Testsystem mit Integrationen und Addons parallel laufen lassen

Hallo zusammen,
ich nutze HA schon eine ganze Weile. Nach der Zeit habe ich immer wieder Integrationen, Addons und Template-Sensoren, Helfer etc. ausprobiert.
Ich würde gern ein zweites System (auf einer Proxmox VM) parallel zum testen betreiben. Und wenn eine Sache dann gut funktioniert, auf dem Hauptsystem implementieren.

Die Idee ist, das Testsystem aus den Backups des Hauptsystems immer auf dem Stand halten. Das betrifft hauptsächlich Sensoren, IDs, DB-Inhalte etc., damit ich eben mit dem aktuellen Setup etwas spielen kann.

Wie ist eure Sicht, was muss ich hierbei evtl. etwas beachten? Funktioniert das so einfach oder können irgendwelche Konflikte auftreten?
Bspw. statische IP müsste ich ändern. Ich kann mir vorstellen, dass es bei zigbee (ZHA) und dem MQTT-Broker auch Probleme geben könnte. Wie könnte man das lösen?

Ich bin für jegliche Ideen und Anregungen dankbar.

Am besten du arbeitest mit den Proxmox VMs mit DHCP. Dann kannst du mit deinem Produktivsystem mit einer IP-Reservierung arbeiten. Ebenso könntest du dann dein Testsystem bereits vor dem Start mit seiner MAC-Adresse auf eine bestimmte IP festzurren.
Mein letztes Einspielen vom Backup ist etwas länger her (habe damals von HDD auf SSD gewechselt), aber ich meine man hat dabei zu erst den HA grundkonfiguriert und dann wurde erst das Backup rückgesichert.

Willst du dann auch irgendwelche Peripherie an die Test-VM durchreichen? Wenn ja, dann kann es schon Probleme geben, zB. bei sich überschneidenden Frequenzbändern mit Zigbee.

Was genau stört dich daran neue Dinge im Hauptsystem zu implementieren? Das Einzige sind die Restarts zwischendrin, aber das geht eigentlich recht fix, man startet ja nur den Core-Container durch und nicht die ganze VM.

Ich denke das wird so nicht funktionieren…

Also ich habe auch ein zweites / Testsystem auf Proxmox am laufen.
Zum rumprobieren halt.
Viele Sachen/Entitäten kannst du auch in beiden Systemen Integrieren.
Einige aber eben nicht. Wie du schon sagst Zigbee2Mqtt wird so nicht funktionieren. Dann müßte der Koordinator ja mit beiden Systemen kommunizieren, das geht aber nicht. Du mußt auch sehr darauf achten das keine Automationen doppelt laufen. das gibt nur kuddelmuddel…

Ich habe einige Shelly´s in beiden Systemen.
Z2M geht auch, aber ich habe Z2M als LXC auf Proxmox am laufen und verteile die Daten dann an beide HA Instanzen.

Danke euch für euer Feedback.
Wie gesagt testen würde ich lieber nicht auf dem Produktivsystem und es gern sauber und schlank halten. Aber das sind alles valide Punkte, die ihr schreibt.

Mein Setup: Porduktivsystem liegt auf dem Pi und Test-System liegt auf einer Proxmox-VM.
Falls also der PI mal ausfallen sollte, wäre die VM über Proxmox schnell hochgefahren und das letzte Backup eingespielt.

Als ZigBee Koordinator setze ich Tasmota Wifi Zigbee Bridge ein. Die läuft schon lange stabil und ich bin von USB unabhängig. Somit muss ich auch nichts durchreichen.
Aber hierbei gibt es dann wahrscheinlich das Problem mit dem Zigbee Netz und den doppelten Device-IDs und MQTT Broker.
Ein guter Punkt sind natürlich auch die Automationen, die Devices, Szenen (Lampen, evtl. Rolladen etc.) triggern. Die müßte man für dieses Testsystem deaktivieren o.ä.

Vielleicht ist es dann tatsächlich sinnvoller kein “doppeltes” System sondern tatsächlich ein unabhängiges Testsystem zu nutzen, in dem man Devices mit Helfern simuliert. Und wenn alles wie gewünscht funktioniert, ins Produktivsystem überführen.

Das ist nicht nötig wenn man Home Assistent Remote (hacs) benutzt. Damit reichst du einfach ein paar Entitäten zum Testsysten durch.

klingt interessant. Kannte ich bisher nicht und werde es mir die Tage mal ansehen.
Vielen Dank für den Tipp.