Probleme mit Home Assistant Update ab Version 2025.11.* (aktuell 2025.11.1) + Video 🎉 von @simon42

Also ich habe fĂŒr Home Assistand Hardware inzwischen gut im 4-stelligen Bereich ausgegeben. Und eher wenig via Amazon. Switchbot hat zB ein Preisniveau welches sich nicht gerade im unteren Bereich ansiedelt. Und der HA Green ist sicher auch nicht verschenkt. Ebenso wenig wie der jĂ€hrliche Cloudbeitrag. Aber das ist ja auch gar nicht das Problem.

Problem ist das so oft die GerĂ€te nicht so funktionieren wie es auch die Hersteller versprechen. Oder das zB nach einen - sicher lobenswerten - Update von Firmware oĂ€ genau das Gegenteil von dem passiert was eigentlich gewĂŒnscht wĂ€re. Aber das betrifft nicht nur HA. Bei meinen diversen 3D Druckern ist es oft leider auch nicht anders.

Das es aber auch anders geht zeigt zB das Switchbot Ultra das wirklich funktioniert und das ich zB nicht mehr missen möchte. Eingbaut - installiert - integriert und lĂ€uft seit dem ohne je einmal eine Fehlfunktion zu haben. SO sollte es im Idealfall immer laufen. Tatsache ist ja num mal das genau das leider oft ganz und gar nicht der Fall ist. Vermutlich der Preis den man fĂŒr Digitaltechnik zahlt. Immerhin habe ich als Informatiker genau von solchen UnzulĂ€nglichkeiten lange gelebt ;-).

Sicher werde ich das inzwischen schon umfangreiche HA nicht deinstallieren. Technik begeister ja auch. Trotzdem - etwas mehr Fehlerfreiheit wÀre schon ganz schön. Manchmal hat man den Eindruck das (generell) die Entwickler nicht immer voll bei der Sache sind. Oder zB die sehr zeitintensiven Q & P Tests nicht die Sorgfallt bekommen die es brÀuchte.

Richtig ist aber das Amazon in bezug auf Alexa sehr oft mit HA Probleme macht. Woran oder an wem das dann liegt kann man als Außenstehender sicher nicht beurteilen.

Hey, hab das gleiche Problem - es hÀngt definitiv mit dem Core Update zusammen.

Es standen 3 Updates an, Alexa Mediaplayer, Core Update und Operating System.

Zuerst habe ich das Alexa Update durchgefĂŒhrt getestet hat alles sauber funktioniert, dann habe ich beide Updates durchgefĂŒhrt, dann kam die Meldung, dass ich mich neu Auth. muss. Hab natĂŒrlich die OTP ANmeldung bei Amazon. Schade ist es halt, da ich einige Automationen ĂŒber die Alexas abspielen lasse,


wird sicher 1-2 Wochen Dauern, dann wird das wieder funktionieren :slight_smile:

Beste GrĂŒĂŸe Marco

Ja eben - so ist es. GENAU das ist ja die Funktion von HA. Eine Bedienbarkeit aller Systeme untereinander zu verknĂŒfen und sie ĂŒber EINE Serviceplatform zu verwalten. Ist ja auch eine Top Idee. Leider wird das aber vereinzelt nur halbherzig erfolgreich gemacht. Sehr viele Sachen funktionieren ja auch tadellos. IdR sind es oft die selben GerĂ€te die Probleme machen. Alexa wĂ€re da vermutlich ganz oben in der Rangfolge. Dann kommt der Moment wo es dann tatsĂ€chlich alles lĂ€uft - bis zum nĂ€chsten Update. Dann geht es wieder von vorne los. Ich finde das zeitweise schon etwas nervig.

Moin,

erst einmal es gibt einen Frust Thread hier im Forum, da sollte man Dampf ablassen :wink:

Man muss hier eindeutig unterscheiden was zu HA gehört und HACS Erweiterungen gehören nicht dazu!
Also bliebe nur Alexa-Devices, das ist eine HA Integration und da könnte man schon hinterfragen, wie diese Integration einen Platin-QualitÀt bekommen hat :wink:

Um es hier mal abzukĂŒrzen, ich betreibe mein HA seit Dezember 2023 und das ohne Probleme, wenn ein HACS nicht will, wird es deaktiviert und nach anderen Lösungen gesucht, oder gewartet bis es vom Entwickler der HACS Erweiterung korrigiert wurde.

