Zigbee2MQTT verliert scheinbar alle Verbindungen - mehrmals am Tag

Liebes Forum,

ich habe nun schon einiges versucht aber leider führte nichts zur Lösung.
Aktuell läuft bei mir Home Assistant (aktuellste Version) und auf diesem das Add on Zigbee2MQTT. Dort laufen über mehrere Zigbee-Router (Steckdosen etc.) etwa 70 Geräte (Temperatur und Fenstersensoren). Seit einiger Zeit habe ich das Problem, dass - manchmal mehrmals täglich - die Geräte die Verbindung verlieren. Das betrifft dann wirklich alle Geräte! Ich muss dann das Add on neu starten, dann funktioniert es wieder.
Probiert habe ich z.B. den W-Lan Kanal meines 2.4 Ghz Netzes zu Wechsel. Leider ohne zufriedenstellenden Erfolg.
Habt ihr eine Idee, an was das liegt und wie ich das Problem lösen kann?
Am Raspberry Pi habe ich einen Sonoff-ZIgbee-Stick an einem langen USB Kabel, um Interferenzen zu vermeiden.

Ich freu mich auf Ideen.

Vielen Dank im Voraus.

Liebe Grüße

USB Verlängerung am zigbee Dongle?
Zigbee Kanal weit weg vom WLAN Kanal? Meine Empfehlung, beide Kanäle auf 11.
Wieviele Zigbee Router im Einsatz und welche?

Leider hast Du nicht angegeben welchen Sonoff Dongle Du benutzt: Dongle-P oder Dongle-E?

Falls Dongle-E und falls Du Z2M schon länger nutzen solltest, dann siehe z.B. hier:

VG Jim

Ich nutze den Sonoff P, daran liegt es dann scheinbar nicht oder?
Router nutze ich etwa 20 Geräte, darunter Steckdosen, einen Präsenzmelder (dauerhaft am Strom), div. Glühbirnen und sogar einen Extender von Sonoff im Obergeschoss.
Den Kanal habe ich bereits so angepasst, wie du es geschrieben hast, leider ohne Erfolg.
Der Sonoff Coordinator befindet sich an einer USB VErlängerung etwa 2 Meter vom Raspberry Pi entfernt.

Nein dann fällt das als mögliche Ursache natürlich aus. Ebenso wie scheinbar zu wenige Router und wenn Du Dich mit dem Thema WLAN und Zigbee Kanäle auch schon befasst hast das dann halt auch.

Wenn bei Dir mehrmals täglich alle Zigbee Geräte die Verbindung verlieren dann muss es auch schon eher ein grundsätzliche Problem mit Zigbee geben und vielleicht kommt man anhand von irgendwelchen Protokoll-Einträgen dem Problem ja ggf. auf die Spur. Für mich klingt das so als wenn dann die Verbindung zu dem Dongle-P kompl. weg ist. Ich kenne mich mit einem Raspi nicht aus, aber kann es ggf. sein das der z.B. den USB-Port für den Dongle schlafen legt oder so und/oder irgendwelche anderen Einstellungen die ggf. Einfluss auf den USB-Port haben?

VG Jim

Evtl. auch mal die Firmware vom Dongle aktualisieren.

Wie kann ich, idiotensicher, den Stick aktualisieren?

Moin,

Da ja Zigbee-Seitig schon alles Mögliche unternommen wurde, fange ich mal anders an.

  1. zu den besagten Zeiten, was steht da im Log?
  2. ein RasPI, welcher, ist das Netzteil auch stark genug um alles was da an USB dranhängt zu betreiben, Handy Netzteile, taugen nichts :wink:
  3. sind genug Ressourcen auf dem RasPI vorhanden?

VG
Bernd

1 „Gefällt mir“

Moin Bernd,

vielen Dank für deine Ideen. Dazu:

  1. werde ich nachreichen, sobald der Fehler wieder auftaucht. Du meinst den Log von Zigbee2MQTT, nehme ich an.
  2. Darauf habe ich damals geachtet und extra ein passendes von der Raspberry Pi Foundation vorgeschlagenes besorgt.
  3. Bei der Hardware handelt es sich um einen Raspberry Pi 4, mit 2GB RAM, davon sind meistens 70% ausgelastet.

