bevor ich nach Hilfe schreie möchte ich erstmal vielen Dank an Simon geben. Deine Videos auf Youtube haben mich seit kurzem in den HomeAutomation-Spaß gebracht. Super Erklärungen finde ich, klasse!!!
Ich habe also dank Simon´s und anderer Tutorials mein RPi4 das erstmal mal mir einem anderen OS betrieben um als 1. Ziel eine Nulleinspeisung Strom zu erreichen und 2. andere Automationsthemen zu realsieren.
Um meinen Stromzähler im Auge zu haben, habe ich einen entsprechenden Senor Bitshake mit WLAN Tasmota Modul organisiert und alles auf meinen Py (mit SSD HD) zum laufen bekommen.
Es war schon nicht so einfach auf das Intefral zu kommen, aber hier hat mich Simon+Forum so zum Ziel geführt, dass ich echt dachte, ich habs auch drauf^^^-
Anyway, ich glaube mit einem Update von HO am 12.10 habe ich keine DAtenaufzeichnungen von meinem Verbauch. Die Daten sind an dieser Stelle nicht wichtig, aber ich bekomme weiterhin keine gesendet.
Iwie liegt es am MQTT und der Verbindung. Ich kann es leider nicht erfolgreich neu konfigurieren:(
Dort steht ein IP, keine Geräte oder Entitäten.
In der Liste der Entitäten sind die Zustände “unbekannt”.
Hatte das Problem auch wer?
Und wie bekomme ich das gelöst?
Gerne mit Beschreibung das ich es, hoffentlich, auch verstehe.
und dort die IP eintragen unter der HA läuft, den Port 1883, den unter HA für MQTT eingerichteten Benutzernamen und dessen Passwort.
Zu 3: Außer die Tasmota Integration zu installieren braucht da eigentlich nichts weiter eingerichtet werden. Sobald Du in dem Tasmota GUI des IR Lesekopfes die Daten für den MQTT Server entsprechend eingerichtet hast sollte der IR Leskopf unter der HA Tasmota Integration auftauchen.
danke für deinen Input. So habe ich das bei der Ersteinrichtung gemacht und es lief auch einige Tage.
Ich habe das Problem, dass keine MQTT-Verbindung zustande kommt.
Der IR-Kopf liest Daten und ich kann diese über das Netzwerk auf dem Bitshake sehen. Anbei die MQTT-Einstellung auf dem IR-Kopf.
In HA ist der Mosquito-Broker eingerichtet.
Es gibt keine Entitäten im Moquito-Broker. Ich meine, dass war vorher schon so, bin aber nicht mehr ganz sicher.
Den MQTT neu konfigurieren klappt nicht, weil die beiden (HA und MQTT) sich nicht verbinden können.
User/Benutzername ist die Start-Einstellung von HA.
Müssen Username im HA-Broker-Optionen und MQTT-Username identisch sein? Nach meinem Verständnis habe ich einen eigenen Server erstellt und dort gibt es zwei Teilnehmer, den IR-Kopf mit seinem Namen und den Teilnehmer HA mit seinem Namen. Korrket?
In HA ist Tasmota integriert und zeigt ein Gerät mir 13 Entitäten. Die Zustände der Entitäten sind entweder “nicht vorgesehen” oder “deaktiviert”.
Auf GitHub habe ich folgendes gefunden:
Dort wird empfohlen, den Fingerprint zurück setzen in der Tasmota-Konsole?
Was mache ich damit und wie läuft das?
Die Konsole finde ich, gibt man den Befhel einmal ein oder wie läuft das?
Allerdings ist man sich dort auch nicht sicher, das Problem verstanden zu haben, aber es scheint zu funktionieren.
Vorab: Ich gehe davon aus das Du in dem Tasmota GUI MQTT natürlich auch aktiviert hast.
Keine Ahnung was Du mit “Start-Einstellung von HA” meinst, aber für den MQTT Broker musst Du einen extra User anlegen. Wenn Du das so wie in der offiziellen Doku zu dem MQTT Broker Addon gemacht haben solltest,
Diesen MQTT Benutzernamen und das Passwort wird dann überall dort genutzt und eingetragen wenn auf den MQTT Broker zugegriffen werden soll. Also in der Tasmota GUI MQTT Konfiguration und bei der HA MQTT Integration (siehe Screenshot Broker-Optionen).
Wenn Du diesen Benutzer gem. Doku nicht angelegt haben solltest wird dies vermutlich auch das Problem sein das sich die HA MQTT Integration nicht mit dem MQTT Broker verbinden kann.
Was die Issues-Meldung bzgl. der 14er Tasmota Firmware betrifft: Dazu kann ich nichts sagen weil ich noch eine 12er Tasmota Firmware bei dem IR Lesekopf benutze. Wenn Du mit der HA MQTT Integration aber nicht auf den MQTT Broker zugreifen kannst hat das nichts mit der Tasmota Firmware zu tun.
ich hatte bei der 1. Einrichtung alles richtig gemacht und es hatte auch funktioniert.
Deine Beschreibung hat mich nochmal in die Detials gehen lassen und ich habe den Fehelr gefunden, die IP-Adresse meines RPI hatte sich verändert und dann ist klar, das keine Verbindung zustande kommt!
Ich habe die IP korrigiert und konnte das MQTT-Config neu ausführen.
In der HA Übersicht wird mir jetzt ein Wert für den Bitshaker integral angezeigt, die anderen Werte sind noch unbekannt.
Vermute, dass es bis zu 2h dauern kann, bis etwas angezeigt wird.
Ja manchmal kann es nur eine Kleinigkeit sein an die man ggf. nicht gedacht hat.
Was genau meinst Du mit “HA Übersicht”? Weil das
bezieht sich eigentlich auf das HA Energy Dashboard und damit auch dort die Werte eingebunden werden können musst Du Dir - was Du ja vermutlich weißt - noch extra Sensoren erstellen. So in der Art:
sensor.tasmota_mt176_p:
device_class: power
unit_of_measurement: "W"
sensor.tasmota_mt176_e_in:
device_class: energy
unit_of_measurement: "kWh"
state_class: total_increasing
last_reset: 1970-01-01T00:00:00+00:00
sensor.tasmota_mt176_e_out:
device_class: energy
unit_of_measurement: "kWh"
state_class: total_increasing
last_reset: 1970-01-01T00:00:00+00:00
Aber dazu gibt es hier im Forum ja auch div. Beiträge und Postings.
Falls Du mit “HA Übersicht” allerdings die HA Tasmota Integration meinen solltest und Dir werden dort nicht alle Werte des Stromzählers angezeigt
dann wirst Du vermutlich einen Fehler in Deinem Tasmota Script für den Stromzähler haben, sodass der Tasmota IR Lesekopf nicht alle Werte (richtig) ausliest.