Du solltest einfach nicht zu denen gehören, die jeder Änderung hinterherlaufen und lieber abwarten auf 3, oder 4 in den Updates :wink:

VG
Bernd

4 „GefĂ€llt mir“

Ja genau. So ist es. Nach ein paar Stunden und mit BeschÀftigungen in anderen Bereichen ist es dann alles nur noch halb so nervig. Vermutlich íst es so das man warten sollte das es einige Rev. vom Update gibt. Blöd nur das ich nun mal Technik-Freak bin und es SOFORT in den Fingern jucht wenn ein Update bereit steht.

Dabei sind mir Probleme diese Art ganz uns gar nicht unbekannt. Ich war jahrelang Betatester bei Microsoft und anderen Softwareherstellern und habe beruflich tĂ€glich SAP Probleme ausgebĂŒgelt.

Sicher eher ein Problem meiner zeitweilig herrschender Ungeduld. Ich werde die jetzt vorhanden Problem einfach aussitzen und auf Updates warten. Die Strategie hat schön öfters zum Erfolg gefĂŒhrt.

Gruß aus dem Elsass - Ingo

Es steht dir ja frei, dich an der Entwicklung zu beteiligen. Aber dich mit solch einem Vokabular im Update-Thread ĂŒber das kostenlose HA zu beschweren finde ich schon seltsam.

10 „GefĂ€llt mir“

ach deswegen lÀuft das auch so gut :slight_smile:

9 „GefĂ€llt mir“

@Janing3d Ich glaube es tut jetzt hier nichts weiter zur Sache, wie gut oder schlecht du Home Assistant findest. :wink:

Nach dem Update auf Core v2025.11.0 hatte ich das Problem, mich nicht mehr einloggen zu können. Folgendes kam nach der Passworteingabe:

Auf einem zweiten System, was ich zeitgleich aktualisierte trat der Fehler nicht auf. Also die LOGs durchforstet und auf folgendes gestoßen (nur der wichtigste Auszug), wo die Sache relativ schnell klar war:
ValueError: password cannot be longer than 72 bytes, truncate manually if necessary (e.g. my_password[:72])

Mein Passwort fĂŒr HA hat 128 Zeichen. Blöd war jetzt nur, dass ich ĂŒber die GUI nicht mal das Passwort Ă€ndern konnte, da es dort auch zu dem gleichen Fehler wie beim Login kam.

Da ich alles in unraid in einer VM laufen habe konnte ich schnell ĂŒber die CLI das Passwort Ă€ndern:
auth reset --username ‘existing_user’ --password ‘new_password’

Anschließend konnte ich ĂŒber die GUI wieder das Passwort Ă€ndern, aber bei 72 Zeichen war Schluss.

Scheint ein fieser Bug zu sein und da ich in den Core Issues dazu noch nichts finden konnte poste ich es dort auch mal. Vielleicht hat das auch mit den ganzen anderen Auth-Problemen bei diversen Addons und Integrationen zu tun.

Edit: Es ist eigentlich kein Fehler, wie sich auf Github herausgestellt hat. Es hat hiermit zu tun: Update bcrpyt to 5.0.0 (@cdce8p - #153325)

Passwörter in Home Assistant, die lĂ€nger als 72 Zeichen sind, wurden einfach gekĂŒrzt, ohne Fehlermeldung. Mit der aktuellsten Version von bcrypt v5.0.0 kommt es nun jedoch zu dem Fehler.

Passing hashpw a password longer than 72 bytes now raises a ValueError. Previously the password was silently truncated, following the behavior of the original OpenBSD bcrypt implementation.

Somit sollte jeder vor dem Update die LĂ€nge seines Passworts ĂŒberprĂŒfen und es ggf. vorher auf maximal 72 Zeichen setzen. Wenn man sonst ein Update macht und evtl keine aktive Session mehr hat wird es im Anschluss frickelig. :grinning_face_with_smiling_eyes:

Paperless startet nicht mehr, ich erhalte immer folgende Meldung!

Paperless-ngx

Das Add-on scheint noch nicht bereit zu sein, möglicherweise startet es noch. Willst du es nochmal versuchen?

nur mal aus Interesse
 warum hat dein Passwort 128 Zeichen?

3 „GefĂ€llt mir“

These: Ab 129 Zeichen wĂ€re es ja ĂŒbertrieben :grin:

7 „GefĂ€llt mir“

@Schlumperdix Gegenfrage: Warum nicht? :joy:

Ich setze ĂŒberall wo es nur geht 128 Zeichen lange Passwörter. In Zeiten von Passwortmanagern alles kein Ding.

