Umsteiger von iobroker zu HA - alles geil bis auf MQTT

Hallo,

ich bin neu hier als Umsteiger von iobroker.

Ich habe mir endlich neben meinem seit Jahren laufenden iobroker pi einen HA pi installiert auf den ich bereits einige Zigbee Geräte umgezogen habe und soweit bin ich begeistert.

Beim Thema MQTT für Tasmota sehe ich aber grade den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Ich habe einen NodeMCU mit tasmota 9.2.0, der einige Relais verwaltet. In iobroker hatte ich ihn mit dem sonoff Adapter angesprochen.

Kann mir jemand empfehlen wie ich das mit HA mache? ESPhome installieren und den NodeMCU frisch aufsetzen? Oder nur den Mosquitto broker installieren?

Vielen Dank und viele Grüße
allesb

Hallo,

als erstes das Mosquito-Broker-Addon installieren. Dann unter Geräte und Dienste mit +Integration die Tasmota-Integration hinzufügen.

Ok… hab’s ganz anders gemacht. Habe den NodeMCU mit ESPhome neu geflasht und somit die perfekte Integration in HA. So muss ich mich nicht mit MQTT rumschlagen und hab auch kein Thema mehr beim Updaten des ESPs. :tada:

Mir gefällt ESPHome nicht. Für Tasmotageräte nutze ich Tasmoadmin.

1 „Gefällt mir“

Ich hab die Tasmota-Integration gemacht und bisher aber nur meine Schaltsteckdosen eingerichtet, die ESP’s mit Relaiskarten sind noch nicht drin.

Die Schaltsteckdosen funktionieren über das Tasmota-Addon bisher ganz gut

Wo lief denn bisher dein MQTT Broker? War das ioBroker selbst?

Meine Empfehlung nachdem ich ebenfall von ioBroker zu HA gewechselt bin mit MQTT (bei mir für ebus eingesetzt):
Installier Mosquitto wenn möglich nicht als AddOn sondern separat zum HA (auf einem Raspberry Pi, Container, o.Ä.), falls du die Möglichkeiten dazu hast.
Der Vorteil (meiner Ansicht nach): Wenn du Home Assistant neu starten musst, ist für die MQTT Geräte nicht immer gleich der Broker down.
Ich habe Mosquitto separat laufen und dann über das Netzwerk an Home Assistant mit MQTT Integration angebunden.

Das werde ich auch wieder so machen.
Hatte kürzlich ne Unterhaltung mit einen Kollegen, der hatte die Erfahrung gemacht, das Mosquitto, NodeRed und Co. weiter auch resourcenschonender ausserhalb von HA laufen, als wenn man die alle in HA selber nutzt.
Für NodeRed kann ich das bestätigen, auch wenn der bei mir derzeit noch leer ist. Als ich den in HA wieder deaktiviert habe, ging sofort die Auslastung der VM deutlich runter.