Liebe Grüße

René

Moin,

Ja, aber ich würde mir alle Logs anschauen, ob es Auffälligkeiten gibt.

Gut, da kann ich nichts weiter zu sagen, was da ein gutes ist oder nicht, was hängt denn noch so am RasPI?

Das ist das, was man meistens im Normalbetrieb sieht, aber, z. B. bei einem Backup des Systems werden die Daten, alle im RAM gesammelt um dann ein Archive File daraus zu machen, da kann es, schon mal knapp werden, mit dem Memory, während des laufenden Betriebs und Backupprozess.
Achte mal darauf, ob die Ausfälle immer zu einer bestimmten Zeit sind, was läuft zu dieser Zeit in HA besonderes?

VG
Bernd

Moin Bernd,
am Pi hängt noch die SSD, über die das System läuft. Außerdem ein Bluetooth-Dongle, für bessere Verbindung. Der Sonoff-Stick hängt natürlich ebenfalls am USB, allerdings über eine Verlängerung, wegen möglichen Interferenzen.
Hm, das mit den Prozessen ist eine gute Idee, werde ich beobachten. Aktuell läuft immer um 20 Uhr ein Backup. Die verlorenen Verbindungen bzw. der Absturz von Zigbee2MQTT tritt aber leider zu sehr unregelmäßigen Tageszeiten auf.

Ich habe mich mal an einer Automation versucht, die immer dann, wenn bspw. zwei Luftfeuchtigkeitssensoren über 15 Minuten keine Daten mehr bekommen, den Dienst neu startet. Könnte vielleicht funktionieren.

alias: Neustart von Zigbee2MQTT bei Sensorausfall
triggers:
  - entity_id: sensor.temperatur_buro_humidity
    for: "00:15:00"
    trigger: state
  - entity_id: sensor.temperatur_buro2_humidity
    for: "00:15:00"
    trigger: state
conditions:
  - condition: template
    value_template: >
      {{ (now().timestamp() -
      states.sensor.temperatur_buro_humidity.last_changed.timestamp()) > 900 and
         (now().timestamp() - states.sensor.temperatur_buro2_humidity.last_changed.timestamp()) > 900 }}
actions:
  - data:
      title: Zigbee Problem
      message: Keine Sensordaten seit 15 Minuten – Zigbee2MQTT wird neu gestartet.
    action: notify.mobile_app_iphone
  - data:
      addon: 45df7312_zigbee2mqtt
    action: hassio.addon_restart
mode: single

Ich schieb mal eine Frage hinterher, weil ich bis jetzt n paar configuration.yaml sah, die sich etwas von meiner, automatisch angelegten, unterscheiden.

Das ist meine (letzter Teil habe ich weggelassen):

homeassistant:
  enabled: true
advanced:
  network_key:
    - 146
    - 127
    - 181
    - 27
    - 7
    - 41
    - 206
    - 180
    - 136
    - 251
    - 127
    - 11
    - 141
    - 109
    - 60
    - 98
  pan_id: 50308
  ext_pan_id:
    - 224
    - 209
    - 16
    - 241
    - 214
    - 225
    - 236
    - 196
  log_level: error
  last_seen: ISO_8601_local
mqtt:
  server: mqtt://core-mosquitto:1883
  user: addons
  password: uniegu2jeingaichahjhgdhggcgcghcgcieke1phaithaege5fa0Gai5uo5dei5saje
frontend:
  enabled: true
  port: 8099
serial:
  port: /dev/ttyUSB0
device_options: {}

Nach dem “Port” steht bei mir nichts bezüglich des Coordinator-Typs. Bei mir ist das zStack3x0. Müsste das dort rein?

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bitte “bearbeiten” Funktion nutzen)

Hi!
Gibts hier neue Erkenntnisse?
Habe ein ähnliches Problem, nach dem Neustart von zigbee2mqtt sind alle Geräte für ein paar Minuten da und dann bricht das Netzwerk komplett zusammen. Raspi netzteil ist gut, Stick ist ein Sonoff P und den habe ich jetzt sogar mal in einen aktiv versorgten Hub in einiger Entfernung zum Rpi gesteckt, keine Änderung.
Der Witz ist, das das jetzt seit dem letzten Stromausfall nicht mehr geht, vorher gabs monatelang keine Störung…
Viele Grüße!

