Powerfox einmal anders!

Hallo,

ich ärgere mich wie viele andere auch schon länger über den Poweropti von Powerfox. Die zuverlässigkeit der Cloud ist unterirdisch. Also habe ich mir einen Bitshake IR-Lesekopf gekauft und alles läuft wie es soll. Den Poweropti, in meinem Fall ein Poweropti-LED, habe ich mal geöffnet und inspiziert. Wie zu vermuten war, wird bei Powerfox auch nur mit Wasser gekocht. In einer Ecke werkelt ein ESP32-D0WD Rev.1. Also. ich die große Lupe ausgerichtet, und die Leiterbahnen verfolgt. Ein paar Drähte angelötet und mit einem USB->TTL Pegelwandler mal ein selbst gebasteltes Tasmota-Image geflasht. :wink:

Hier das Ergebnis.:

Leider ist das Ganze nicht sehr stabil. Aber ich arbeite dran. Nach einem Neustart bleiben manchmal die Werte aus. Das liegt wahrscheinlich daran das der GPIO16, an dem die IR-Led angeschlossen ist wohl noch eine andere Aufgabe hat. Das gibt lange Winternächte. :innocent: :face_with_monocle:

7 „Gefällt mir“

Wer mit dem Gedanken spielt, seinen Poweropti dem Elektroschrott zuzuführen, für den hier eine kleine Alternative.
Hier ein paar Bilder und eine kurze Erklärung. Gilt nur für den Poweropti-LED!



Die zwei blauen Drähte, GND und GPIO0 müssen zum Flashen verbunden werden. Also bevor man den Poweropti bestromt. Der orangene Draht ist TXD und kommt an RXD vom Pegelwandler. Der lilafarbene Draht ist RXD und kommt an TXD vom Pegelwandler. Den Pegelwandler und die Spannungsversorgung kommen vom gleichen Gerät, dadurch spart man eine GND-Verbindung zwischen Poweropti und Pegelwandler.

image
Geflasht habe ich das ganze mit obigem Tool. Das Image muss man sich selbst bauen, ein fertiges für ESP32 gibt es aber auch bei “Ottelo’s Blog”. Ich habe bei meinem Poweropti-LED die Taschenlampen-LED mit einem kleinen Seitenschneider entfernt, da sie beim booten ständig blinkt und dann im Stromzählermenü sein Unwesen treibt. Der GPIO für die IR-LED ist 16.
Beispiel:
image

“Achtung.”
Jeder der diesen Umbau nachmacht, tut dies in eigener Verantwortung. Ich übernehme keine Gewähr für die Richtigkeit und eventuelle Schäden."

Ich empfehle den Umbau nur dem, der genau weiß was er tut. Der Poweropti ist danach nicht mehr mit der original Firmware zu gebrauchen. Der Vorteil klar. Keine Cloudbindung, Wertänderungen im Sekundentakt. Das Ganze werkelt bei mir seit ein paar Tagen sehr zuverlässig.

PS
Für Tests direkt nach dem Flashen empfehle ich eine Wlan-Antenne, oder zumindest ein kurzes Stück Draht (ca.6-7cm) an/in die Antennenbuchse einzustecken.

3 „Gefällt mir“

Wenn man alles richtig gemacht hat, könnte es so
image
oder besser aussehen. :wink:

So sieht es jetzt im Zählerschrank aus. Powerfox ohne Powerfox!
20231004_170700

4 „Gefällt mir“

Hier ein Lösungsansatz wenn keine Werte angezeigt werden. Klingt komisch, ist es auch. Zuerst im Skript GPIO 26 eintragen und speichern. Dann GPIO 16 eintragen und speichern. Jetzt sollte im Hauptmenü nach kurzer Wartezeit die Werte erscheinen. Für Obis-Zähler müsste man noch den GPIO für TX ermitteln, dann müsste es auch mit dem Poweropti mit Empfangs- und Sendediode funktionieren. Vielleicht lässt sich das ganze Prozedere auch umgehen. Da ich mich in der Materie nicht so auskenne und einfach mal testen wollte ob es überhaupt funktioniert, bevor ich den Poweropti in die Tonne haue, habe ich nicht mehr weiter getestet. Vielleicht hat ja einer Interesse es weiter zu testen und sein Ergebnis mit uns zu teilen. So bekäme / bekommt der Poweropti ein zweites Leben ohne Cloudbindung.

