Proxmox: SSD ersetzt und dumm gelaufen

Auf meinem Lenovo ThinkCentre M910q war eine kleine und lahme SSD (SATA) installiert.
Da bei mir eine 870EVO/1TB rumlag fasste ich den (blöden) Entschluss auf diese zu migrieren.

Nachdem ich alle AddOns und alle VMs gestoppt hatte habe ich mit CloneZilla ein image auf eine USB-platte erstellt und nach dem Austausch der SSDs das Image wieder zurückgespielt.

Nach einigen Restarts und Durchreichen des ZigBee-USB-Ports ist auch alles aufgestrtet.
So weit so gut, ABER

  1. erscheint bei local.lvm ein ? und diese Fehlermeldung
    activating LV ‘pve/data’ failed: Thin pool pve-data-tpool (252:4) transaction_id is 0, while expected 23. (500) und
  2. mein Synology-NAS plötzlich sehr ‘aktiv’, was ich auf die seltsame Tatsache zurückführe, dass die Disk nun auf das NAS zu zeigen scheinen.


leider habe ich keinen screenshot von vorhe, so dass das eine Annahme meinerseit ist.

Hilfe:

  1. ist am Vorgehen was grundsätzlich falsch?
  2. wenn Ja: wie mache ich es besser (alte SSD ist noch vorhanden)
  3. wie kriege ich die lvm wieder hin und
  4. wie biege ich NAS wieder auf die SSD und kriege (bestenfalls) die Daten zurück?

vielen dank.

Zu 1: Ja Clonezilla unterstützt keine LVM-Thin und daher sind dann Probleme vorprogrammiert.

Zu 2: Entweder von dem Proxmox Host per PBS ein Backup erstellen und das dann hinterher wieder einspielen, oder halt - falls Du nicht zu viele und ggf. aufwendige Änderungen und Anpassungen an dem Proxmox Host vorgenommen haben solltest, einfach den Proxmox Host kompl. neu installieren und dann die vorher gesicherten VM und LXC wieder zurückspielen.

Zu 3: Das hier alles und individuell zu beschreiben ist mir pers. etwas zu aufwendig. Da verweise ich Dich in dem Fall auf Google und/oder das Proxmox Forum. :slightly_smiling_face:

Zu 4: Die Frage verstehe ich nicht so genau. Sofern durch Deine Versuche nicht irgendwelche grundsätzliche Änderungen an den HDD/SSD der DS stattgefunden haben, brauchst Du diese, nachdem der Proxmox Host wieder läuft, dort dann einfach nur wieder als Storage per NFS/SMB so einbinden wie Du es vorher schon mal gemacht hattest.

Edit: Da ich mir erst jetzt Deinen Screenshot näher angeschaut habe. Ja die HA VM ist jetzt scheinbar auf dem als Storage eingebundenen NAS gelandet. Wie auch immer Du das geschafft hast. :laughing: Die HA VM sollte natürlich auf der SSD des Proxmox Host sein. Also z.B. so:

VG JIm

@Jim_OS vielen Dank für deine rasche, leider wenig rasche Lösung versprechende Antwort.

Mein weiteres Vorgehen wird sein:

  1. Die alte SSD wieder in Betrieb nehmen (ist geschehen und bis auf einige ZigbeeSensoren, die wieder Anlaufdelays haben)
  2. warten auf eine hoffentlich baldige Migration auf Proxmox 9.x

lg, urs

Zu 2: Die könntest Du natürlich jetzt schon vornehmen, da Proxmox 9 ja offiziell freigegeben ist.

Ich an Deiner Stelle würde jetzt auf der neuen SSD einfach Proxmox neu installieren und dann die gesicherten VM und LXC dort wieder einspielen. Proxmox ist ja im Normalfall in nur wenigen Minuten wieder neu installiert und danach ist nur noch die Frage was und wie viel Du an der Installation ggf. noch (für Dich) anpassen musst/willst. Nur die DS als Storage einzurichten ist ja auch eine Sache von Sekunden. Dann noch die VM/LCX zurückspielen und fertig.

Anm.: Sofern für Dich in so einem Fall eine Neuinstallation von Proxmox ggf. zu aufwendig sein sollte - warum auch immer - musst und solltest Du Dir für die Zukunft ein Backup-System/Konzept überlegen, denn wie Du ja gerade festgestellt hast funktioniert das einfach ein Image mit Conezilla/Rescuezilla erstellen und nutzen nicht bei/mit Proxmox. Der Proxmox Backup Server (PBS) wäre da vermutlich die bevorzugte Wahl. Diesen könntest Du dann ggf. auch auf Deiner DS installieren.

VG Jim

backups laufen täglich und bei jedem update im HA.
was ich mit meinem Vorgehen wollte, war ein vollumfängliches zügeln mit einem image, was nun in die hosen gegangen ist.

wenn ich wieder Lust verspüre, werde ich es in den von dir voegeschlagenen Schritten tun.