Moin,

sorry, bin erst seit gestern wieder im Lande, das sind eine Menge USB Geräte, da kann schon mal ein zu schwaches Netzteil, zu Problemen führen, was sich dann auch im Fehlerbild widerspiegeln kann, dass es immer zu unterschiedlichen Zeiten passiert.

Kann man machen, ist aber für mich nur an den Symptomen laborieren und nicht die wirkliche Ursache finden und beheben.

Laut Dokumentation sollte bei aktuellem Zigbee2MQTT und aktueller Firmware im Bereich seriel aber noch folgendes stehen

serial:
    adapter: zstack

Also bei Dir

serial:
  port: /dev/ttyUSB0
  adapter: zstack

Dann würde ich auch lieber den langen Namen vom Device nehmen, der, der mit

/dev/serial/by-id/...

Auftaucht, den solltest Du auch in der Hardwareübersicht von HA finden.

Erst einmal, willkommen im Forum.

Das ist die falsche Frage, denn Du vermutest nur, dass Du das gleiche Problem hast, aber dem muss ja nicht so sein, denn Du hast ja anscheinend eine andere Hardwarekonstellation und Du sagst ja auch, dass Du monatelang keine Probleme hattest, aber seit einem Stromausfall diese anfingen.

Ein RasPI, eigentlich alle Computer, reagieren sehr fehleranfällig auf Stromausfälle, das kann so weit gehen, dass nicht nur die Daten korrupt sind, sondern, es auch die Hardware in Mitleidenschaft zieht.
Du also auch ein Hardwareproblem haben könntest, aber auch Dir kann ich erst einmal nur raten, schau in die Logs, um zu sehen, was zu den Zeiten passiert, aber bitte nicht gleich Booten, denn dann schreibt HA die Logs um, und Du findest dann im aktuellen nur das, was seit dem Start passiert ist.
Wenn Du auf der Konsole fit bist, dann kannst Du dort mal im HA Hauptverzeichnis

➜  ~ ls -la homeassistant/        
total 5661516
drwxr-xr-x   26 root     root          4096 Feb 20 13:11 .
drwxr-xr-x    1 root     root          4096 Jan 28 20:56 ..
..
-rw-r--r--    1 root     root      11722001 Feb 21 04:31 home-assistant.log
-rw-r--r--    1 root     root      17627153 Feb 19 13:05 home-assistant.log.1
-rw-r--r--    1 root     root             0 Feb 19 13:05 home-assistant.log.fault
..

Da gibt es dann zwei Log Files, das mit der 1 am Ende, ist dann da ältere, auch da hineinschauen.

VG
Bernd

Die Aussage ist irgendwie sehr schwammig.

Oft genug hatten wir es schon, dass trotz dieser Aussage das Netzteil das Problem war bzw. dennoch zu viele Geräte dahinter hingen.

Hi!
Erstmal Danke für die Antworten.
In den homeassistant.log bzw. .log.1 sehe ich erstmal nichts verdächtiges an der Stelle an der das Netzwerk ausfällt. Das Netzteil ist ein 5.1V 3A und läuft seit ca. 1,5Jahren, hab mal vorsichtshalber ein neues bestellt. USB seitig habe ich außer dem SONOFF Stick nichts weiter am Raspi.
Was ich allerdings gesehen habe ist, daß ich zwei e14 RGB Lampen von AWOX habe, die habe ich mal ausgesteckt, seitdem sind die Ausfälle weg. Irgendwie scheinen die Lampen das Netzwerk zu stören, entweder durch wildes “geplapper” (das hatte ich mal bei 868MHz Temperatursensoren die feucht geworden waren) oder da passiert was auf Netzwerkebene (Pakete, die im Kreis herumgeschickt werden?! Kann sowas passieren?)
Ich werd auf jeden Fall noch mal die Gegenprobe machen und die Lampe wieder einstecken, bis jetzt war ich erstmal froh, dass alles wieder geht…

Grüße!

Moin,

habe mal nach AwoX in de Z2M Kompatibilitätsliste geschaut, bei allen Leuchtmitteln steht da ein Warning, das die das Netzwerk verlangsamen

Kleiner Tipp am Rande, erst mal in der Z2M Datenbank schauen, dann kaufen, das kann helfen, Geld zu sparen :wink:

VG
Bernd