2 „Gefällt mir“

Hallo, bin vor ein paar Tagen schonmal über diesen Beitrag gestolpert, weil mich auch die Unzuverlässigkeit der Powerfox API nervt.
Vorher waren hier noch mehr Bilder und Beschreibungen zum Flashvorgang, welche gelöscht wurden.
Wenn das zuverlässig funktionieren sollte, würde ich das gerne nachmachen und würde mich freuen, wenn dafür wieder eine Anleitung kommt.

Die IR-Leseköpfe mit ESP gibt es doch fertig zu kaufen.
Hatte Anfangs auch über Powerfox nachgedacht, aber das Ding ist sehr teuer und irgendwann fallen dann noch Abogebühren an.
Ich verwende ein IR-Lesekopf mit USB Anschluss, da mein HA-PC in der Nähe vom Stromkasten steht.

Leider ist dem so, dieser User wollte nicht mehr an der Community teilnehmen. Ich habe auch gefragt woran es gelegen hat, aber leider keine Antwort bekommen :pensive:

Schade, ich werde wohl doch einen IR Lesekopf mit Tasmota bei Ebay kaufen und den Powerfox wieder verkaufen. Dabei mache ich evtl. sogar noch gewinn :wink:

Ich würde mich sehr über eine saubere Beschreibung zum Flashen des Poweropti freuen. Für mich ist das Neuland, würde mich aber gern daran wagen, wenn es zuverlässiger läuft als die API von Powerfox :slight_smile:

Also das Gehäuse aufmachen, die Platine herausnehmen, verdrahten und flashen? Muss das Gehäuse aufgebrochen werden? Oder ist es verschraubt?

Edit: Ich muss mich mal intensiver mit dem Thema befassen! Im Moment verstehe ich zu wenig.

Ich bestelle mir mal einen gebrauchten Poweropti und versuche mich daran! :slight_smile:

Ich habe nur die Möglichkeit zur Spannungsversorgung am Zähler. Deshalb habe ich mich ja damals für den Poweropti entschieden. Wenn ich den mit Tasmota geflasht bekomme ist das ideal für mich.

Ich sehe weiter oben dass es nur beim LED funktioniert. Nicht beim Poweropti+?

Hallo Zusammen,

ich habe meinen poweropti nach der Inspiration hier erfolgreich mit ESPHome geflasht. Das leuchtende Logo fungiert als Status-LED und die LED auf der Unterseite kann als “Taschenlampe” zur PIN-Eingabe benutzt werden. Läuft nun seit mehreren Tagen zuverlässig. Auch nach einem Neustart keine Probleme.

esphome:
 name: poweresp
 friendly_name: PowerESP
 comment: "poweropti with ESPHome"
 project:
   name: "ESP32.PowerESP"
   version: "1.0"

esp32:
 board: esp32dev
 flash_size: 16MB
 framework:
   type: arduino

# Enable logging
logger:
 level: DEBUG

# Enable Home Assistant API
api:
 encryption:
   key: "XXX"

ota:
 - platform: esphome
   password: "XXX"

wifi:
 ssid: !secret iot_wifi_ssid
 password: !secret iot_wifi_password

 # Enable fallback hotspot (captive portal) in case wifi connection fails
 ap:
   ssid: "Poweresp Fallback Hotspot"
   password: "XXX"

captive_portal:


status_led: # Ausgang für Status-LED
 pin:
   number: GPIO25
   inverted: True


uart:
 id: uart_bus # UART für SML
 tx_pin: GPIO26
 rx_pin: GPIO16
 baud_rate: 9600
 data_bits: 8
 parity: NONE
 stop_bits: 1


sml:
 id: mysml # SML Integration
 uart_id: uart_bus


sensor:
 - platform: sml # Zählerstand
   name: "Energie gesamt"
   sml_id: mysml
   obis_code: "1-0:1.8.0"
   unit_of_measurement: kWh
   accuracy_decimals: 1
   device_class: energy
   state_class: total_increasing
   filters:
     - multiply: 0.0001

