfahren, dass als Browser auf dem Rechner, der mit der neuen Fritzbox verbunden ist, bei meinem Provider nicht Firefox als Standardbrowser verwendet werden darf. Die Anmeldeseite meines Providers öffnet sich nur mit Chrome oder Edge und ohne Anmeldung kommt man nicht ins Internet.
Nach den Abbruch waren beide Fritzboxen nicht mehr Einsatzbereit und mussten auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden (also vorher Backups sichern und Notefalltelefonnmmer bereithalten, mit der man die Fritzbox zurücksetzen kann). Da die gleichen IP-Adressen ja nicht doppelt im Netzwerk existieren dürfen, verstellt der Umzugsassisten die IP-Adressen der alten Box. Wenn der automatische Umzug fehlschlägt, dann ist die alte Fritzbox nicht mehr über die bekannte IP-Adresse zu erreichen.
Beim nächsten Versuch konnte ich die neue 5690 Pro nach dem Rücksetzen auf Werkseinstellungen beim Glasfaserprovider anmelden. Die neue Fritzbox kann die meisten Einstellungen aus den Backup der alten Box importieren (das geht über „Backup wiederherstellen und Auswählen, was importiert werden soll). Der AVM-Support hatte mir gesagt, dass ich alles bis auf die Zugangsdaten importieren kann aber das hat leider so nicht geklappt. Ich musste die Box zwei Mal auf Werkseinstellung zurücksetzen und von vorne beginnen, um herauszufinden, was man importieren darf und was nicht (habe die anzuklickenden Daten für den Import leider nicht aufgeschrieben). Mein gesamtes WLAN-Netz mit allen fest zugewiesenen statischen IPs ließ sich glücklicherweise problemlos importieren. Passworte, Benutzer, WLAN-Schlüssel, Gastnetz und IP-Addressbereiche im Heimnetz wurden auch problemlos importiert.
Die meisten Neukunden bei Glasfaser bekommen jetzt DS-Lite (eine feste Ipv6 Adresse aber keine eigene Ipv4 Adresse mehr). Einstellungen, die was mit der IP-Adressversion zu tun haben, Portweiterleitungen/Freigaben, DynDNs irgendwas davon kappte dauerhaft meine Ipv6 Internetverbindung. Beim dritten Versuch hat es dann geklappt…
Wenn Du die Fritz Smarthome App oder die Homassistant App auf dem Handy verwendest, dann werden diese Apps wahrscheinlich nicht mehr funktionieren, da soweit mir bekannt, die meisten Handy Netze bisher kein Ipv6 unterstützen. Die Handy-Apps im Ipv4 Netz können deinen Heimrechner bei DS-Lite nur über eine VPN Verbindung oder über einen Cloudflare-Tunnel erreichen…
Viel Spaß 