Hallo Zusammen,
bin neu hier.
Mache grade meine ersten Gehversuche mit HA.
Habe eine Tasmota Integration erfolgreich installiert.
Ebenso einen MQTT Broker.
Eine Nous Tasmota Dose läuft auch erfolgreich.
Nach dem gleichen Prinzip wollte ich nun den Lesekopf für den Stromzähler von “Stromleser” installieren.
WLAN konfig klappt - er wird erkannt und ich komme auch die Tasmota Seite.
Sobald ich aber die gleichen Daten wie bei der schon laufenden Nous Dose eintrage und der Lesekopf dann neu startet, ist er nichr mehr über die IP erreichbar.
Wenn ich ihn dann vom Strom trenne und wieder anstecke, wird er wie bei einer Neuinstallation erkannt - ich muss dann wieder WLAN eintragen und er läuft.
Nur sobald ich dann die Daten für MQTT eintrage und er neustartet, geht er nicht mehr.
Extra User für MQTT ist eingetragen.
IP von HA eingetragen.
Passwort korrekt.
Wie gesagt, die Nous Dose läuft ja.
Das kann man Dir so nicht beantworten, dazu musst Du mal in die Logs schauen und/oder uns zeigen, was Du wie eingerichtet hast.
Hat der Lesekopf eine fest zugewiesene IP im Router, denn zu Anfang baut ja jedes Tasmota Gerät einen eigenen Accesspoint auf und Du musst in dann in Dein Netzwerk über Deine SSID einfügen und einmal neu starten, dann die MQTT-Konfiguration machen.
Aber so ganz ohne Logs usw. ist das Fischen im Trüben.
Der Stromleser wird angeschlossen und erscheint im WIFI.
Dann verbinden - WIFI Daten eingeben.
Und eine feste IP wird vergeben.
Dann kommt man auf die Tasmota Oberfläche
→ das klapp alles.
In HA habe ich MQTT und den Moskito Broker eingerichtet.
Dafür habe ich einen extra User erstellt.
So habe ich ja wie oben erwähnt eine Tasmota Dose eingebunden, die läuft.
Die gleichen Daten habe ich nun in der Tasmota Oberfläche des Lesekopfes eingegeben.
Nach dem Speichern und Restart ist er allerdings über die IP nicht mehr erreichbar.
Dann hilft nur noch Stecker ziehen und dann wieder im WIFI anmelden.
eigentlich ist ja Text, wie ich finde besser, aber in diesem Fall würden Bilder mehr erklären, als eintausend Worte
Zeig mal von den drei Einstellungen Bilder
Lass die mqtt-Einstellungen erst einmal außen vor, wichtig ist primär, dass du den Lesekopf korrekt in das Heim-Netzwerk eingebunden bekommst.
Du gehst auf die WLAN-Konfiguration und gibst dort deine Zugangsdaten ein.
Welche IP-Adresse bekommt der Lesekopf vom Router zugeteilt?
Wenn du auf die Oberfläche des Routers gehst, kannst du dann die IP-Adresse des Lesekopfes finden?
Nach Eingabe der IP-Adresse, die der Lesekopf im Netzwerk des Routers hat, im Browser kommst du auf die Oberfläche des Lesekopfes?
@elbehh Nachdem du den Lesekopf in dein WLAN eingebunden hast, kannst du über den Menupunkt “Information” auch erst einmal alle relevanten Informationen checken. Dabei würde ich den Fokus zu Beginn auf die WLAN Einbindung legen.
Ein Update hier.
Es war tatsächlich scheinbar der Haken bei WIFI.
Jetzt sehe ich es auch in HA - es stürzt nicht mehr ab beim Reboot.
Verbrauch in Watt wird angezeigt.
Allerdings - ich kann es im Energiedashboard nicht als Stromverbraucher einbinden. Ich sehe den Sensor nicht.
Laut Hilfe, weil die device und state class nicht stimmt.
Ich habe leider keine Ahnung, was ich jetzt tun muss/kann.
sensor.tasmota_dws7412_stand:
state_class: total_increasing
unit_of_measurement: kWh
device_class: energy
friendly_name: DWS-Energie - kWh
sensor.tasmota_dws7412_leistung:
unit_of_measurement: W
device_class: power
friendly_name: DWS-Leistung - W
Ich habe mein Customize in eine eigene Datei der HA Konfiguration ausgelagert. In meine configuration.yaml des HA habe ich daher folgende Zeilen:
homeassistant:
customize: !include customize.yaml
und im gleichen Verzeichnis dann eine Datei namens customize.yaml mit folgendem Inhalt:
sensor.tasmota_dws7412_stand:
state_class: total_increasing
unit_of_measurement: kWh
device_class: energy
friendly_name: DWS-Energie - kWh
sensor.tasmota_dws7412_leistung:
unit_of_measurement: W
device_class: power
friendly_name: DWS-Leistung - W
Ich habe das versucht, danke.
Hart aber nicht geklappt.
Anbei mal 2 Screenshots.
Einmal von einer Tasmota Outdoor Dose, die ich so einfach angeschlossen und kalibriert habe - daran hängt ein Balkonkraftwerk.
Das wurde korrekt als “energy” eingebunden.
Darunter der Tasmota Lesekopf für den Stromzähler.
Das sieht ganz anders aus und so kann ich es wie gesagt nicht als Stromverbraucher einbinden, weil es nicht sichtbar ist.
hast Du denn den PIN, bekommt man vom Versorger, auch am Zähler eingegeben, damit Du alles Werte angezeigt bekommst?
Welcher Zähler, wie sieht das Skript aus?
VG
Bernd
P.S.: ok, sehe, dass Du die Werte bekommst, nur halt ohne Einheiten, Du musst in der configuration.yaml einen Ersatzsensor erstellen, wie Dir ja schon geschrieben wurde.
So geht das bei mir, geht aber sicherlich auch auf anderem Weg
homeassistant:
customize_glob:
sensor.hichi_sma_zahler_e320_total_in:
unique_id: StromOGVerbrauch
unit_of_measurement: "kWh"
device_class: energy
state_class: total_increasing
last_reset: 1970-01-01T00:00:00+00:00
sensor.hichi_sma_zahler_e320_power_in:
unique_id: StromOGAktuell
unit_of_measurement: "W"
device_class: energy
state_class: total
last_reset: 1970-01-01T00:00:00+00:00
sensor.hichi_sma_zahler_e320_total_out:
unique_id: StromOGExport
unit_of_measurement: kWh
device_class: energy
state_class: total_increasing
last_reset: 1970-01-01T00:00:00+00:00
Ma wieder ein update.
Leider ein Rückfall.
Wollte den Lesekopf noch mal neu einbinden.
WiFi Integration ins Netzwerk geht problemlos.
Aber sobald ich die MQTT config Daten eintrage und er neu startet, verliert er die Verbindung - wie ganz am Anfang.
Habe es mehrfach versucht.
Jetzt bin ich ratlos und kurz vor dem Aufgeben.
Keine Ahnung, was los ist.
Ich denke, was die Konfiguration angeht, kannst du mehr wohl wirklich nicht machen. Hast du schon mal ein anderes USB-Kabel und ein stärkeres Netzteil versucht.
Nicht, dass der Lesekopf im normalen WLAN Betrieb gut läuft, aber dann, wenn er kontinuierlich Daten per WLAN/MQTT versendet, ein Problem mit dem Netzteil oder Kabel hat.