SML-Stromzähler auslesen, Tasmota vs ESP-Home

Hallo an Alle,
mir stellt sich die Frage, wenn man HomeAssistant verwendet, weshalb man den Stromzähler SML Lesekopf mit Tasmota ausliest und nicht mit ESP-Home.

Ich habe jetzt mal meinen IR Schreib-Lesekopf TTL UART mit ESP-Home eingebunden Stromzähle ( SGM-C4 ) und muss sagen es funktioniert gut.


Was sind denn die Vorteile von Tasmota, die Konfiguration wiederherstellen, also das Backup funktioniere bei mir jedenfalls mit der angepassten Skript Tasmota Version nicht.

Ich bin mir noch nicht sicher ob ich endgültig Tasmota oder ESP-Home verwenden werde, deshalb meine Frage

für euere Anmerkungen bzw. Kommentare
vielen Dank im Voraus

Gruß Bernd

Mal eine blöde Frage da ich mich noch zu wenig mit Esphome beschäftigt habe!

Bei Tasmosta ist es ja so das der Wemos (SML Zählert) )für sich weiter arbeitet auch ohne Verbindung. (eigenständiges System)

Ist das Bei der ESPHome Variante ebenso.

Oder braucht es das eine Ständige Verbindung zu Esphome auf HA?
Würdest du den Script reinstellen?
Gibt es eine Docu für SML und Esphome?
Welchen Lesekopf verwendest DU?

Meine laufen alle noch mit Tasmota.
(Wechsel von iobroker zu HA)
Gruß
Wolfgang

Warum nicht? Tasmota war halt drauf und funktioniert :wink:

Du willst aber nicht sagen das alle ü60 null Programmiererfahrung haben?!
Denn genau die sind mit dem aufgewachsen und haben noch richtig programmieren gelernt. :wink:

Gruss
Wolfgang

2 „Gefällt mir“

Diese yamlverwende ich,
bitte um Verbesserungen :smiley:

esphome:
  name: anbau-sgm-meter
  friendly_name: Anbau SGM Meter

esp32:
  board: esp-wrover-kit
  framework:
    type: arduino

# Enable logging
logger:
  baud_rate: 0 #


# Enable Home Assistant API
api:
  encryption:
    key: " "

ota:
  password: " "

wifi:
  ssid: !secret wifi_ssid
  password: !secret wifi_password
  # Optional manual IP
  manual_ip:
    static_ip: 192.168.178.14
    gateway: 192.168.178.1
    subnet: 255.255.255.0


  # Enable fallback hotspot (captive portal) in case wifi connection fails
  ap:
    ssid: "Anbau-Sgm-Meter Fallback Hotspot"
    password: " "

web_server:

captive_portal:
    
uart:
  id: uart_bus
  # tx_pin: GPIO17 # TX2
  rx_pin: GPIO16 # RX2
  baud_rate: 9600
  data_bits: 8 
  parity: NONE
  stop_bits: 1
  debug:

sml:
  id: mysml
  uart_id: uart_bus

sensor:
  - platform: sml
    name: "SML Total energy"
    sml_id: mysml
    obis_code: "1-0:1.8.0"
    unit_of_measurement: kWh
    accuracy_decimals: 3
    device_class: energy
    state_class: total_increasing
    filters:
      - multiply: 0.0001
      - throttle_average: 300s

  - platform: sml
    name: "SML Power"
    sml_id: mysml
    obis_code: "1-0:16.7.0"
    unit_of_measurement: W
    accuracy_decimals: 0
    device_class: power
    state_class: measurement
    on_value:
      then:
        - switch.turn_on: blueled

  - platform: sml
    name: "SML Voltage L1"
    sml_id: mysml
    obis_code: "1-0:32.7.0"
    unit_of_measurement: V
    accuracy_decimals: 1
    device_class: voltage
    state_class: measurement
    filters:
      - multiply: 0.1

  - platform: sml
    name: "SML Voltage L2"
    sml_id: mysml
    obis_code: "1-0:52.7.0"
    unit_of_measurement: V
    accuracy_decimals: 1
    device_class: voltage
    state_class: measurement
    filters:
      - multiply: 0.1

  - platform: sml
    name: "SML Voltage L3"
    sml_id: mysml
    obis_code: "1-0:72.7.0"
    unit_of_measurement: V
    accuracy_decimals: 1
    device_class: voltage
    state_class: measurement
    filters:
      - multiply: 0.1

  - platform: sml
    name: "SML Current L1"
    sml_id: mysml
    obis_code: "1-0:31.7.0"
    unit_of_measurement: A
    accuracy_decimals: 2
    device_class: current
    state_class: measurement
    filters:
      - multiply: 0.01

  - platform: sml
    name: "SML Current L2"
    sml_id: mysml
    obis_code: "1-0:51.7.0"
    unit_of_measurement: A
    accuracy_decimals: 2
    device_class: current
    state_class: measurement
    filters:
      - multiply: 0.01

  - platform: sml
    name: "SML Current L3"
    sml_id: mysml
    obis_code: "1-0:71.7.0"
    unit_of_measurement: A
    accuracy_decimals: 2
    device_class: current
    state_class: measurement
    filters:
      - multiply: 0.01

  - platform: sml
    name: "SML Frequency"
    sml_id: mysml
    obis_code: "1-0:14.7.0"
    unit_of_measurement: Hz
    accuracy_decimals: 3
    device_class: frequency
    state_class: measurement
    filters:
      - multiply: 0.1

  #- platform: uptime
  #  name: Uptime

  - platform: wifi_signal
    name: "WiFi Signal Sensor"
    update_interval: 60s

text_sensor:  # https://github.com/alengwenus/esphome_components/blob/main/components/sml/README.md
  - platform: sml
    name: "Total energy string"
    obis_code: "1-0:1.8.0"
    format: uint

switch:
  - platform: gpio
    pin: GPIO2
    id: blueled
    name: "SML Status LED"
    restore_mode: ALWAYS_OFF
    on_turn_on:
    - delay: 500ms
    - switch.turn_off: blueled

Mein Hauptbeweggrund mit ESP Home den Zähler auszulesen war oder ist die Möglichkeit ein Backup auf einen neuen ESP 8266 oder ESP32 aufzuspielen im Falle deines defektes der Hardware (Mikrocontroller) und das ohne irgendwas zu konfigurieren.

Bei mir konnte ich die zuvor gespeicherte Tasmota Konfiguration nicht mehr wiederherstellen, wen ich im Tasmota den Menüpunkt Restore Configuration die gesicherte „dmp“ Datei auswählte bekam ich die Meldung „Backup Upload Failed Not enough space“

*Hat den jemand ein *Tasmota Images für ESP8266 mit SML bei der das „Restore Configuration“ funktioniert

1 „Gefällt mir“