Falls das Z2M ist, das nicht reinkommt: Hast Du dort in der Konfiguration unter “mqtt” einen Benutzernamen und ein Passwort drinstehen?
Lösch mal alle drei Einträge unter mqtt raus und probier es noch mal.
Sollte nicht notwendig sein, kannst Du aber machen. Zumindest hat es damit ja vorher auch funktioniert. Wie sieht Deine Mosquitto-Konfiguration aus (aber an der hat sich ja auch nichts geändert)?
Was ganz anderes: Du hast vorhin noch geschrieben, dass Du auch auf SSD umgestellt hast. Die steckt ja nun in einem USB-Port. Wo steckt denn jetzt der Zigbee-Stick drin, im USB2-Port mit langer Verlängerung?
Die “mqtt device name is equal to entity name” bezieht sich sicherlich auf das Problem, das in Z2M noch nicht gelöst ist, aber bis HA 2024.2.0 auch noch ignoriert werden kann.
Hi Heiko, sorry für das etwas verspätete Update:
Also hier einmal meine Mosquitto Konfiguration:
Hier weiss ich nicht ob ich den Toggle bei “Require Certificate” ausgeschaltet lassen soll.
Weiterhin habe ich soeben einmal ein langes USB Kabel als Verlängerung zwischen RP4 und Sonoff gesteckt, mal sehen ob das was bringt, ich starte im moment neu.
Ich glaube weiterhin dass eben diese Fehelermeldung:
Das Problem für alle Ursachen sind, ich weiss aber absolut nicht welcher username oder welches Passwort for “unpwd check” gemeint sein soll.
Was glaubst Du/ihr welche Screenshots noch helfen könnten bei der Eingrenzung?
Liebe Grüße!
Wenn wir festzustellen wollen, ob ein Verbindungsproblem mit dem MQTT-Broker besteht, können wir uns das Startprotokoll von Z2M ansehen. Aber ich bezweifle, dass anderenfalls Z2M überhaupt erfolgreich starten würde.
Fest steht aber, dass Deine Geräte ihre Verbindungen innerhalb des Funknetzwerkes verloren haben. Und jetzt, wo ich weiß, dass Du auch die Hardware verändert hast, sehe ich eine Störung des Coordinators als die momentan beste Option.
Okay, wie wäre hier das weitere vorgehen?
Meinst du der Sonoff Dongle ist evtl kaputt? Oder vielleicht der USB Anschluss an dem er hängt?
Aber was ich nicht verstehe - Wenn es ein Hardware Problem ist, warum bekommen wir den “received null ussername or password for unpwd check” fehler?
Irgendeine Systeminterne Instanz kann da keine Verbindung herstellen. Laufen denn alle Add-ons, die am Broker hängen müssten? Aber schau ruhig mal ins Z2M-Protokoll, ob da zu lesen ist, dass es sich erfolgreich mit dem MQTT-Server verbunden hat.
Letztlich könntest Du den Hardware-Gedanken ja überprüfen, indem Du ein Backup machst und dann eines von vor der Umstellung einspielst. Dann müsste ja ansonsten alles wieder laufen.
Ja das wäre natürlich die super Lösung, leider habe ich ausversehen alle Backups vor der Umstellung auf SSD gelöscht -.- (sehr sehr dumm) Daher bleibt uns nur den Fehler zu finden… Ich habe eben einmal Z2M neugestartet und hier sehen wir die Logs:
gefolgt von einer ewig langen Auflistung:
Zur Frage nach den Addons - ja soweit ich das beurteilen kann laufen alle super:
Vielleicht könnte es an Node RED liegen? Muss ich hier was einstellen?
Ich weiss dass es langsam schwierig wird, aber lass es uns als Rätsel/Puzzle sehen, irgendwann lösen wir es =)
Hier ist mein Ergebnis, wenn ich den Mosquitto-Broker stoppe und dann versuche, Z2M zu starten:
Node Red wäre eine Möglichkeit, wenn Du dort eine Verbindung zu Mosquitto eingerichtet hast. Dann könntest Du das testen, indem Du das Node-Red-Add-on stoppst und nachsiehst, ob die Fehlermeldungen dann auch stoppen.
Das ist natürlich weniger praktisch. Aber wenn wir das Rätsel gelöst haben, ist es wenigstens ein echter Erfolg.
Hast du evtl die alte SD Karte noch? Dann könntest du es darüber testen. Und falls die geht machst du halt die Migration zur SSD nochmal neu. Oder ziehst dir ein Backup vom HA der alten Karte.
Z2M neu installieren ist vermutlich bei einem 2 Jahre alten System keine Option oder? Wieviel Zigbee Geräte hast du drin?
Denkbar wäre auch ein Port Konflikt bei 1883, aber wie wahrscheinlich und hilfreich da eine Änderung wäre kann ich nicht beurteilen. bei meinem System würde ich einen Snapshot und oder Klon der HA VM machen und es einfach testen, am nicht virtualisierten Produktivsystem ist so was aber kritischer leider
Ach so, und JA, falls du HTTPS bei dir nun abgeschaltet hast musst du natürlich die Option “Require Client Certificate” abschalten. Auf off. Er soll ja kein ZErtifikat nehmen logisch
Hi zusammen,
Ich habe mal NodeRed gestoppt, jedoch auch ohne Erfolg, Node Red ist jedoch komplett leer, warum das Addon da ist, kann ich nicht sagen.
