Shelly PM Mini Gen3 oder Pro EM?

Moin zusammen,
ich erfasse die Stromerzeugung meines “Balkonkraftwerks” aktuell über die lokale API des Wechselrichters (APsystems).
So wirklich glücklich bin ich damit aber nicht, denn einerseits zeigen die Werte über den Tag immer mal wieder Einbrüche und andererseits gibt es gegen Ende des Tages gelegentlich deutliche Ausschläge nach oben.
Beides wurde hier ja auch schon diskutiert.

Da ich im Anschlusskasten noch ein wenig Platz habe, möchte ich die PV Erzeugung nun mit einem PM Mini Gen3 oder Pro EM messen.
Diese beiden scheinen nach meiner bisherigen Recherche am besten geeignet zu sein.
Der Mini ist natürlich deutlich günstiger zu bekommen als der Pro, wird aber von Shelly nicht explizit für PV empfohlen.
Der Pro wiederum hat einen etwas größeren Eigenverbrauch, ist für diese Aufgabe wohl etwas überdimensioniert, verfügt aber über einen internen Speicher.

Habe ich weitere Unterschiede übersehen und gibt es hier Erfahrungen mit den beiden Shellies in einem solchen Szenario?

Viele Grüße

Für Balkonkraftwerk reicht ein Mini PM, bei einer größeren Anlage muss der Pro her

1 „Gefällt mir“

Wenn du aber gleich die 3 Phasen des Hausstrom und die Rückspeisung verrechnen willst, würde ich den 3EM nehmen. Kommt aber auf den Wunsch der Ausbauphasen in HA an. Ich habe 2 Zähler (Hausstrom und Wärmepumpe) und habe 2x den Shelly 3EM und bin sehr glück damit. :wink:

Die Solaranlage (Hoymiles) tracke ich zusätzlich mit einer OpenDTU. Klappt ebenfalls 1A.

Den 3EM habe ich am Hausanschluss sitzen :grinning:
Hier soll dann nur das “Balkonkraftwerk” gemessen werden.

Viele Grüße

Dann wie @metallmanu empfohlen den PM mini nehmen.

Wenn du das Balkonkraftwerk so in Anführungsstrichen schreibst, also man denkt es ist etwas größeres, dann darauf achten, dass du beim 1pm mini nicht über 1600W kommst. Sonst braucht man einen 1pm ohne mini oder wenn noch mehr als 3kW doch den 3em

1 „Gefällt mir“

Ach deswegen die Vermutung mit der höheren Leistung, sorry.
Die Anführungszeichen rühren daher, dass die Module nicht auf einem Balkon, sondern dem Dach des Gartenhäuschens montiert sind und Dinger ja wohl offiziell Steckersolargeräte heißen.

Viele Grüße

Besten Dank noch mal, ich werde das die Tage dann angehen.

Viele Grüße

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bei Änderungen oder hinzufügen von Inhalten bitte die „Bearbeitungsfunktion“ anstatt „Antworten“ zu nutzen)

Nur mal aus eigenem Interesse.
Warum verwendest du keine Strommessdose?

Du meinst z.B. einen Plug-S?
Berechtigte Frage.
Ich bin nicht so der Freund von Zwischensteckern und habe sowieso am Einlass ins Haus einen Kleinverteiler mit Überspannungsableitern und separatem Leitungsschutzschalter für die Steckdose im Gartenhaus für das Balkonkraftwerk sitzen.
Da ist noch etwas Platz und außerdem die W-LAN Abdeckung besser.

Viele Grüße

1 „Gefällt mir“