@roudini 129 Zeichen, ich bitte dich. Irgendwann muss man auch mal die Kirche im Dorf lassen. Wer nutzt denn 129 Zeichen lange Passwörter?! :rofl:

Wie sauschnell sich jemand darum gekĂŒmmert hat nach der Öffnung meines Issues auf Github. Mit dem Fix wird vorher geprĂŒft, ob das Passwort lĂ€nger als 72 Zeichen ist, gekĂŒrzt und erst dann an bcrypt ĂŒbergeben.

1 „GefĂ€llt mir“

Hi,

kann seit dem Core Update 2025.11.0 Backups nicht mehr löschen

sowie wird beim Herunterladen der Backups nach dem SicherheitsschlĂŒssel gefragt, war bisher immer unverschlĂŒsselt ??

1 „GefĂ€llt mir“

Mein Paperless funktioniert ebenfalls nicht mehr. Genau wie zwei Posts vorher. Oben steht noch 502 Bad gateway
.

Achso, das brĂ€uchte ich leider dringend. Wie roll ich denn am einfachsten zurĂŒck? Ich habe unten bei der Upgradeinstallation den Schieber auf “vorher Backup” aktiviert, könnte aber auch recht schnell im Proxmox ein Backup zurĂŒck rollen. Was wĂŒrdet ihr empfehlen?

Wenn HA als VM auf Proxmox und vor Update Snapshot erstellt → Snapshot Restore ansonsten normales HA Restore und 
 Du solltest zeitnah Paperless von HA trennen, Du siehst doch was fĂŒr AbhĂ€ngigkeiten das hat

2 „GefĂ€llt mir“

ich nutze ebenfalls einen PswD Manager. Habe da ne Anzeige drinn, wann ein PSWD Schwach und wann es stark ist
 Meine PSWD’s sind ca 20 bis 25 Zeichen lang. Immer generiert, immer kryptisch

Die Frage war ja ernst gemeint
 fĂŒr mich aber leider nicht beantwortet, mit “Warum nicht?”
, ob ein 128 Zeichen langes PSwd fĂŒr HA irgend einen Sinn ergibt, den ich bei mir auch dringend umsetzen mĂŒsste. Macht aber auch nichts


Bei GitHub passt das total gut rein, weils ja wirklich nen Bug anscheinend ist
 fĂŒr den HA-Otto-Normal-Anwender glaube ich hier an vollkommen nutzlos das hier zu posten. Sorry
 soll nicht böse gemeint sein
 nur meine Meinung und obendrein hier vollkommen OffTopic. Daher erledigt. Sorry

Danke dir, ich fand die Integration gerade gut aber du hast wohl recht, ich werde es bald mal auseinanderziehen. Eigentlich warte ich mit Upgrades auch immer ein paar Tage aber da die letzten Male immer alles gut ging bin ich wohl ĂŒbermĂŒtig geworden.

Also Snapshot habe ich nicht gemacht aber ein tÀgliches Backup ist vorhanden. Dann mach ich gleich mal erst einen Snapshot und schau mir den Restore im HA an. Danke nochmals,

Bitte beim Thema bleiben!!

Diskussionen um Passwörter/Passwortmanager/AMP/ und andere Dinge, die nicht zum
HA-Core-Update gehören bitte in separaten Threads diskutieren!

Danke!

2 „GefĂ€llt mir“

Ich kann sei dem Update keine Backups mehr herunterladen (weder die automatisch erzeugten noch manuelles Fullbackup).

Bei den automatisch erzeugten meckert er wegen einem SchlĂŒssel den ich eingeben soll.

Bei dem manuellen passiert nach dem Klicken auf “Download” einfach gar nichts.

@harryp ich glaube du solltest im Ersten Post mit reinschreiben und dort vielleicht auch den Alexa Thread verlinken.


Ich habe nur Automatisch erzeugte und kann bestÀtigen bei mir geht der Download hier nicht:

Aber wenn man auch das Backup drauf klickt kann man es da Downloaden:

Und da funktioniert bei mir der Download.

Auf Github wurde schon Probleme gemeldet:

LG

:crayon:by HarryP: Post bearbeitet: Bezug auf einen zuvor gelöschten Post entfernt.

1 „GefĂ€llt mir“