Ich habe aber auch kleine leichte Erfolge zu vermelden: ich konnte soeben ein Signal in Z2M von 2 Sensoren empfangen! Das sieht gut aus?!
Die Karte habe ich tatsächlich noch, bezweifel aber dass dort noch ein Backup zu finden ist.
Ihr Lieben, ein Grund warum ich mich auch an euch gewandt habe, war dass mein Urlaub immer näher rückte und ich gerne von dort aus gewusst hätte, wie es um die temps usw. steht.
Nun ist der Termin gekommen und wir müssen die Lösungssuche schweren Herzens bis zum 18.09. vertagen.
Falls euch des Nachts vielleicht noch eine Möglichkeit einfällt schreibt sie gerne, ich werde sporadisch auf mein Handy schauen und das mitverfolgen, kann euch dann leider keine Screens zur Verfügung stellen.
Ich danke euch für den bisherigen Weg, vermute aber dass noch eine nicht allzu kurze Etappe vor uns liegt.
Bis in 2 Wochen!
Liebe Grüße!
Du könntest auch von der alten Karte booten und dann ein Backup davon machen. Aber ich glaube ja nach wie vor an eine Störung des Dongles. Dass er wieder ein Gerät gepairt hat, zeigt in diese Richtung, denn Du hast ihn ja gerade mit der USB-Verlängerung von der restlichen Hardware entfernt. Er sollte wirklich weit weg von jeglicher Gerätschaft sein und außerdem im USB-2-Port stecken (hab ich ja oben schon geschrieben und hast Du wahrscheinlich gemacht bzw. geprüft). Zu den Gerätschaften gehört auch die Fritzbox. Außerdem gibt es noch die Möglichkeit der Störung durch das WLAN wegen Kanalüberschneidung.
Aber jetzt wünsche ich Dir erst mal einen schönen Urlaub.
Ich wünsche Dir auch einen schönen und erholsamen Urlaub!
Und probier es dann danach einfach mal aus wie auch @HeikoBauer gesagt hat mit der alten SD Karte zu booten, ob dann evtl alles wieder geht. Damit würdest du dir stundenlanges Suchen ersparen denke ich
Und du könntest dann ein backup anstossen. Also win win
Hallo ihr Lieben!
Ich bin erholt wieder aus dem Urlaub da und habe mich der Sache noch einmal angenommen.
Nachdem ich den Sonoff Stick an einem anderen USB Port mit laaanger Verlängerung angeschlossen habe scheinen die MQTT Geräte wieder zu laufen - zumindest konnte ich alle Geräte wieder einbinden. ERFOLG!
Allerdings besteht weiterhin die Fehlermeldung Error: received null username or password unpwd check, bei port 1883.
Ich habe einen befreundeten ITler gefragt und ich glaube wir sind auf einer sehr heissen Spur:
Er meinte dass eigentlich nur Tasmota per default auf Port 1883 kommuniziert - und da ich mehrere Tasmota Steckdosen zur Stromzählung nutze, könnte das nun der Schlüssel zum Erfolg sein.
Was meint ihr? Ist Tasmota hier der Fehler? (Bzw. Fehlergebende Komponente?)
Ergibt das für euch auch Sinn?
Danke!
Das ist zwar denkbar. Aber 1883 ist doch der default mqtt port, da sollte eigentlich jedes mqtt gerät mit sprechen. Ist halt die Frage wie gut dein IT ler sich mit mqtt auskennt.
Ich bin 30 Jahre in IT und bis zu meinem Smart Home anfang vor knapp 2 jahren hatte ich nix von mqtt gehört.
Aber ich würde mal die Tasmota dosen abschalten temporär und schauen ob das Problem weg ist.
Aber nach meinem Verständnis sollten die Tasmota Plugs sich nur mit deinem HA verbinden wollen wenn du das vorher in dem Plug konfiguriert hattest. hattest du das?
Ja, ich hatte mqtt konfiguriert, ich würde - wenn ich vom Büro wieder zuhause bin - einmal die Konfigurationen checken, dosen abschalten und schauen was die Logs sagen. Es bleibt spannend.
Theoretisch könnte man auch alles so lassen wie es ist, die Fehlermeldungen beeinträchtigen ja in keinster Weise die funktionalität des HA - wäre nur spannend herauszufinden was da los ist.
Hi, jetzt schaue ich gerade aufs blaue Meer. Auf jeden Fall prima, dass der Laden wieder läuft. Aber interessant ist natürlich, was die Fehlermeldung verursacht
Hallo ihr lieben,
ich würde das Thema gerne abschließen. Zwar haben wir das Thema nie wirklich gelöst bekommen, jedoch funktioniert alles einwandfrei, ich denke dass der USB port des Dongels ein Problem hatte und die Verlängerung dieses Problem behoben hat.
Ich danke euch für eure Zeit und eure Expertise!
Ich werde bestimmt das ein oder andere Problem noch haben, sodass man sich sicherlich hier wieder sieht.
Danke euch!