ich habe immer wieder das Problem, dass sich mein Sonoff Dongle-E mit der Router Firmware vom System trennt. So sieht aktuell der Stand aus:
An manchen Tagen funktioniert das perfekt, dann gibt es wieder den Verbindungsabbruch, womit dann auch alle Geräte im Keller nach und nach Offline gehen. Wohne im 2. OG, daher brauch ich für die Route nach unten in den Keller den Stick. Als Firmware ist diese hier installiert: “Z3RouterUSBDonlge-EZNet6.10.3-V1.0.0.gbl”
Obwohl der Stick unter Zigbee2MQTT als Offline angezeigt wird, ist er unter der entsprechenden Karte noch immer Online:
Der Stick hängt an einer USB Steckdose, mit einem externen USB Ladegerät. Irgendwann ist er dann wieder Online, ohne das ich was aktiv getan habe. Kann sich jemand erklären was das Problem ist?
Die Firmware für den Dongle-E als Router ist korrekt, läuft bei mir auch, allerdings ohne irgendwelche Probleme. Die Fehlerursache bei dir kann leider mannigfaltig sein.
Wo auf dem Weg zum Keller ist der Stick denn montiert? Die Verbindungsqualität scheint zumindest nicht besonders hoch zu sein: er holt sich sein Signal scheinbar von der “Balkon Lampe” und hat eine Signalstärke von 36/37, was ziemlich mau ist. Vielleicht solltest du “unterwegs” noch das eine oder andere Zigbee Gerät mit Dauerstrom (z. B. Smart-Plugs) zwischenschalten, denn die funktionieren in 99% der Fälle (bei den Smart-Plugs alle) auch als Router.
Ansonsten sind die Dongle-E als Router schon ziemlich potent: sie haben mit die stärkste Sendeleistung von allen bei mir eingesetzten Geräten. Bei mir sind drei im Einsatz, das gesamte Netz zieht sich inkl. Keller und Dachboden über 5 Etagen.
Es kann aber auch an Interferenzen mit dem WLAN liegen: auf welchem Zigbee-Kanal sendet dein System und auf welchem WLAN Kanal funkt dein 2,4er Netz?
Letztlich kann aber auch die Stromversorgung durch dein USB-Ladegerät mies sein, wodurch es immer wieder zu Abbrüchen kommt.
Der Stick ist im Keller installiert, die “Balkon Lampe” ist der einzigste Punkt, womit ich das Signal überhaupt in den Keller bekomme. Unter mir wohnen noch 2 Parteien, mit Zwischenstecker(n) auf den Weg wird das leider nichts
Zigbee via 2MQTT sendet via Standard Frequenz, mein WLAN mit 2,4 GHz auf Kanal 6, 3 WLANs in meiner Umgebung senden auf Kanal 1, 2 WLANs auf Kanal 11.
Das sind die denkbar schlechtesten Voraussetzung, um dein Signal in den Keller zu bekommen. Im Hausflur gibt es auch keine Möglichkeit, einfach ein Zigbee Smart-Plug in eine Steckdose zu stecken? Dass es überhaupt ab und an bei dir funktioniert, die Insgesamt drei Etagen ohne “Zwischenstation” zu überbrücken, grenzt schon an ein Wunder…
Tja, dann kann man da ohne größeren Aufwand nichts machen. Normalerweise sind irgendwo in den Hausfluren immer Steckdosen, um z. B. einen Staubsauger anschließen zu können, aber wenn das nicht so ist, dann ist das leider so.
Eine andere Möglichkeit wäre es, den Keller via Powerline/PowerLAN/DLAN (wie immer einzelne Anbieter es bezeichnen) an dein Hausnetzwerk anzubinden und dort mit WLAN-Smartplugs weiterzuarbeiten. Wenn deine Waschmaschine über deinen Zähler läuft, besteht zumindest die Chance, dass du über diesen Stromkreis ein DLAN aufbauen kannst. Wie stabil das dann läuft, kann ich dir mangels eigener Erfahrung nicht sagen.
Ich habe für mich nun eine Lösung gefunden. Direkt über dem Plug für die Waschmaschine im Keller, sitzt bei mir in der 2. Etage nun der Sonoff Dongle mit einer Antennenverlängerung auf dem Fensterbrett (inkl. Fensterdurchführung) und hat damit einen recht guten Empfang nach unten.