Mein Name ist Kristof, ich verwende Home Assistant jetzt seit ein paar Monaten und bin dabei immer wieder mal auf die Videos von Simon und das Forum gestoßen.
Weil mir jetzt nach dieser ersten Eingewöhnungszeit doch ein paar Dinge, Fehler unterlaufen sind, die man vielleicht besser von Anfang an anders machen hätte sollen, wollte ich mir mal ein paar Tipps bei euch holen. Eins vorweg, ich komm sicher immer noch mit vielen Begrifflichkeiten durcheinander, ich bitte um Nachsicht
ZB Temperatursensoren etc… : Ich hab fleißig Geräte über eine HACS Integration eingebunden, dann mal mit Zigbee angefangen zu experimentieren, wo wieder neue Geräte hinzukamen. Irgendwann erschien es dann besser, Gerät A mit Gerät B zu tauschen, musste dann wieder alles umbenannt werden, hat natürlich einiges zerschossen.
Ähnlich mit der HACS Integration der ersten Sensoren, mit dem letzten Update funktionierten die nicht mehr, ich musste eine andere suchen. Jetzt hab ich neue Entitäten und muss wieder anfangen Automatisierungen und Dashboards zu ändern.
Wie hätte ich das von Anfang an vielleicht besser machen können? Template Sensoren aus den echten Sensoren erstellen, mit denen in Automatisierungen arbeiten und bei Bedarf den echten Sensor mit einem anderen einfach im Template tauschen? Oder ganz was anderes?
Irgendwie fehlt mir da der Überblick was alles möglich ist, was man von Anfang an vermeiden sollte, wie man das System am geschicktesten aufbaut…
Vielleicht hat der eine oder andere einen wertvollen Tipp auf Lager, oder einen Link für ebendiese Themen…
Vieles davon lässt sich dadurch lösen, dass Du da, wo es geht (und das ist meistens der Fall), in den Automationen nicht mit Geräten, sondern mit Entitäten arbeitest. Geräte sind einzigartig, und wenn Du eines wechselst, musst Du alles umschreiben. Bei Entitäten reicht es, wenn Du dem getauschten Gerät die gleiche Entitäts-ID gibst wie dem vorherigen. Dann laufen die Automationen unverändert weiter, und auch das Dashboard bleibt, wie es ist.
Grundsätzlich verwende ich eh (einzelne) Entitäten, die von Geräten bereitgestellt werden. Ich hab dann sicher noch den Fehler gemacht, dass ich die Benennung nicht gleich eindeutiger und einfacher gemacht habe, zB habe ich ein Zigbee-Temperatursensor dann halt Sonoff Temp Garage genannt, aus den dazugehörigen Entitäten wurde dann (automatisch?) sonoff_temp_garage_battery/temperature/humidity.
Dass das vielleicht einmal kein Sonoff mehr ist oder an einen anderen Platz kommt hatte ich damals nicht auf dem Schirm. Heute würde ich das Gerät überhaupt nur EG Garage Temperatur nennen oder so ähnlich…
Was ist nicht wusste bzw bis heute nicht mit voller Sicherheit weiß, ist, wie die korrekte Prozedur zum Austausch von Geräten ist bzw dazugehörigen Entitäten ist. Das scheint je nach Quelle verschieden beschrieben zu werden. Am häufigsten lese ich das: Neues Gerät einbinden, alte Entitäten umbenennen, neue Entitäten wie die alten benennen, altes Gerät löschen. Ich habs noch nicht probiert, würde aber hoffen, dass dann auch die Historie erhalten bleibt?
Also Anfängerfehler in dieser Richtung meinte ich Noch kann ich das System über den Haufen werfen, wollte mich halt nur erkundigen ob es noch etwas gibt, was ich nicht auf dem Schirm habe und vielleicht jemand schon rückblickend besser gemacht hätte.
Ja, wenn du das alte Gerät löschst und das neue genau so wie das alte benennst, ist alles wie vorher.
In den Automationen / Scripten mit Zustand/Nummerischer Zustand arbeiten, anstelle von Gerät, dann läuft die auch wieder ohne Änderungen.
Umbauen ist bestimmt einfacher. Gib Deinen Geräten die neuen Namen und lass auf Nachfrage auch die Entitäts-IDs anpassen. Dann baust Du Deine Automatisierungen auf Zustände/Entitäten um und hast dann gleich die richtigen IDs drin.