Ich beschäftige mich bereits eine Weile mit der Steuerung meiner Heizung. Ich würde einen Teil davon gerne mehr oder weniger Auslagern und meinen Kessel nur noch dazu zu verwenden meinen Pufferspeicher aufzuheizen. Den Rest (Pumpen und Mischer der Vorlauftemperatur) würde ich gerne in HA integrieren. Mein Problem mit dem ich momentan anstehe, betrifft die Steuerung meines Mischerventils. Die beiden Ausgänge für öffnen und schließen des Mischers werden über einen Shelly Plus 2pm angesteuert. Das funktioniert soweit auch schon mal gut.
Mein Problem dabei ist, dass ich den Mischer dazu bringen möchte, mittels Messung der Vorlauftemperatur bei einem Temperaturabfall, automatisch nachzuregeln um diese konstant zu halten.
Weiters wäre ich auch für Vorschläge dankbar welche mir eine Idee davon geben wie ich das ganze dann auch noch in Verbindung mit der Außen- und Innentemperatur, wetterbasiert, steuern kann.
Bis jetzt habe ich nur herausgefunden, dass ich dazu einen PID-Controller benötigen würde (ESP32). Ist mein Projekt auch mit HA zu ralisieren?
Wo willst du denn die Temperatur abgreifen? Gibt es bereits einen Sensor, den du auslesen möchtest, oder musst/möchtest du erst einen installieren (z. B. Dallas-Sensor)? Simon hatte dazu mal ein Video gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=iYDhcllNxwg
Damit habe ich das bei mir umgesetzt, allerdings nur, um die Temperaturen zu überwachen und habe keine Steuerung hinten dran. Die Sensoren habe ich bei Aliexpress besorgt, kosten im Bundle ca. 1,50 EUR pro Stück, die ESP8266 auch, für 1,75 EUR pro Stück.
In meinem Fall habe ich noch eine prozentuale Korrektur vorgenommen, um den Verlust, der durch die Messung außen am Rohr ensteht, ein wenig zu kompensieren.
Ich habe einen Temp. Sensor am Vorlauf, einen am Rücklauf und einen am Puffer. Das Thema ist, dass ich anhand dieser Temperaturdaten mein Mischerventil wetterbasiert über außen und Innentemperatur steuern möchte.
Der 2pm funktioniert wie eine Jalousiesteuerung. Nach dem anschließen an den Mischermotor einfach kalibrieren, somit hat du immer die genaue Öffnungsposition. Meine Frage ist wie ich die Steuerung dazu bringe bei einem Abfall oder Anstieg der Vorlauftemperatur automatisch nachzujustieren.
Am besten erstmal eine Heizkurve überlegen, die dir die Soll - Vorlauftemperatur zur Außentemperatur berechnet (bei mir zum Beispiel -15° = 30°, 0° = 26°, 16° = 23° und Heizgrenze 16°). Dann mit dieser Temperatur eine Formel erstellen, die dir in Abhängigkeit der aktuellen Vorlauftemperatur zur Soll Vorlauftemperatur den Mischungsgrad berechnet. Am besten gibst du das Ganze mal bei ChatGPT ein, der spuckt dann schon was schönes raus
Heizkurve:
Soll - Vorlauftemperatur = (-4/15) * Außentemperatur + 26
Mischungsgrad = (Soll-Vorlauftemperatur - Aktuelle Vorlauftemperatur) / (Höchste Vorlauftemperatur - Aktuelle Vorlauftemperatur)
* Beispiel:
Wenn deine Soll-Vorlauftemperatur 26°C ist, deine aktuelle Vorlauftemperatur 20°C und deine höchste Vorlauftemperatur 30°C beträgt, ist der Mischungsgrad:
(26°C - 20°C) / (30°C - 20°C) = 0.6
Das bedeutet, du musst 60% heißes und 40% kaltes Wasser mischen.