Sonoff SNZB-02P Meldeintervall mit ZHA konfigurieren?

Hallo!

Ein Sonoff SNZB-02P Temperatur- und Luftfeuchtigkeits-Sensor, den ich mir zugelgt habe, zeigt das etwas wenig praxistaugliche Verhalten, nur etwa alle 6 Stunden(!) Meßwerte zu senden. Auch das forcierte Ändern der Bedingungen (z.B. durch platzieren in einen Warmluft-Strom) ändert daran nichts. Es vergehen immer 6 Stunden bzw. ich kann ihn manuell über den Knopf wecken und dann aktiv Attribute auslesen.

Bevor ich mich jetzt daran mache, mit entsprechendem Zeitaufwand von ZHA auf Zigbee2MQTT umzustellen, würde ich vorher gerne ausprobieren, ob ich das Meldeintervall konfigurieren kann. Allerdings kann ich unter “Zigbee-Gerät verwalten” in den Attributen nichts (offensichtliches) finden, mit dem ich dieses Intervall konfigurieren könnte.

Nach meinem Verständnis wird das ja nicht im “PollControl”-Cluster eingestellt, da batteriebetriebene ZigBee-Geräte nicht “ge-poll-t” werden, sondern aktiv Daten in eingestellten Intervallen senden, oder?

Bin für Hinweise dankbar :slight_smile: Und ja, mittelfristig wird das ganze wohl auf Z2M umgestellt - aber dafür fehlt mir momentan einfach die Zeit…

Gruß,
Marc

Hi vaxherd,

ich habe von den Dingern auch jede Menge, quasi in jedem Raum einen. Und die schicken halt aus Stromspargründen nur dann ein Update, wenn sich entweder Temperatur oder Feuchtigkeit auch ändern.

Sofern das bei ZHA auch geht, hast du mal geschaut welche WLAN Kanäle du so verwendest mit deinen Accesspoints und auf welchem Kanal dein Zigbee funkt? Schau dir dazu auch das Video von meinem Namensvetter an. Das ist zwar Z2M, aber die Problematik bleibt ja dieselbe, nämlich dass deine WLAN Accesspoints (meistens auf Auto-Channel eingestellt) keine Kenntnis von deinem Zigbee Netzwerk hat, was jedoch dieselben Frequenzbandbereiche verwenden könnten. Und dann ist der Empfang natürlich nicht immer optimal.

VG
Simon

Hi Simon

Ich wäre ja völlig damit zufrieden, wenn tatsächlich bei Temperatur- und/oder LF-Änderung ein Update geschickt würde. Aber selbst wenn ich das Ding - bildlich - über eine Kerzenflamme halte, passiert genau: Nix :frowning:

Und eine Überlagerung der Frequenzbereich bzw. Störung der Kommunikation durch das WLAN kann ich weitgehend ausschließen, da die übrigen 10 - 15 ZigBee-Devices (Mix aus Aqara, Nous, Sonoff) in meinem Mesh anstandslos funktionieren - u.a. auch ein ebenfalls batteriebetriebener Sonoff SNZB-04P Tür-/Fenster-Sensor am gleichen Ort wie der SNZB-02P. Momentan ist der Home Assistant Host mit dem ZBT-1 in meinem Büro im Keller untergebracht und kann problemlos über “strategisch” verteilte “Router”-Devices mit allen Geräten im benötigten Bereich kommunizieren.

Ich hab’ mal einen Screenshot des “Känguruh-Diagramms” angehängt, auf dem die Äbstände zwischen den Messpunkten recht “äquidistant” 6 Stunden betragen… Damit scheint das Ding in einem festen Zeitraster und nicht “bei Bedarf” (sprich: Veränderung der Bedingungen) Werte zu senden…

Ich kannst auch bestätigen, dass die temp. Bzw. Feuchtigkeitsveränderungen immer gemeldet werden. Habe 3 Stück davon. Dann würde ich das Gerät löschen und neu anlegen.

Kannst versuchen das Gerät direkt über dem Router anzulernen. Bei Zha den Router raussuchen öffnen und Dann “neues Gerät hinzufügen” klicken

Oh sorry,
ich habe gerade noch einmal nachgesehen und es sind doch keine Sonoff.

Die Dinger waren recht günstig beim Chinesen zu bekommen, so 2-3€, vielleicht willst von denen mal welche ausprobieren.

1 „Gefällt mir“

Danke für den Tip @geni0602, aber “been there, did that, didn’t get a t-shirt” :slight_smile:

Erste Maßnahme war, eine ZigBee “Wandwarze” (ein Aqara Smart Plug) als Router in unmittelbare Nähe des Sensors zu platzieren - keine Änderung.

Als nächstes hab’ ich das Ding mal quasi direkt neben den als “Coordinator” fungierenden ZBT-1 gelegt - keine Änderung.

Auch ein zurücksetzen auf “factory defaults” entsprechend der Anleitung (Batterie raus, wartem Knopf gedrückt halten und Batterie wieder einsetzen) hat nix gebracht.

Langsam denke ich, ich hab’ ein Exemplar aus einer Montags-Produktion erwischt. Die sind halt rel. “attraktiv” weil preiswert im Vergleich zu den Meross MS100FHHK, von denen ich einige im Haus verteilt betreibe. Aber ZigBee hat für mich mittlerweile mehr “sex appeal”, weil es ein idR recht offenes Ökosystem ist und ich nicht pro 16 Geräte noch extra so einen bescheuerten Hub brauche…

Diese habe ich bei mir. Ich war davor Kauf mit ZHA. Haben alle auch gut mit ZHA funktioniert. Am häufigsten meldet der aqara und ist am besten verarbeitet, aber kostet etwas mehr. Die Tuya Dinge leisten auch ihr Dienst und halten mit den 2xAAA ewig

1 „Gefällt mir“

Ohje nen LQI von 21 ist aber schon unterirdisch, aber schön wenn das bei dir dann noch zuverlässig zuliefert.

Hier noch bisschen Lesestoff: FAQ | Zigbee2MQTT

Danke, kenne ich. Solang keine Probleme, muss ich nichts verändern. :slight_smile:

Inkl. Keller sind es 4 Ebenen, wo sich das Netzwerk erstreckt + 2-3 Geräte draußen. Es gibt ein paar Schwachstellen, aber alle Geräte (aktuell 30 in Summe Batterie +Strom) liefern solide.

Ist der erwähnte Aqara der hier? Den gibt’s über die “Seidenstraße” für ca. 8€ pro Stück - und wenn der anständig funktioniert, wäre das tatsächlich eine Option…

Aqara_Sensor

Jep, das ist der. 8€ ist guter Preis, sehr gut sogar.

1 „Gefällt mir“