Ich möchte gerne die Pumpe meiner (Fernwärme-) Heizung überwachen und sehen, ob sie läuft oder nicht.
leider habe ich bis jetzt kein Gerät gefunden bei dem ich den Messkreis separat von der Versorgung des Moduls haben kann. Die Shelly Module, die ich kenne, nutzen immer die Stromversorgung des Messsystems auch als Stromgeber für den Verbraucher.
Da die Pumpe aber vom Steuergerät (das 35 Jahre alt ist) mit Strom Ein/aus gesteuert wird, würde der shelly ja auch immer ein und aus geschaltet.
irgendwelche Ideeen oder vorschläge für Hardware ?
Wenn der Shelly (oder was auch immer) erreichbar ist, läuft die Pumpe. Ist er nicht erreichbar ist sie aus.
Du könntest einen Helfer erstellen, der den Status deiner Pumpe enthält.
Das kann ich dir auch nicht sagen, ob das ein Shelly & Co aushalten.
Alternativ könntest Du auch ein 230V Relais parallel zu deiner Pumpe anschließen und dessen Kontakte erfassen.
Bei den Schellys gibt es auch welche, die mit einem Stromwandler arbeiten, den Shelly könntest du dann “vor” deinem Steuergerät anschließen, aber den Stromwandler nach den Steuergerät. Dann kannst Du sogar die aufgenommene Leistung messen.
Durch den Stromwandler darf aber nur ein Draht, nicht beide. D.h. Da sind vermutlich kleinere Arbeiten an der Verdrahtung notwendig. Ggf. brauchst Du dazu einen Elektriker.
Dann wie oben von miami angefangene Zeichnung mit einem Shelly 1 oder 1 mini.
Die Spannungsversorgung vom Shelly an der Versorgung des Steuergerätes anschließen.
Somit hat er immer Spannung wenn die FW Heizung an ist.
Den SW Eingang des Shelly an die **Phase (L) ** Pumpe (bzw. Ausgang Steuergerät.
Shelly Eingang als Schalter definieren.
Somit hast du dein Status der Pumpe.
Und hier meine Warnung. Das ist Arbeit für einen Elektro Fachmann!!
Die zweite Möglichkeit währe die gesamte Heizung die Leistungsaufnahme zu Messen (Shelly) und so herauszufinden ob die Pumpe an ist.
Da diese Heizung sicher einen eigenen Stromkreis besitzt!?
Bei so einer Haus Übergabe Station ist die Pumpe wahrscheinlich der Haupt Stromverbraucher.
Sicher, nur deshalb ein umständliches Bastelprojekt mit dem Shelly 1, wäre mir die Zeit nicht wert. Ich bevorzuge die richtigen Werkzeuge und Instrumente für die jeweilige Aufgabe.
Btw. Der Anlaufstrom von Pumpen kommt auf das 5-8-fache der Nennleistung, als hier bis zu 2.400 W (>10A).