 - platform: sml # Watt aktuell
   name: "Leistung aktuell"
   sml_id: mysml
   obis_code: "1-0:16.7.0"
   unit_of_measurement: W
   accuracy_decimals: 0
   device_class: power
   state_class: measurement

 - platform: wifi_signal # WiFi Signalstärke
   name: "WiFi Signal"
   update_interval: 60s
   icon: mdi:wifi

 - platform: uptime # Zeit seit letztem Neustart
   name: "Uptime"
   update_interval: 60s
   icon: mdi:clock-outline


switch:
 - platform: gpio # "Taschenlampe"
   pin: GPIO17
   name: TX LED
   restore_mode: ALWAYS_OFF


text_sensor:
 - platform: sml # Info 1 unbekannt
   name: "Info 1"
   obis_code: "1-0:96.50.1"
   format: uint
   entity_category: diagnostic

 - platform: sml
   name: "Info 2" # Info 2 unbekannt
   obis_code: "1-0:96.1.0"
   format: uint
   entity_category: diagnostic

 - platform: wifi_info # WiFi Informationen
   ip_address:
     name: "IP Adresse"
   ssid:
     name: "Wi-Fi SSID"

Viele Grüße

1 „Gefällt mir“

Wo sind denn jetzt schon wieder die Fotos? Ich wollte das am Wochenende mal so zusammenlöten.


1 „Gefällt mir“

Super! Herzlichen Dank!

Danke für den Code.
Funktioniert sehr gut mit dem PowerFox !

Ich habe mich von diesem Post inspirieren lassen und habe mir einen poweropti+ den ein Kollege bei sich aufgrund der Cloud Probleme im Sommer rausgeworfen hat vorgenommen.

Ursprünglich war mein Plan erstmal zu gucken, ob das Gerät überhaupt funktioniert (WLAN Signal von Keller in 2. Stock, etc.), aber bei dem Versuch es einzurichten hat es seinen Dienst mit einer Fehlermeldung à la “Dieses Gerät wurde bereits aktiviert” quittiert. Da ich eh nicht vorhatte, das Gerät dauerhaft in der Cloud zu betreiben und Power42 auch noch Geld dafür zu geben, ihre Infrastruktur nutzen zu “dürfen”, habe ich das Ganze an der Stelle abgekürzt.

Nach dem Öffnen des Gehäuses wird neben des Netzteils, wie beim normalen poweropti, ein ESP32 sichtbar. Nach Inspektion der Beschriftung ging ich davon aus, dass die PIN Outs beim poweropti+ ähnlich zu dem ohne + sind. Das hat sich auch bestätigt:

Damit war ich in der Lage über einen zweckentfremdeten ESP32 (habe ihn als UART Brdige missbraucht, Details dazu hier) esphome auf dem poweropti+ zu flashen (alles, was in dem Beitrag von anon58637561 erwähnt wurde, gilt auch hier: GPIO0 auf GND verbinden zum flashen, etc.).

Nach ersten Tests scheinen auch die GPIO Ports zwischen poweropti und poweropti+ die gleichen zu sein, die ESPHome Datei von Anno1996 funktioniert auf den ersten Blick. Ich habe den poweropti+ aber noch nicht wieder im Zählerschrank eingebaut, ob die wichtigsten Ports passen ist also noch offen.

1 „Gefällt mir“

Ich habe mir damals einen GLOW-Sensor gebastelt. Erster Versuch so etwas zu machen. Lief gut…