Sensoren von LITHIUM Coin auf AA umrüsten?

Ich habe etliche Sensoren im Einsatz die alle möglichen Varianten von CR LITHIUM Coin Batterien im Einsatz haben.
Obwohl die Hersteller eine Lebensdauer von bis zu 2 Jahren angeben habe ich eher das Gefühl dass es 2x im Jahre eine neue Batterie benötigt da die Sensoren unzuverlässig werden und/oder ausfallen sobald sie etwas unter 2/3 der Kapazität kommen.

Habe mal recherchiert, was so die gängigen Varianten an Werten haben.
Hersteller Varta da ich die im Einsatz habe.
CR2016 - 90 mAh
CR2032 - 230 mAh
CR2450 - 570 mAh

AA (LR6) - 2970 mAh

Wenn ich jetzt die Preise der CR LITHIUM Coin Batterien heranziehe komme ich schon zur Erkenntnis, das AA Batterien länger halten und somit auch weniger kosten auf Zeit verursachen.

AA Batteriehalter kosten auch fast nichts.

Darum möchte ich, überall dort wo es leicht zu verstecken ist oder die Optik keine Rolle spielt die Sensoren umrüsten.

Hat das zufällig schon Jemand gemacht und Erfahrungen ob es da Probleme gibt?

Rein von meinem technischen Verständnis her sollte es eigentlich egal sein, so lange 3V anliegen.

Ja, ist es auch, 3V sind 3V egal ob aus 2 AA-Zellen oder eine CRxx Zelle - vielleicht wären auch AAA-Zellen eine Option - immer noch besser als CR’s

Ich bin überhaupt kein Freund der CR-Zellen in Sensoren, eben weil die schnell leer sind.
Akkus in dem Format kannst erst Recht vergessen, die haben noch weniger Kapazität und ne hohe Selbstentladung.

Einziges Problem könnte sein ( muss nicht ) das die Batterieanzeige in HA nicht mehr sauber funktioniert, bei den AA-Zellen wäre mir das aber ehrlich gesagt egal, ich tausche die bei Thermostaten per se einmal im Jahre aus um Auslaufen zu verhindern.

Moin,

Nichts gegen Deine Gefühle, aber damit ist das halt immer so eine Sache :wink:

Ich wechsel so im Schnitt, jährlich.
Die Frage ist, um welche Aktoren geht es, wie sind die angebunden, wie oft melden die sich bei der Zentrale, gehen die überhaupt in den Schlafmodus?

Bei Zigbee z. B. wenn ein Temperatursensor, alle Sekunde den Staus meldet, obwohl sich nichts geändert hat, dann ist die Zelle halt auch schneller leer.

Aber im großen hast Du natürlich recht, AA-, AAA-Batterien halten länger.

Du kannst natürlich darüber nachdenken, Batteriehalter, zu kaufen und dann zu löten, oder Du suchst Dir Aktoren, die AA-, AAA-Batterien nutzen und tauschte dann sukzessive die Geräte aus.
Was da im Endeffekt, die günstigere Variante ist, kann ich nicht sagen, kenne Deinen Stundenlohn nicht und auch nicht den WAF bei Euch :slight_smile:

VG
Bernd

Das tut sie schon jetzt nicht :joy:
Entweder bleibt die Anzeige ober 80% oder sie zeigt fast leer an und dann läuft der Sensor manchmal noch Monate.
Ich habe mir extra einen Batterietester besorgt und wenn ein Sensor wieder mal ausfällt messe ich nach.

Die Aqara Sensoren sind mein größtes Sorgenkind.
Wobei ich hier überzeugt bin, dass das sehr produktionsabhänging ist.

Klar wenn ich in einem Raum konstant gleichbleibende Bedingungen habe wird die Batterie vielleicht 2 Jahre halten. Aber dann brauch ich auch kein Thermometer :smiley:

Nun, wenn ich so nachdenke wofür ich schon zu viel Zeit investiert habe …
Ich glaube die Meisten von uns lieben es doch zu basteln und zu experimentieren. :slight_smile:

Ist ja nicht viel Arbeit, Batteriehalter für zwei Zellen an den Sensor anzulöten, aber sieht evtl. etwas dämlich aus, wenn ein Aquara Temperatur/Feuchtesensor an der Wand hängt und drunter zwei AA-Zellen baumeln, die grösser als der Sensor sind.

Wobei von den Aquara bin ich bedient, der Müll kommt mir nicht mehr ins Haus, selbst die Stellantriebe haben mit AA-Zellen schon nach 2 Wochen leere Batterien gemeldet - lag aber an deren dämlichen Regelverhalten.
Die Homematic-Antriebe laufen locker 1 Jahre mit 2 AA-Zellen und ich kauf nicht die teuren ( lohtnt sich eh nicht )

Moin,

ich habe auch die von Aqara, meine Räume sind aber auch recht konstant. Meine senden halt auch nicht bei einer Differenz von 0,1 °C, sondern erst > 0,5 °C Temperaturdifferenz, oder nach einer 1 Stunde mal um hallo zu sagen, also wachen die recht selten auf, daher halten sie auch ~ 1 Jahr.
Aber any way, das Kind im Manne will ja auch befriedigt werden :slight_smile:

Viel Spaß beim Basteln, Du kannst ja mal zeigen, was Du wie umgesetzt hast, ist sicherlich interessant, für den einen oder anderen.

VG
Bernd

Ja, das kann ich bestätigen. Auch drückt der Stellmotor im laufe der Zeit die Platine mit dem Display nach oben weil deren Halterung auch den Gegendruck zum Stellmotor bietet.
Aber es gibt fast nichts was sich nicht mit Montagekleber reparieren lässt.
Jetzt sind die Stellmotoren schön mit dem Gehäuse vergossen und hängen an einer permanenten Stromversorgung.

Oh ja, das Kind in mir bastelt gerne wo Andere schon neu gekauft hätten. :smiley:

Mache ich gerne, Danke!